Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sarah Brunner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sarah Brunner
    10,95 €

    Rezepte aus Südtirol: Herzhaft-unkomplizierte Schlemmervielfalt aus der norditalienischen Genuss-RegionLegendäre mediterrane Köstlichkeiten und deftige Alpenküche zugleich - das klingt zu lecker, um wahr zu sein? Dann wird hier ein kulinarischer Traum für Sie wahr! Denn die Südtiroler Küche bietet Ihnen das Beste aus beiden Genusswelten und mit diesem Rezeptbuch holen Sie sich die Schlemmereien ganz einfach nach Hause.Die österreichischen Alpen im Rücken und der Blick Richtung südliches Italien: Das ist Südtirol, die märchenhafte Urlaubsregion, die von beiden Seiten das Beste hat. Und das gilt auch in kulinarischer Hinsicht, denn in den Südtiroler Küchen finden Sie deftig-alpine Leckereien ebenso wie herrlich mediterranes Olivenöl, und dieses Buch zeigt Ihnen, welch einzigartige Genüsse Sie damit auf den Tisch zaubern können. Lokale Spezialitäten wie Bergkäse, Speck, Äpfel oder Wein kreieren eine ganz besondere Aromenvielfalt und bieten Fleischfreunden, Fischliebhabern, Veggies und Süßschnäbeln gleichermaßen eine große Auswahl an Genuss. Ob deftig oder leicht, Vorspeise oder Hauptgericht, verführerische Süßspeise oder raffinierte Getränke, in diesem Buch finden Sie reichlich Rezepte für jeden Anlass und Geschmack. Klappt das auch hierzulande? Na klar! Denn die benötigten Zutaten sind alles andere als exotisch und dank der einfachen Zubereitungsanleitungen gelingen die Gerichte auch Ungeübten auf Anhieb.Südtiroler Frühstück: Mit Südtiroler Speckbrot, Striezel, Milchreis Südtiroler Art oder Topfenstrudel starten Sie voller Energie in den Tag.Für den kleinen Hunger: Ob als Vorspeise, Snack oder leichte Mahlzeit, mit landischem Gemüsesalat, Leberknödelsuppe, Schlutzkrapfen-Eintopf oder Vingersch Paarl-knusprigem Fladenbrot bringen Sie jederzeit Südtirol-Flair in Ihren Alltag.Deftiges mit Fisch & Fleisch: Zanderfilet mit Kartoffel-Kürbis-Püree, Lachs-Carpaccio, Südtiroler Hühnchenkeule oder Brasato di Manzo-Rinderrouladen machen auf traditionell-geschmackvolle Art so richtig satt.Veggie-Leckereien: Vegetarier und Veganer kommen bei Spinatknödeln mit Parmesan, Lagrein-Rotwein-Nudeln, Risotto mit frischen Kräutern oder Südtiroler Käseknödeln voll auf ihre Kosten.Besonderer Genuss: Desserts und Getränke wie Marillenknödel, Buchteln, traditioneller Alpenkräutertee oder Apfelmost schenken einzigartige Genießermomente.Mit diesen Rezepten kommt Urlaubs-Leichtigkeit in Ihrer Küche auf und Sie verwöhnen die ganze Familie mit Schlemmereien aus dem Norden Italiens. Ob Sie begeisterter Südtirol-Reisender sind, sich schon einmal auf Ihren nächsten Urlaub einstimmen möchten oder einfach die unschlagbare Kombination aus mediterraner und alpiner Küche kennenlernen möchten - hier werden Sie in jedem Fall fündig!

  • von Sarah Brunner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,5, Universität Wien (Soziologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitssoziologie im deutschsprachigem Raum befasst sich seit einigen Jahren intensiv mit den Transformationen der Arbeitsgesellschaft, die mit Prozessen der Flexibilisierung, Prekarisierung und Subjektivierung von Arbeit einhergehen. Im Zuge dieser Diskurse entflammte die Diskussion über die Emotionalisierung von Arbeit, die eine zunehmende Bedeutung immaterieller Arbeit meint. ArbeitnehmerInnen müssen demnach vermehrt Emotionsarbeit leisten, das betrifft vor allem Dienstleistungsberufe, aber auch andere Bereiche. In der Sozialen Arbeit hingegen ist Emotionsarbeit und das Einbringen der Persönlichkeit seit jeher, schon lange vor postfordistischen Konzepten, als fester Bestandteil im Berufsbild verankert. Vielleicht ist das einer der Gründe, weshalb es wenige aktuelle Studien zum Verhältnis zwischen Emotionsarbeit und Sozialer Arbeit gibt. SoziologInnen waren darin bestrebt, Emotionsarbeit in Arbeitsbereichen (oftmals personale Dienstleistungen) sichtbar zu machen, in denen sie neuer Bestandteil im Zugriff auf die Humanressourcen der Arbeitskräfte darstellt. Sie wollten aufzuzeigen, wie der Einsatz und die Regulierung von Emotionen in der modernen Arbeitsgesellschaft ökonomisch verwertet werden. Diese Arbeiten sind unumstritten von großer Bedeutung, um die zunehmende Emotionalisierung von Arbeit mit ihren Folge zu thematisieren und in gesellschaftspolitische Kontexte zu stellen. Doch lassen sich diese Ergebnisse auf die Soziale Arbeit übertragen? Vor allem die Transformationsprozesse der Sozialen Arbeit unter dem neoliberalistischen Programm können als Anstoß gesehen werden, Emotionsarbeit im Licht dieser Veränderung zu untersuchen. So soll in der vorliegenden Auseinandersetzung der Frage nachgegangen werden, wie sich die Transformationsprozesse der Sozialen Arbeit auf die Emotionsarbeit der SozialarbeiterInnen auswirken. Und ob die bisherigen Ergebnisse von Emotionsarbeit in personalen Dienstleistungssektoren für eine Auseinandersetzung mit der Sozialen Arbeit geeignet sind. Als theoretischer Bezugsrahmen wird primär Michel Focault's Gouvermentalitätsperspektive und seine Theorie der Subjektivierung herangezogen und mit Daniela Raststetter's Ansatz der ¿Identitätsarbeit¿ erweitert. Dabei wird der Blick auch auf die Geschlechterverhältnisse gerichtet.

  • von Sarah Brunner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1, Universität Wien (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zwanzig Jahren wird in den Sozialwissenschaften ein "practical turn" in den Theorien der Sozialwissenschaften beobachtet und diskutiert. Dieser Paradigmenwechsel zeichnet sich durch ein hohes Maß an Heterogenität bezüglich verschiedener praxeologischer Ansätze aus. Reckwitz hat eine Übersicht der Entwicklungen soziologischer Theorien herausgearbeitet und zwar entlang der Frage, was das "Soziale" in den Theorien ist. Grundsätzlich gibt es vier elementare Strömungen: Strukturtheoretische, ökonomisch-individualistische Ansätze, normativistische und kulturtheoretische Ansätze. Trotz der unterschiedlichen Ausrichtungen geht aus der Darstellung der Kulturtheorien hervor, dass es ein verbindendes Element gibt: und zwar die Annahme, dass soziale Phänomene, wie individuelles Verhalten, kollektive Aktivitäten oder nachhaltige Prozesse, weder mit Individualismus (wie rational choice theory) noch mit strukturalistischen oder normativen Ansätzen erklärt werden können. Stattdessen treten Praktiken als grundlegende Einheiten in den Mittelpunkt der Forschung. In dieser Arbeit werde ich mich vorwiegend auf neuere Strömungen der Praxistheorie beziehen. Es werden zuerst praxistheoretische Ansätze der Nachhaltigkeitsforschung und anschließend die Transformationsforschung mittels der vorgegebenen Fragen vorgestellt. Zum Schluss werden die Stärken und Schwächen beider Ansätze gemeinsam diskutiert.

  • von Sarah Brunner
    52,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, FH Kärnten, Standort Feldkirchen, Veranstaltung: Studiengang Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema Spiritualität in der Sozialen Arbeit und möchte theoretisch fundierte Integrationsmöglichkeiten von Spiri¬tualität im sozialprofessionellen Handeln aufzeigen. Zu Beginn der Arbeit findet eine Eingrenzung des Spiritualitätsbegriffes statt, wofür ein Definitionsrahmen mit den wichtigsten Aspekten von Spiritualität entwickelt und noch um einige Aspekte fern¬östlicher Religionsphilosophie ergänzt wird. Im Anschluss folgt eine Darstellung des religiösen und spirituellen Wandels in der postmodernen Gesellschaft, wobei der Fokus auf den deutschsprachigen Kulturkreis gelegt wird. Aufgrund dessen, dass die Disziplin entgegen diesem soziologisch beobachtbaren Wandel spirituelle Themen nicht oder nur wenig beachtet und auch in der Profession Uneinigkeit über dieses Thema herrscht, wird auf die Dringlichkeit einer theoretischen Fundierung von Spiritualität im professionellen Handeln hingewiesen. Als Theoriebezug werden die soziologische Systemtheorie nach Luhmann, der spirituelle Systemansatz nach Capra und der Konstruktivismus herangezogen und den Aspekten von Spiritualität aus dem Definitionsrahmen gegenübergestellt. Anschließend werden Umsetzungsmöglichkeiten für verschiedene Methoden und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, die sich aus den Gemeinsamkeiten ergeben und die im Kontext von Spiritualität kreatives und innovatives Potenzial einbringen und eine wichtige Ressource für die Soziale Arbeit darstellen können. Im letzten Teil der Diplomarbeit werden die Grenzen und Risiken der Integration von Spiritualität in der Sozialen Arbeit thematisiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.