Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Robert Brautigam

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Studie zur Wirkung von Stadt- und Naturraumen auf den Menschen
    von Robert Brautigam
    39,99 €

  • - Das urbane Selbst-Erleben des Menschen in zeitgenoessischen Romanen
    von Robert Brautigam
    42,95 €

  • - Quellenlage zum Verlauf und Interpretationen zur Lokalisierung der Schlacht
    von Robert Brautigam
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: PS Die Varusschlacht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 9 n. Chr. lockten westgermanische Stammesverbände unter Führung des Cheruskers Arminius in einem Sumpfgebiet in der Provinz Germanien drei römische Legionen in einen Hinterhalt und vernichteten sie. Damit ging circa ein Drittel des gesamten römischen Heeres unter. ¿Die Varusschlacht ist ein Rätsel, nicht militärisch, aber politisch, nicht in ihrem Verlauf, aber in ihren Folgen.¿ So urteilt der deutsche Historiker und Literaturnobelpreisträger Theodor Mommsen im Jahr 1885 über die Varusschlacht, die in der deutschen Geschichte als historische Zäsur gilt und in der Forschung als Wendepunkt für das Ende der römischen Fremdbesatzung diskutiert wird.

  • - Charaktere in Wagners Kindermoerderin: Eine sprachliche, figurale und inhaltliche Analyse am burgerlichen Trauerspiel und sozialen Drama
    von Robert Brautigam
    17,95 €

  • von Robert Brautigam
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: HS Von Diokletian zu Konstantin dem Großen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der letzte Vertreter des tetrarchischen Systems ging Maximinus Daia (305-313) in die Geschichte ein. Diokletian (284-305) installierte während seiner Herrschaft das pseudodynastische System der Tetrarchie: Zwei Augusti adoptierten jeweils ihren Caesar, die dann Schwiegersöhne ihres Oberkaisers waren. Im Jahr 313 war es Licinius, der als ¿endgültiger Liquidator des diokletianischen Herrschaftssystems¿ den Reichsteil des Maximinus Daia besetzte und mit dem Tod Daias nur Konstantin und Licinius als Augusti im Reich blieben. Daia wurde als Sohn des Galerius adoptiert und im Jahr 305 von Diokletian zum Caesar ausgerufen. Während seiner Amtszeit ist eine enge Anbindung Daias an die Kaiser Diokletian, Maximian und Galerius erkennbar, in den Quellen redet er die beiden ersteren als Väter an. Ziel der folgenden Arbeit soll es sein, die Person des Daia als Christenverfolger im östlichen Teil des Reiches zwischen 310 und 313 näher zu umschreiben und die Maßnahmen, die er im Umgang mit den Christen einleitete, aufzuführen. Hierbei empfiehlt sich eine chronologische Aufführung, um den Verlauf der Ereignisse besser darstellen zu können. Daneben erfolgt ein Bezug zur religiösen Situation im östlichen Reichsteil, die wohl ein Spezifikum innerhalb der Tetrarchie bildete. Eine Fokussierung auf die Ereignisse außerhalb des Reichsteils soll die Gesamtschau der Motive für die Christenverfolgung abrunden, denn de facto begannen die Christenverfolgungen um 303 während der Ersten Tetrarchie Diokletians.

  • - Eine Analyse unter deutschdidaktischer Perspektive
    von Robert Brautigam
    17,95 €

  • von Robert Brautigam
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: PS Krieg, Besatzung und Reform. Deutschland unter der Herrschaft Napoleons, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beginn des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa gilt als historische Zäsur.nahezu von neuen Vorstellungen moderner Staatlichkeit erschüttert und schien diesem Druck nicht gewachsen zu sein. Aus heutiger Sicht lässt sich dieser Zeitraum in eine Epoche grundlegender politischer Veränderungen einordnen, in der sich als bisher resistent geglaubte Strukturen lösten und Europa im Umbruch war: auf dem Weg in eine neue Ära. Die Folgen der Französischen Revolution waren durchaus größer als von den Monarchen anderer europäischer Staaten erwartet und reichten weit über Frankreich hinaus. So wurde das Heilige Römische Reich deutscher Nation als ¿Mitteleuropa der Regionen¿ (Hartmann)...

  • von Robert Brautigam
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: HS Metropolenforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Lebens- und Wohnbedingungen im London viktorianischer Zeit auseinander. Dabei verfolgt sie ein doppeltes Anliegen: Indem sie die medial rezipierten Alltagsbedingungen heterogener Milieus herausarbeitet und das Verhältnis zwischen arm und reich analysiert, versucht sie in einem zweiten Schritt den Ursprüngen einer urban policy durch die Fragestellung nachzugehen, welche Akteure den Wohnungsmarkt ab der Mitte des 19. Jahrhunderts dominierten. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend resümierend herausgearbeitet.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.