Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sabrina Walther

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Miss Tina in The Aspern Papers
    von Sabrina Walther
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject Didactics - English - Literature, Works, grade: 2,7, http://www.uni-jena.de/ (Institut für Anglistik und Amerikanistik), course: Literary Studies II, language: English, abstract: 1 Introduction"[I]n fact I afterwards found [Miss Tina] the bigger of the two in inches.¿ - narrator in The Aspern Papers (1888)At first glance, Henry James¿ novella The Aspern Papers seems to be a story about a conquering heroic narrator, who copes with several problems during the story, solves them by implementing a tremendously brilliant plan, and at the end firmly believes to have reached his goal ¿ the long-desired Aspern Papers.However, James does not simply narrow down his novella to a plain adventurous story à la Indiana-Jones, he rather embellishes it with ingenuity and brilliancy. In order to reveal this brilliancy, the attentive reader will soon realize that it is important for this novella to read between the lines, rather than being just impressed by the artful acting of the narrator. As Gargano once stated: ¿James¿ narrator prepares the reader for the ¿big¿ scenes, for James himself the small and transitional scenes tell the fuller truth [¿]¿. Hence, even the spaces within the novella seem to be fraught with tension. When analysing James¿ novella, one will soon realize that there is a quite significant complexity within the text. Indeed, it seems that the characters of the story are so close connected in their thinking and their action that it becomes quite difficult for the reader to distinguish between the person who dupes and the one who is duped at the end of the story. This complexity becomes clear by analysing the story of Julianäs niece, Miss Tina. Although Miss Tina is not presented as the typical mighty heroine right at the outset of the story, and is often initially seen as a simple-minded minor character, whose only function is to serve as a tool for the narrator to achieve his goal, there is so much more about her. During the novella this ¿futile spinster¿ turns into a ¿clever manipulator¿ , using the narrator¿s obsession with the papers to assert her claims, and finally turns out to be the true heroin of the story.

  • von Sabrina Walther
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: NDL 1 - Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung1.1 Ein paar einleitende Worte zur ArbeitErstmals im Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla (1856-1874) erschienen, gilt Romeo und Julia auf dem Dorfe als das heute wohl bekannteste Werk des Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller. Dabei greift der Autor vorerst auf ein nicht unbekanntes Thema zurück - zentrales Motiv der Novelle bildet der durch Shakespeare bekannt gewordene Stoff um Romeo und Julia, den Keller jedoch in eine eigenständige Erzählung umwandelt. So steht auch bei Keller zunächst die Liebe zweier Kinder im Vordergrund, die letztendlich durch die Feindschaft der Eltern, aber auch ¿ und das ist neu bei Kellers Werk ¿durch den Einfluss gesellschaftlicher Werte und Normen scheitern muss und im Tod beider mündet.Nachdem bereits der Ehrbegriff, die Schuld der Väter und deren Verfall und die Auswirkungen der gesellschaftlichen Werte und Normen auf die Liebe der Kinder in mehreren Arbeiten untersucht wurden, soll sich diese Arbeit einmal mit der Wirkung der Landschaftsbilder beschäftigen.Ebenso wie Kellers Erzählung nicht nur eine ¿müßige Nachahmung¿ der Romeo und Julia-Tragödie darstellen soll, so soll auch die folgende Abhandlung nicht eine bloße Aneinanderrei-hung von Symbolen und wechselnden Landschaften der Novelle sein. Vielmehr soll es Ziel dieser Arbeit sein, eine Vernetzung zwischen bestimmten Landschaftsbildern und der Entwicklung der handelnden Figuren zu verdeutlichen, auf bestimmte wiederkehrende Symbole zu verweisen und so eine mögliche Struktur in Kellers Novelle aufzuzeigen.1.2 Eingrenzung der Arbeit¿Etliche Vordeutungen, Signale der kommenden schlimmen Wendungen, und zahlreiche Korrespondenzen gliedern die erzählte Welt in eine symbolische Struktur, in der kaum ein zufälliges Detail, ein nebensächlicher Umstand Platz finden.¿ Aufgrund der hier angesprochenen Komplexität und der Vielzahl an Symbolen, wird es im Rahmen dieser Arbeit jedoch nicht möglich sein, alle verwendeten Motive hinreichend zu untersuchen. Daher soll die folgende Arbeit zwei wesentlichen Schwerpunkte beinhalten: Den Verfall der Väter und den damit verbundenen Wandel in der Landschaftsbeschreibung, sowie die Auswirkungen des väterlichen Handelns auf die Entwicklung der Kinder und dem anschließenden Wandel in der Landschaftsbeschreibung der Kinder.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.