Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Saleem Arif

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Saleem Arif
    17,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Fakultät für Bildungswissenschaften - Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar im Modul MB: Forschungswerkstatt BiWi I; Themenschwerpunkt "Die Lehrer-Schüler-Beziehung im Unterrichtkontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Dokument enthält die Forschungsskizze zum Projekt sowie auf der letzten Seite die eigens für dieses Studienprojekt erstellte Ergebnispräsentation mit allen zentralen Forschungsergebnissen. In dem Studienprojekt ging es darum, mithilfe eines praktischen Feldversuchs herauszufinden, wie sich eine regelmäßige persönliche Begrüßung jedes einzelnen Schülers zu Beginn einer Unterrichtsstunde auf die Lehrer-Schüler-Beziehung auswirkt. Das Händeschütteln zur Begrüßung ist fester Bestandteil der hiesigen Kultur. Ob im Alltag, im Berufsleben oder auch im Privaten; in den unterschiedlichsten Kontexten geben sich die Menschen hierzulande zur Begrüßung die Hand. Diesem Begrüßungsritual wird in der Öffentlichkeit sehr große Bedeutung beigemessen und oft wird es sogar als ein Aushängeschild der Höflichkeitsformen bzw. sozialer ¿zivilisierter¿ Umgangsformen leidenschaftlich verteidigt. Dies zeigt sich vor allem immer dann, wenn Beispiele von Situationen publik werden, in denen jemand einer anderen Person den Handschlag bzw. das Händeschütteln zur Begrüßung verweigert oder es höflich ablehnt. Das kann ein Profifußballer sein, der einem Gegenspieler vor Beginn des Spiels aufgrund einer persönlichen Fehde öffentlichkeitswirksam nicht die Hand reicht oder aber seinem Trainer aus Wut über seine Auswechslung provokant nicht die Hand reicht. Oder es ist eine Person, die aus religiösen Gründen oder divergierenden kulturellen Wertvorstellungen auf das Händeschütteln verzichten möchte. Entsprechende Presseartikel oder Berichte sowohl in Boulevardmedien als auch in seriösen Medienformaten sind hinlänglich bekannt.

  • von Saleem Arif
    17,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2019 in the subject Didactics for the subject English - Miscellaneous, grade: 1,3, University of Duisburg-Essen (Fakultät für Geisteswissenschaften - Institut für Anglophone Studien), course: Modul J (Planning, organising and analysing English lessons) im Studiengang ¿Master of Education für das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule¿, language: English, abstract: Das Dokument ist im Jahr 2019 im Rahmen des Lehramtsstudiums im Master für das Studienprojekt im Praxissemester für das Fach Englisch geschrieben worden. Es enthält die Forschungsskizze zum Projekt (Portfolia Teil A) sowie den Abschlussbericht zum Forschungsprojekt mit Ergebnissen (Portfolio Teil B). In dem Studienprojekt ging es darum, mithilfe eines eigens für dieses Studienprojekt entwickelten Beobachtungsbogen herauszufinden und zu evaluieren, wie einzelne Englischlehrkäfte an der Praxissemesterschule im Englischunterricht Arbeitsaufträge an die Lerngruppe stellen.

  • von Saleem Arif
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Landeskunde, Note: 1,0, , Veranstaltung: Englisch Q2 Leistungskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist die komplette schriftliche Arbeit, die im Rahmen der Unterrichtspraktischen Prüfung (UPP) als Abschlussprüfung zum Referendariat für das Lehramt am Gymnasium, im September 2021 verfasst wurde. Diese schriftliche Arbeit zum Examen enthält unter anderem eine detaillierte Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge, des Unterrichtsvorhabens, der Intentionen und Ziele des Unterrichtsvorhabens sowie Begründungen für zentrale didaktische Entscheidungen. Außerdem enthält die schriftliche Arbeit eine ausführliche schriftliche Planung der Unterrichtsstunde. Auch die Darstellung des geplanten Stundenverlaufs (also das sog. Artikulationsschema) gehört dazu. Thema der unterrichtspraktischen Prüfung: The American Dream as a dream of freedom, equality and upward mobility: Does America betray its own values when it comes to immigration?¿ ¿ Argumentative Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen von insbesondere lateinamerikanischen Einwanderern in die USA zur sprachlichen und inhaltlichen Umwälzung der bereits im Vorfeld erarbeiteten Argumente im Hinblick auf die Problemfrage, in Vorbereitung auf ein abschließendes individuelles Urteil.

  • von Saleem Arif
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2020 in the subject Didactics - English - Miscellaneous, grade: 1,0, University of Duisburg-Essen (Department of Anglophone Studies), language: English, abstract: In contrast to the reality outside of school, textbooks, especially in the context of teaching English as a foreign language (TEFL), are still the most important medium for language learning purposes today. However, the academic evaluation of textbooks is surprisingly a rather neglected field of study. Also, the very few studies that evaluate an EFL-textbook mostly only consider the technical dimension of analysis, such as the theoretical perspective of EFL methodology. Yet, to gain a more holistic impression of a textbook, one should also include the practical perspective of EFL teachers.Therefore, the present case study critically evaluates one exemplary textbook combining the theoretical perspective of EFL didactics and the practical perspective of EFL teachers. The TEFL textbook chosen for this case study is titled ¿English G21 A5¿ published by Cornelsen in 2010. It is designed for grade 9 at Gymnasium in Germany. Taking Unit 1 of this textbook as an example, this paper aims at examining the potential of this textbook for EFL learning and teaching. The central question is whether the textbook meets the various requirements posed to a textbook including the numerous principles that are part of contemporary EFL methodology and central educational standards. In the first part of the analysis (chapter 4) the question is in how far the textbook meets the theoretical requirements of TEFL. For the second part of the analysis (chapter 5) a small survey was carried out conducting qualitative interviews with four different teachers. Employing qualitative content analysis, the survey intends to find out about the teachers¿ opinion on the textbook focusing on the question, how the teachers assess the value of the textbook for their teaching practice. Prior to the analysis it is, however, necessary to elaborate on some theoretical background (chapter 2). This involves describing the main paradigms of contemporary EFL methodology as well as illustrating relevant theoretical context in relation to the term textbook and textbook evaluation revealing central requirements EFL textbooks need to fulfil. The aim of this twofold description is to develop a list of criteria (section 2.2.4) that will be used as the foundation of the textbook evaluation. The selected textbook will be introduced in more detail in chapter 3.

  • von Saleem Arif
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Sozialökonomie (Fakultät für Gesellschaftswissenschaften)), Veranstaltung: Wirtschaft in der Schule ¿ Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich als Schüler in der Schule oder auch als Studierender im sozialwissenschaftlichen Studiengang mit den Grundlagen der Wirtschaftspolitik, so kommt man ¿ bezogen auf Deutschland ¿ am ¿Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft¿, auch Stabilitäts- und Wachstumsgesetz genannt (StabG), aus dem Jahr 1967 mit den darin festgelegten vier wirtschaftspolitischen Zielen, die auch als magisches Viereck bekannt sind, nicht vorbei. In dieser Arbeit wird ein kritisch-reflektierender Blick auf die durch das StabG gesetzlich verankerten wirtschaftspolitischen Ziele ermöglicht. Seit dem Jahr 1967, in dem das StabG verabschiedet wurde, hat sich nämlich sehr viel gewandelt. Es hat sich nicht nur die Gesellschaft insgesamt grundlegend verändert, sondern auch die die politischen und wirtschaftlichen Kontextbedingungen in Deutschland haben weitgehende Wandlungsprozesse durchgemacht. Daraus lässt sich die Frage ableiten, ob das magische Viereck wirklich noch zeitgemäß ist. Dieser Frage sind auch die Ökonomieprofessoren Sebastian Dullien und Till van Treeck (2012) nachgegangen und haben ein "neues magisches Viereck" entworfen. In ihren "Überlegungen für ein neues Stabilitäts- und Wohlstandsgesetz", erörtern sie "Ziele einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik", die ihrer Auffassung nach eher heutigen Anforderungen entsprechen. Diese Arbeit macht es sich nun zur Aufgabe diese Konzeption eines neuen reformierten magischen Vierecks nachzuzeichnen und kritisch zu beleuchten, und das politische Potenzial dieses Reformvorschlags als Alternativkonzept zum ursprünglichen StabG zu diskutieren. Die aktuellen Parteiprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien dienen als Grundlage für die Reflektion. Die darin je enthaltenen wirtschaftspolitischen Aussagen sind von besonderem Interesse. Orientierung gebende Fragestellung ist hierbei vor allem, ob der von Dullien und van Treeck aufgestellte (neue) Zielkatalog auch im "parteipolitischen Spektrum konsensfähig" ist.

  • von Saleem Arif
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtspopulistische Parteien sind aktuell in nahezu allen Ländern Europas auf dem Vormarsch. Dieser aktuelle Rechtspopulismus stellt dabei eine spezifische Herausforderung für die Demokratie dar.Die eine anerkannte Antwort darauf, was die Ursache für den aktuell so starken Rechtspopulismus ist, gibt es aber nicht. Stattdessen gibt es nur viele verschiedene Erklärungsansätze, die sich mit der Thematik aus einem jeweils spezifischen Blickwinkel befassen. Ein Überblickswerk, dass all die unterschiedlichen Ansätze zusammenbringt und systematisiert gibt es aber bisher nicht. Diese Arbeit will daher einen Überblick schaffen. Die zahlreichen Faktoren, die für den Aufstieg des Rechtspopulismus verantwortlich gemacht werden, werden aus der Literatur herausgefiltert, gebündelt und kategorisiert. Außerdem werden die jeweiligen Erklärungen für Rechtspopulismus im Sinne einer kritischen Reflektion analysiert bzw. kommentiert. So sollen u.a. das große Ganze und die teils heftigen fachwissenschaftlichen Debatten sichtbar werden. Die Typologisierung der Erklärungsansätze dient insgesamt dazu den Ursachen zum Erfolg rechtspopulistischer Parteien unter Berücksichtigung möglichst vieler Perspektiven auf den Grund zu gehen, um so einen Beitrag dazu zu leisten dieses aktuell so weit verbreitete omnipräsente und facettenreiche Phänomen des Rechtspopulismus besser, d.h. ganzheitlicher, zu verstehen.Um das gesteckte Ziel zu erreichen, wird zuallererst zur späteren Einordnung und Beurteilung dieser politischen Entwicklung eine merkmalbasierte Bestimmung des Begriffs Rechtspopulismus erarbeitet. Im nächsten Schritt wird das Thema des aktuellen Rechtspopulismus kontextualisiert. Im vierten Kapitel erfolgt dann die oben beschriebene Typologisierung der Erklärungsansätze zum Rechtspopulismus. Das abschließende Ergebniskapitel soll dann den Zweck erfüllen, die Ergebnisse zu resümieren und das Gesamtbild der Zusammenstellung der verschiedenen Erklärungsansätze prägnant darzustellen.

  • - Analysing exemplary text book material
    von Saleem Arif
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2015 in the subject Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 1,0, University of Duisburg-Essen (Department of Anglophone Studies), course: Module F Seminar: Materials, Methods, Media and More: Differentiation in the Language Classroom, language: English, abstract: The development of new digital technologies has changed the use of media for teaching in schools considerably. But despite that, literature has not lost its importance. It is still one of the most important mediums for language learning purposes in the English as a foreign language (EFL) classroom today. Furthermore, literary material is not limited to the classical texts anymore. This becomes obvious when having a look into contemporary teaching English as a foreign language (TEFL) school books, in which a relevant amount of the presented material is based on literary texts not belonging to the canon.The question, however, is how literature is used for language learning purposes and why it is so commonly used in TEFL contexts. Therefore, this paper aims at examining the use of literature for language learning purposes in the EFL classroom on the basis of one specific textbook material that makes use of a literary text. The material is taken from the school book ¿Pathway. Lese- und Arbeitsbuch Englisch zur Einführung in die gymnasiale Oberstufe¿, which was published by Schöningh in the year 2014 and is designed for grade 10 at a grammar school (Gymnasium). The literary text itself is an extract from the popular fiction young adult novel ¿The Namesake¿ by Jumpa Lahiri and together with the responding tasks and classroom activities it shall serve as the basis for the analysis of how literature or more specifically this chosen material can support the students' language learning effectively.In order to evaluate the material, it is, however, necessary to start with a brief description of current modern principles of foreign language teaching, i.e. the approaches to effective TEFL. Bearing in mind this theoretical context unfolded in chapter 2, section 3 aims to apply this theoretical background in order to evaluate the material in question. Questions that chapter 3 attempts to answer are for instance: What are the aims of TEFL? How is effective language learning perceived? How can the material based on a piece of literature be used in class? Does the material and its recommended classroom activities meet the different aims of TEFL? In what way does the material in combination with the tasks foster effective language learning? The fourth section will contain a critical discussion on the topic. It is supposed to connect the research question, the theoretical context and the analysis.

  • - A close reading of 'The Flea'
    von Saleem Arif
    15,95 €

  • von Saleem Arif
    17,95 €

  • - A function-based analysis of interviews conducted by Andrew Marr and Sir David Frost
    von Saleem Arif
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2013 in the subject Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 1,3, University of Duisburg-Essen (Department of Anglophone Studies), course: Spoken English, language: English, abstract: One of the more neglected fields in linguistics is the field of questions and their functions, although questions play an important role not only in casual conversation but in political discourse in particular. Therefore this paper will deal with one specific type of political discourse, namely political interviews (van Dijk 1995: 18). When it comes to political interviews, which have become more and more influential for political debate in the last few decades (Chilton 2004: 69), questions by the interviewer are the centralelements leading and guiding the discourse. Thus the aim of this paper is to examine the questions and their functions in political interviews. Considering that firstly a brief look at what makes an interview a political one will be required and secondly there will be a section on what an interviewer intends. Examining the functions of questions is another way of asking why or with what intention a question is used. Thus knowing about an interviewers general intention in a political interview will later in the analysis help to understand what the use of questions is and why they are posed in the one way or the other. Thirdly it has to be clarified what a question is and what types of questions there are.These preliminary explanations will be followed by the main analysis on the basis of the transcriptions of two political interviews, one conducted by Andrew Marr in the Andrew Marr Show broadcast on BBC One on 21st July 2013 and the other conducted by Sir David Frost in the Show Frost over the World broadcast on AlJazeera on 10th September 2011. This analysis will focus on questions and attempt to provide answers to the following questions: What types of questions do the interviewers employ and how do they use them in order to succeed in their intentions? I.e. what are the particular functions of the interviewers¿ questions to the interviewee (who in both interviews is the British Prime Minister David Cameron)? This second question is based on the assumption that there is (especially in political discourse) always onebasic function of questions which then (according to the type and content of the question) further subdivides into more specific and individual functions. Exemplary analyses of question forms typical for the two interviews will illustrate how the particular functions are fulfilled.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.