Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von S. A. L. Werner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von S. A. L. Werner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Interkulturelle und ethische Handlungskompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung stellt zunächst unterschiedliche Begrifflichkeiten wie Gleichbehandlung, Gleichstellung und Diversity im Kontext der Vielfalt dar und beleuchtet ihre jeweiligen Ansätze und Vorzüge. Ein spezieller Fokus liegt auf der Gleichstellung, die als Grundlage für die Entwicklung von Unternehmensleitlinien dient. Kulturelle Dimensionen nach Hofstede werden als theoretischer Ansatz betrachtet, um die Kriterien für eine diverse Gesellschaft zu verstehen. Durch die Analyse eines fiktiven süddeutschen Unternehmens werden die Herausforderungen und Relevanz der Gleichstellung aufgezeigt. Abschließend wird eine Unternehmensleitlinie entwickelt und erläutert, gefolgt von einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Überlegungen. Die vorliegende Arbeit bietet somit einen praxisorientierten Einblick in die Gestaltung von Vielfalt im Unternehmenskontext.Der 11. Deutsche Diversity Tag am 23.05.2023, initiiert durch die Charta der Vielfalt e. V., verdeutlichte die wachsende Bedeutung eines offenen und integrativen Arbeitsumfelds. Über 800 Unternehmen beteiligten sich aktiv an diesem Tag, was die Vielfalt in der Arbeitswelt hervorhob. Diese Vielfalt wird nicht nur ökonomisch geschätzt, sondern birgt weitreichende Vorteile, die durch die Vielzahl von Diversity-Leitlinien, Unterzeichner:innen der Charta der Vielfalt und innerbetrieblichen Maßnahmen und Diskussionen unterstrichen werden.

  • von S. A. L. Werner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Veranstaltung: Public und Nonprofit Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit erläutert umfassend das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk und analysiert die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung anhand der acht Bausteine. Zunächst soll in einem ersten Kapitel die NPO im Allgemeinen skizziert und eingegliedert werden. In einem weiteren Kapitel wird das Non-Profit-Management-Konzept anhand der Literatur von Helmig und Boenigk definiert und beschrieben sowie das Non-Profit-Managementkonzept vorgestellt. Dann wird die Stiftung als beispielhafte NPO illustriert und schließlich die Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung vorgestellt, die zur Analyse dann in Kapitel 3 anhand der Bausteine aus dem Management-Konzept von Helmig und Boenigk herangezogen wird.Die Anzahl an Non-Profit-Organisationen (NPO)hat in den letzten Jahren stark zugenommen.Stiftungen, Vereine, Verbände und andere Organisationen, die unter dem Begriff NPO oder dem Dritten Sektor zusammengefasst werden, erfahren zunehmend an Relevanz für die Gesellschaft und unterstützen vermehrt staatliche Einrichtungen. Der Dritte Sektor ist in der Internationalen Klassifikation für NPO (ICNPO) in 12 Gruppen eingeteilt, die unterschiedlichste Aufgabengebiete bedienen. So stehen beispielsweise an erster Stelle die Gruppe Kultur und Freizeit. In den Gruppen findet man auch Branchen wie Bildung und Forschung, Wohnungswesen und Entwicklungsförderung oder Wirtschaft und Berufsverbände. NPO kommen in verschiedenen Größenordnungen vor und sind äußerst heterogen.Da sich NPO von anderen Marktteilnehmenden (Markt, Staat), die gewinnorientiert wirtschaften, unterscheiden, brauchen sie ein entsprechend adaptiertes Managementkonzept. Helmig und Boenigk haben ein Fachbuch mit dem Titel Nonprofit Management herausgegeben und skizzieren ein Management-Modell explizit für NPO mit acht Bausteinen.

  • von S. A. L. Werner
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, , Veranstaltung: Politik- und Verwaltungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der vorliegenden Arbeit sollen unter anderem die Fragestellungen geklärt werden, ob der Bundesrat praktisch immer nach der besten politischen Lösung sucht und dementsprechend auch seine Entscheidungen trifft, ob es noch weitere Aspekte der Entscheidungsfindung gibt und ob er unumstritten als Vetospieler kategorisiert werden kann.In einem ersten Teil dieser Hausarbeit soll der Vetospieleransatz nach Tsebelis skizziert werden. Nachdem dann der Vetospieler im Allgemeinen vorgestellt wird, wird näher auf die Indifferenzkurve, den Status quo und das Winset eingegangen. Unterschiedliche Abbildungen sollen die einzelnen Fachbegriffe näher erläutern.Im daran anschließenden Kapitel geht es um die Vetospieler in der deutschen Politik. Wer könnte in der Bundesrepublik Deutschland als Vetospieler kategorisiert werden? Nachdem diese Thematik geklärt wird soll der Bundesrat als Vetospieler der deutschen Politik vorgestellt werden. In einer kurzen Erläuterung über die Funktionen des Bundesrates wird näher auf die Gesetzgebung in Deutschland und den Einfluss des Bundesrates auf diese eingegangen. Schließlich soll die Frage erörtert werden, ob der Bundesrat tatsächlich ein Vetospieler ist.Schließlich werden im dritten Teil des Hauptteils die Stärken und Schwächen des Vetospieleransatzes hervorgehoben. In einem Fazit werden die wesentlichen Punkte der vorliegenden Arbeit noch einmal kurz aufgegriffen und zusammengefasst, bis schließlich ein kurzer Ausblick weitere Aspekte im Zusammenhang mit der Vetospielertheorie aufgreift. Was also beinhaltet das Vetospielertheorem? Im folgenden Kapitel soll diese Thematik erschlossen und veranschaulicht werden.

  • von S. A. L. Werner
    17,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, , Veranstaltung: Ökonomie und Markt, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Leben wird geprägt von Ereignissen, die wir mal mehr, mal weniger beeinflussen können. Nicht nur die Wirtschaft, auch die Gesellschaft an sich muss sich unterschiedlichsten Gegebenheiten fügen und anpassen. Dazu gehört die CORONA-Pandemie, der wir uns seit über zwei Jahren stellen und lernen müssen, mit ihr umzugehen, aber auch politische Umbrüche innerhalb Europas, wie der BREXIT oder der Kriegsausbruch am 24 Februar 2022 zwischen Russland und der Ukraine sind Dinge, die unseren Alltag, unser Handeln und unsere Denkweise nachhaltig bestimmen.Ökonomische Zusammenhänge bei einer COVID-Impfung, dem BREXIT oder Eingriffe des Staates in die Marktwirtschaft werden in diesem Workbook u. a. diskutiert und dargestellt.

  • von S. A. L. Werner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Allokationspolitik und Umweltpolitik darzustellen und in diesem Zuge das Osterpaket als Maßnahme dieser beiden Politiken vorzustellen. In einem ersten Teil wird auf die Allokationspolitik und ihre Grundlagen eingegangen. Dabei wird im Speziellen das Markt-geschehen und seine möglichen Auslöser für Ineffizienten thematisiert. In den darauffolgenden Abschnitten werden die Instrumente der Allokationspolitik vorgestellt und erläutert, wie der Staat in das Marktgeschehen eingreifen und dieses steuern kann. Schließlich werden die Herausforderungen, denen die Regierung und Entscheider im Rahmen der Allokationspolitik begegnen, hervorgehoben.In einer Überleitung zum zweiten Teil der Arbeit wird kurz die Allokationspolitik in der Klimaschutz- und die Umweltpolitik angeschnitten, um dann das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Osterpaket zu skizzieren. Dabei werden die Grundpfeiler des EEGs bei seiner Einführung vorgestellt und die letzte Novelle 2022, die einen Teil des Osterpaketes darstellt, untersucht. Nach dem Inkrafttreten des EEGs im Jahr 2000, wurde alle 3-5 Jahre eine Novelle dieser Norm verabschiedet, bis schließlich im Jahr 2022 das EEG 2022 ratifiziert wurde. Die vorliegende Arbeit wird nicht auf die einzelnen Novellen zwischen 2000 und 2022 eingehen, da sie keine besondere allokationspolitische Bedeutung haben und somit dem gesetzten Thema keinen Mehrwert bringen.Nachdem auf die Ziele und die allokationspolitischen Maßnahmen des Osterpaketes eingegangen wurde, werden die positiven wie auch die negativen Aspekte des Osterpakets und des EEGs 2022 diskutiert. Um den Umfang der Arbeit zu wahren, wird ausschließlich auf Photovoltaik-Dachanlagen eingegangen, die stellvertretend für alle erneuerbaren Energien genannt werden, die das neue Gesetz besonders fördern möchte.Das Fazit fasst noch einmal die Erkenntnisse aus Allokationspolitik und Osterpaket zusammen, um schließlich einen kurzen Ausblick auf mögliche weitere Instrumente und Konzepte zu geben. Die Bunderegierung unter Olaf Scholz mit Vizekanzler Robert Habeck als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Jahr 2022 das Osterpaket verabschiedet und als "Beschleuniger für die erneuerbaren Energien" beworben.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.