Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Rene Zach

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rene Zach
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Entwicklung des abendländischen Mönchtums spielt das Mittelalter eine entscheidende Rolle. Denn in dieser Zeit entstanden zwei der bedeutendsten Mönchsorden der Kirchengeschichte. Die Rede ist von den Benediktiner und den Zisterziensern. Diese Arbeit soll sich in erster Linie dem Vergleich beider Orden widmen, legt den Schwerpunkt jedoch mehr auf die Entstehung und Gründungsintention der Zisterzienser. Diese verstanden sich ja als ¿Nachfolgerorden¿ der Benediktiner. Somit möchte ich hiermit verdeutlichen wie es zur ¿Abspaltung¿ der ehemaligen benediktinischen Glaubensbrüder und somit zur Gründung eines neuen Ordens kam, der sich jedoch an denselben Glaubensregeln orientierte wie die Benediktiner. Dazu beleuchte ich unter anderem die grundlegende Regel des abendländischen Mönchtums, die Regula Benedicti, und ziehe dazu die Ordensregel der Zisterzienser, die Charta Caritatis, vergleichend hinzu. Beide Ordensstatuten werden sowohl inhaltlich als auch im Aufbau behandelt. Im Anschluss daran widme ich mich der Kritik der Zisterzienser an den Benediktinern um die Frage zu beantworten, welche Gründe für eine Ordensneugründung gegeben waren.Natürlich ergibt sich daraus auch die interessante Frage, ob die Zisterzienser tatsächlich in der Lage waren, sich von den Vorwürfen, die sie den Benediktinern machten, frei zu machen und ihren selbst auferlegten Regeln und Lebensstatuten Folge zu leisten. Außerdem will ich darlegen, wie die Zisterzienser in der Außenwelt dargestellt wurden. Dazu ziehe ich die Vita Alredi von Walter Daniel heran.

  • - Was sollte sie leisten? Wie wird sie umgesetzt?
    von Rene Zach
    15,95 €

  • von Rene Zach
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir verbinden die Worte ¿Deportation¿ und ¿Völkermord¿ hauptsächlich mit der Zeit ab 1933 und dem 2. Weltkrieg. Dennoch sind diese Praktiken keine Erfindungen der Nazis. Sie waren schon in der Antike und während des 1. Weltkrieges gängige Praxis.In dieser Arbeit beziehe ich mich auf die Deportationsmethoden im 1. Weltkrieg. Dazu versuche ich in Kapitel 2 eine allgemeine Definition von Deportation zu liefern.Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit Zwangsmaßnahmen gegen verschiedene Bevölkerungsgruppen im Speziellen. Dazu werden im Kapitel 3 die Repressionen gegen die Belgier durch die Deutschen näher erläutert und im Kapitel 4 der Völkermord an den Armeniern durch die Türken.Das letzte Kapitel versucht ein vergleichendes Fazit zu geben in dem beide beschriebenen Fälle der Deportation bzw. des Völkermordes einander gegenübergestellt werden. Außerdem versucht es mögliche Intentionen herauszuarbeiten.

  • von Rene Zach
    18,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.