- Entwicklung und Probleme
von Rudiger Schoneweg
54,99 €
Es hat in der Vergangenheit und Gegenwart im Bereich des Einzelhandels wohl kaum ein Problem gegeben, das zugleich in Fachkreisen und in der breiten offentlichkeit so heftig umstritten war und ist, wie das der Geschafts- zeiwegelung. Das ist kein Wunder, denn in dieser Frage beruhren bzw. uberschneiden sich die Interessen sowohl des Einzelhandlers als auch di,e des Angestellten und die des Verbrauchers. Der Ladeninhaber ist an der Erhaltung und Steigerung der Rentabilitat seines Geschaftes orientiert, der Angestellte wunscht eine Verbesserung seiner Arbeitsbedingungen, wahrend der Kaufer von der Ge- schaftszeitenpolitik des Einzelhandels in erster Linie die Berucksichtigung seiner Lebensverhaltnisse, insbesondere s.einer beruflichen Bindung, er- wartet. Diese Gegensatzlichkeit der Auffassungen, die sich noch dadurch zu ver- scharfen scheint, da selbst innerhalb der beteil~gten Gruppen keine Einheit- lichkeit des Standpunktes erreicht werden kann, weist auf die Vielgestalt des Problems hin, zugleich aber auch auf die Schwierigkeit, eine aUen Teilen gerecht werdende Losung zu finden. Dies lag auch nicht in meiner Absicht, wenigstens nicht im Sinne eines kon- kreten Gesetzentwurfs. Auf den folgenden Seiten geht es vielmehr darum, die okonomischen Grundlagen zu erarbeiten, die der Gesetzgeber bei Ver- meidung schwerwiegender Schadigungen der Wirtschaft, vor allem aber des Verteilungs apparates, beachten sollte. Allen beteiligten Stellen, die mir in so grozugiger Weise meine Unter- suchungen, insbesondere die umfangreichen statistischen Erhebungen er- moglichten, spreche ich meinen warmsten Dank aus. Fur die hervorragende ubersetzung amerikanischer Fachliteratur fuhle ich mich Herrn Gustav Vleugels, Koln, verpflichtet.