Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sandra Dietrich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sandra Dietrich
    59,00 €

  • - Eine vergleichende Analyse
    von Sandra Dietrich
    17,95 €

  • - Eine Analyse von Ursprungen, Zielen, Merkmalen, Implikationen, Nutzen und Problemen von Embedding am Beispiel des
    von Sandra Dietrich
    48,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: Am Abend des 20. März 2003, zur besten Sendezeit im US-Fernsehen, beginnt der lang angedrohte und umstrittene Feldzug der USA, Großbritanniens, Australiens sowie weiterer Länder der von US-Präsident Bush gegründeten ?Koalition der Willigen? gegen den Irak. Panzer und Militärfahrzeuge rücken von Kuwait aus in den Irak vor - ihr Ziel: die Hauptstadt Bagdad - ihre Mission: der Sturz des irakischen Diktators Saddam Hussein, der verdächtigt wird, im Besitz von gefährlichen Massenvernichtungswaffen zu sein. Raketen werden abgeschossen, Bomben aus Kampfflugzeugen abgeworfen, irakische Panzer explodieren, irakische Soldaten schwenken die weiße Fahne und knien mit hinter dem Kopf verschränkten Armen vor den Koalitionssoldaten nieder. Der Fernsehzuschauer ist bei all diesen Ereignissen live dabei, mitten im Geschehen sozusagen. Krieg bestimmt den Fernsehalltag der nächsten sechs Wochen auf allen Kanälen. Fast alle großen Fernsehstationen rund um den Globus sind bei diesem Medienspektakel hautnah dabei - von CNN, Fox News, BBC, Sky News, RTL, SAT.1, n24, ARD und ZDF bis hin zu den arabischen Fernsehsendern Al Dschasira, Al Arabija, Abu Dhabi TV, die erstmals im Irak-Krieg 2003 eine ernstzunehmende Konkurrenz für die westlichen Medien darstellen und eine völlig verschiedene Sichtweise des Krieges präsentieren. Die Nachrichtenmedien berichten pausenlos. Soviel Informationen wie in diesem Krieg hatten die Zuschauer in keinem Krieg zuvor zu verarbeiten. Möglich wurde diese Informationsflut vor allem durch den Strategiewechsel der US-Regierung in ihrem Umgang mit den Medien im Krieg. Waren die vergangenen zwanzig Jahre von einer tiefen Feindschaft zwischen Militär und Medien sowie einer Medienstrategie der Informationsverknappung und des Fernhaltens der Reporter vom Kampfgebiet gekennzeichnet, so verfolgte die US-Regierung im Irak-Krieg eine vollkommen entgegen gesetzte, aktive Medienstrategie des Informationsmanagements, die die Fernsehsender mit den so dringend benötigten Informationen und Bildern vom Schlachtfeld versorgen sollte. Wesentlicher Bestandteil dieser Strategie war das Konzept des embedded journalism, bei dem Reporter direkt mit den Soldaten im Kriegsgebiet unterwegs sind und von dort berichten. Das Konzept ist zwar nicht neu, wurde aber im Irak-Krieg 2003 erstmals organisiert und in größerem Umfang angewandt. Nie zuvor waren Journalisten in einem Krieg mit ausdrücklicher Genehmigung des Militärs so nah am Geschehen und [¿]

  • von Sandra Dietrich
    48,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: Der schnelle Wandel des Umfelds konfrontiert Unternehmen seit Jahren mit wachsenden Herausforderungen. Bestehende Rahmenbedingungen und Veränderungsprozesse haben gegenwärtig enorme Auswirkungen auf Beschäftigung, Beschäftigtenstruktur sowie unmittelbar auf das Qualifikationsgefüge. Gefragt ist eine schnelle Reaktionsfähigkeit auf die zunehmenden Anforderungen des Marktes, gepaart mit hoher Produkt- und Prozessqualität und ausgeprägter Kundenorientierung bei gleichzeitig niedrigen und konkurrenzfähigen Kosten. Mit einem Wort: Gefragt ist das flexible Unternehmen. Bei verzögerter Anpassung an die neuen Bedingungen besteht die Gefahr, dass viele Unternehmen dem nationalen oder internationalen Konkurrenzdruck nicht gewachsen sind oder unter Umständen Produktionen in billiger produzierende Länder verlagert werden. Neben einer Flexibilisierung des Betriebsablaufes ist nicht nur strategisches Denken entscheidend, sondern ebenso eine Grundeinstellung, die von Individualisierung, Öffnung und Dynamik als Kennzeichen einer bewussten Zukunftsorientierung geprägt wird. Während Flexibilisierung vor allem Ausdruck der betriebswirtschaftlichen Interessen des Unternehmens ist, repräsentiert Individualisierung in erster Linie die Interessen der Mitarbeiter. Beide Entwicklungen sind notwendig und resultieren aus den veränderten Umweltbedingungen. Sie zu berücksichtigen, trägt dem betriebswirtschaftlichen Erfolgstreben und der sozialen Verantwortung gegenüber den Beschäftigten Rechnung. Öffnung steht für die Bereitschaft, neue Rahmenbedingungen und Veränderungen zuzulassen und sie gezielt in die Entwicklungsüberlegungen einzubeziehen. Dynamik kennzeichnet die Fähigkeit, sich den gegebenen Herausforderungen zu stellen. Flexibilisierung, Individualisierung, Öffnung und Dynamik sind als Bestandteile eines neuen Denkens und als Kennzeichen bewusster Zukunftsorientierung aufeinander angewiesen. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte sind Unternehmen gezwungen, über eine Anpassung der Personal- und Beschäftigungsstruktur an die gegenwärtigen Entwicklungen nachzudenken, um vor allem dem internationalen Wettbewerb, dem technischen Fortschritt und dem sozialen Wandel zu begegnen. In diesem Zusammenhang sollen im Rahmen dieser Arbeit Möglichkeiten vorgestellt werden, die eine schnelle Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf sich wandelnde betriebliche und außerbetriebliche Gegebenheiten ermöglichen, insbesondere: die Rolle der Qualifizierung als [¿]

  • von Sandra Dietrich
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Institut für Medienforschung), Veranstaltung: Virtuelle Welten im Spielfilm, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film ¿Die Matrix¿ von den Brüdern Larry und Andy Wachowski war einer der erfolgreichsten Filme des letzten Jahrzehnts. Der am 17. Juni 1999 in Deutschland gestartete Film erzielte bei Produktionskosten von ca. 63 Millionen US-Dollar weltweit Einnahmen in Höhe von ca. 456 Millionen US-Dollar. ¿Die Matrix¿ bekam vier Oscars in den Kategorien Sound, Soundschnitt, Visuelle Effekte und Schnitt. Der Film wurde vollständig in Australiens Metropole Sydney gedreht, da die Architektur Sydneys perfekt zum angestrebten Look des Films passte. Große Teile von ¿Die Matrix¿ sind mit Hilfe von Computern bearbeitet wurden oder sogar komplett als Animationen digital entstanden. ¿Die Matrix¿ vereint die Filmgenres des Science Fiction, der Action und des Thrillers in sich. Eine bedeutende Grundlage, vor allem für die ausgeprägten Actionszenen des Films, lieferten sowohl die futuristischen Mangacomics aus Japan als auch die Kampfchoreographien des Kung Fu, die bereits in den Filmen mit Jackie Chan erfolgreich umgesetzt wurden. Der Handlung von ¿Die Matrix¿ liegen diverse literarische, philosophische, mythologische, apokalyptische, buddhistische und christliche Anspielungen zugrunde. Diese Mischung aus origineller Story, starken Charakteren, rasanten Actionszenen mit asiatisch angehauchten Kampfstilen und raffinierten Spezialeffekten verhalf dem Film, der von Anfang an von den Wachowski-Brüdern als Trilogie geplant war, wohl zu seinem grandiosen Erfolg. In dem vorliegenden Buch werden Handlung, Figuren, Virtualität und Farben sowie ausgewählte Symbole des Films ¿Die Matrix¿ analysiert, um letztendlich die Message des Films herauszustellen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.