Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Rene Respondek

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rene Respondek
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar: Chaos - Making a new science, Sprache: Deutsch, Abstract: Es liegt in der Natur des Menschen, komplizierte Sachverhalte zu hinterfragen und zuverstehen. So beschäftigen sich Wissenschaftler seit Jahrhunderten damit, ihre Umweltund vor allem dort auftauchende, scheinbar chaotische Systeme in eine geordnete undverständliche Struktur zu bringen. Ein Beispiel hierfür ist die über zweitausend Jahregültige Euklidische Geometrie, die als Standardgeometrie ein Bestandteil derklassischen Mathematik ist und unter anderem unsere Umwelt in ein ganzzahligdimensionales System einordnet. Sie ermöglicht z. B. Daten mittels grafischerInstrumente aufzuarbeiten, zu veranschaulichen und daraus folgend besser analysierenbzw. verstehen zu können.Der Wissenschaftler Benoit Mandelbrot hat seit den sechziger Jahren mit seinenwissenschaftlichen Forschungen und seiner Gabe, Muster und Formen intuitiv zuerfassen, ein neues Gebiet der Geometrie erschlossen, das sich auf Grenzen dereuklidischen Dimension bezieht. Ausgangspunkt hierfür waren Überlegungen über einebis dahin vollkommen neue Ansicht der geometrischen Welt. Diese zeigt sich inGebilden mathematischer Monster wie der Koch Kurve, deren Dimensionen nachMandelbrot den "fraktalen Dimensionen" zugeordnet werden. Inwiefern MandelbrotsErkenntnisse die bis dahin gültige Wissenschaft revolutionierte und der Wissenschaftbis zum heutigen Zeitpunkt neue, leistungsfähige Methoden bereitstellt, wird in denfolgenden Kapiteln betrachtet.Zunächst wird in Kapitel 2 auf die Geschichte, die Euklidische Geometrie und ihreGrenzen eingegangen. In Kapitel 3 wird die fraktale Geometrie bzw. diegebrochenzahlige Dimension sowie die Koch Kurve dargestellt, wobei insbesonderedas Wesen einer Küstenlinie näher analysiert wird. Zudem wird auf den Begriff derSelbstähnlichkeit eingegangen. Kapitel 4 erläutert abschließend die Zusammenhängezwischen Fraktalen und der Chaostheorie und zeigt Anwendungsbereiche der fraktalenMathematik auf. [...]

  • - Die Bilanzierung zur Verausserung gehaltener Vermoegenswerte und aufgegebener Geschaftsbereiche
    von Rene Respondek
    48,00 €

  • von Rene Respondek
    18,95 €

  • von Rene Respondek
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungEnde der neunziger Jahre war insbesondere der deutsche Aktienmarkt ein Eldorado für Börsenanleger aufgrund hoher Kurssteigerungen. Dieser entwickelte jedoch durch eine bis dahin unbekannte Euphorie, einhergehend mit dem Aufstreben der New Economy, eine folgenschwere und unkontrollierte Eigendynamik, die schließlich mit dem Platzen einer spekulativen Blase endete. In der Folgezeit offenbarte sich daraufhin so manch trügerisches Bild bezüglich der wahren, wirtschaftlichen Lage einiger Unternehmen nach der Aufdeckung zahlreicher Bilanzfälschungen. Diese wurden durchgeführt, um einen drohenden Untergang, etwa durch gravierende Managementfehler in Verbindung mit allgemeinen Kursrückgängen zu verbergen. Andere wiederum versuchten sich in der allgemeinen Euphorie mit Hilfe dubioser Geschäftsideen und Praktiken zu bereichern. Neben dem daraus resultierenden Vertrauensverlust in den Kapitalmarkt wurde aber auch das Ansehen des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer in Mitleidenschaft gezogen da ihnen vorgeworfen wurde, ihre Kontrollfunktion nicht wahrgenommen zu haben.Im Vordergrund der Seminararbeit steht primär das Ziel zu überprüfen, in welcher Art und Weise der Abschlussprüfer in Bilanzskandale verwickelt sein kann. Dabei werden im Verlauf der Arbeit zunächst die Funktion der Abschlussprüfung, die Unabhängigkeit des Prüfers sowie der Konflikt gleichzeitiger Prüfung und Beratung dargestellt. Darauf folgend werden im Kapitel Bilanzskandale begriffliche Abgrenzungen vorgenommen und Ursachen einer Bilanzfälschung analysiert. Abschließend findet eine Zusammenführung der Erläuterungen zur Abschlussprüfung und zu Skandalen statt, wobei der Skandal um Enron eine fallorientierte Anwendung der gewonnen Erkenntnisse darstellt.Thesen¿ Die Abschlussprüfung ist eine Gesetz- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung die vom Wirtschaftsprüfer mit dem Ziel durchgeführt wird, unter Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit Aussagen über das Prüfungsergebnis mit hinreichender Sicherheit treffen zu können.¿ Bilanzdelikte resultieren aus einem Anreiz in Verbindung mit einer Gelegenheit und werden i. d. R. vom Top-Management begangen, da dieses Möglichkeit zur Ausschaltung interner Kontrollen besitzt.¿ Der Prüfer kann in Skandale verwickelt sein wenn seine Unabhängigkeit durch eine gleichzeitige Beratung gefährdet ist, jedoch erleidet er aufgrund dessen Reputationsschäden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.