Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Roman Ehrlich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Roman Ehrlich
    28,00 €

    Der Fotograf Michael Disqué und der Autor Roman Ehrlich reisten für ihr drittes gemeinsames Buch in die Wüste Tabernas in Andalusien. Sie fanden dort Wild West-Erlebnisdörfer und die Ruinen alter Filmsets vor, die Regisseure wie Sergio Leone für die Inszenierung ihrer Westernfilme in der spanischen Provinz errichten ließen. Weil die eigene Geschichte der Tabernaswüste kaum sichtbare Spuren im Sand zwischen den Sträuchern hinterlassen hat, eignet sie sich besonders, um in ihr andere Geschichten, historische Ereignisse, Ausgedachtes und Angedichtetes zu inszenieren.   Die Ruinen von Exodus enthält fotografische Arbeiten von Disqué, die sowohl den visuellen Eindruck dieser Landschaft abbilden, als auch dabei helfen, durch Collageverfahren die Effekte der Filme und die tatsächliche Geschichte der Tabernaswüste darzustellen. Ehrlichs Texte untersuchen die Verbindungen der in der Wüste realisierten Filmproduktionen mit der realen Landschaft.  Die Ruinen von Exodus ist ein teilnehmendes Beobachtungsprojekt der beiden Künstler und darüber hinaus der Versuch, die lichtsüchtige Industrie des Films und die unterbelichtete eigene Geschichte dieser kargen Landschaft gemeinsam auf die Bühne eines Buches zu bringen. Disqué und Ehrlich sind als Schauende und Lesende in die Wüste hineingegangen und haben einen Sack voll rostiger Dosen mit nach Hause und eine Vielzahl von Zeichen, Bildern und Erzählungen aufs Papier gebracht.     Landscape as Canvas. Ruins of the Movie Industry and an Attempt to Come Face to Face with a Place.  For their third joint book project, the photographer Michael Disqué and the writer Roman Ehrlich traveled to the Tabernas desert in Andalusia, where they encountered Wild West theme parks and the ruins of old film sets that directors like Sergio Leone had erected in the Spanish hinterland for productions of their Westerns. The Tabernas desert's own history has left few visible traces in the sand between the shrubs, making it an ideal blank canvas for the staging of other stories, historic events, fictions and fabrications.  Die Ruinen von Exodus (The Ruins of Exodus) contains photographic works by Disqué that capture visual impressions of the scenery while using techniques of collage to convey the dizzying effects of interference between the films and the actual history of the Tabernas desert. Ehrlich's writings probe the connections between the film productions realized in the desert and the real landscape and trace the manifold projections back to the origins of their imagery.  The two artists' most recent venture in participant observation, Die Ruinen von Exodus is also an attempt to bring out the movie industry with its addiction to glaring light on the stage of a book together with the austere landscape's underexposed own history. Disqué and Ehrlich went out into the desert as spectators and readers and returned with a bag of rusty cans and a multitude of signifiers, images, and stories rendered in these page

  • von Roman Ehrlich
    22,00 €

    Longlist - nominiert für den Deutschen Buchpreis 2020Alle Versuche, die Malediven vor dem steigenden Meeresspiegel zu retten, sind gescheitert, Pauschaltouristen haben sich neue Ziele gesucht, und der Großteil der Bevölkerung musste die Inseln verlassen. Gleichzeitig ist die heruntergekommene Hauptstadt Malé zum Ziel all jener geworden, die nach einer Alternative zum Leben in den gentrifizierten Städten des Westens suchen. Und so wird die Insel für die kurze Zeit bis zu ihrem Untergang zur Projektionsfläche für Aussteigerinnen, Abenteurer und Utopistinnen, zu einem Ort zwischen Euphorie und Albtraum, in dem neue Formen der Solidarität erprobt werden und Menschen unauffindbar verschwinden. Mit »Malé« fängt Roman Ehrlich die komplexe Stimmungslage unserer Zeit ein und verwebt die Geschichten rund um die Sehnsüchte und das Scheitern seiner Figuren zu einem Abbild all der Widersprüche, die das Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausmachen.

  • von Roman Ehrlich
    22,00 €

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten Güterverkehrs, den Verlust der Festlandwirklichkeit und die brüchigen Mythologien der Seefahrt. Dieses Buch ist eine teilnehmende Selbstbeobachtung und ein Nachdenken über einen Alltag, der eigenen Gesetzen folgt. Es geht um die Darstellbarkeit von Prozessen, die diesen anti-abenteuerlichen Weltreisen zugrunde liegen, und darum, welche Phänomene und Fiktionen die Logistik des globalen Handels mit sich bringt. Nach Theater des Krieges (2017) handelt es sich bei Überfahrt um die zweite Kollaboration von Michael Disqué und Roman Ehrlich für Spector Books. Es ist Band #4 der Reihe Volte expanded, in der zeitgenössische Literatur in ein Wechselspiel mit Bildern und Buchgestaltung treten.Michael Disqué, geb. 1980 in Heidelberg, studierte Kunstgeschichte und Fotografie. Er betreibt den Projektraum Kleiner Raum für aktuelles Nichts in Berlin-Kreuzberg.Roman Ehrlich, geb. 1983 in Aichach, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Freien Universität Berlin.Forty days on a container ship from Hamburg to Qingdao, China. Photographer Michael Disqué and writer Roman Ehrlich do not simply document a journey, they create an essay of images and words pondering the political context of global freight traffic, the loss of connection to the reality of dry land, and the fragile mythologies of seafaring. This book is a work of participative self-observation and a reflection on a life of quotidian routine that follows its own laws. It is about the possibility of depicting the processes underlying these world journeys, which are the very antithesis of adventure, and about the phenomena and fictions associated with the logistics of global trade. After Theater des Krieges (2017), Überfahrt is the second collaboration between Michael Disqué and Roman Ehrlich for Spector Books. It is the fourth volume in the Volte Expanded series, which engages contemporary literature in an interactive dialogue with images and book design.Michael Disqué (b. 1980 in Heidelberg), studied art history and photography. He runs the project space Kleiner Raum für aktuelles Nichts in Berlin-Kreuzberg.Roman Ehrlich (b. 1983 in Aichach), studied at the Literaturinstitut in Leipzig and at Freie Universität in Berlin.

  • von Roman Ehrlich
    24,00 €

    Ein Roman über die Angst als das Lebensgefühl unserer ZeitSie treffen sich Woche für Woche in einer Kneipe und erzählen sich ihre schlimmsten Ängste. Es ist ein außergewöhnliches Projekt, zu dem Christoph sie alle eingeladen hat. Er ist Regisseur und sie sind Schauspieler, Bühnenbildner, Cutter oder einfach nur Freunde. Sie haben Angst vor der Dunkelheit und der Liebe, vor Einsamkeit und Kriechtieren, vor dem Wahnsinn und vor vertauschten Krankenakten. Aus ihren Geschichten soll das Drehbuch für den Horrorfilm Das schreckliche Grauen entstehen. Nach Monaten der Vorbereitung beginnen schließlich die Dreharbeiten und ihnen wird klar, dass Christophs Ideen viel radikaler sind, als sie bisher dachten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.