Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sarah Nitschke

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Befragung von Au-pairs
    von Sarah Nitschke
    17,95 €

  • von Sarah Nitschke
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Vielzahl von pädagogischen Mitarbeitern, die sich um die Schüler und deren Probleme kümmern, mit ihnen Hausaufgaben machen und sie betreuen. An dieser Ganztagsschule in Köthen gibt es Klassen mit Regelschul- und Hauptschulniveau sowie gemischte Klassen, genannt Kombiklassen, in denen Schüler mit verschiedenem Leistungspotential sitzen. Der Sinn dabei besteht darin, dass die Regelschüler die Hauptschüler mitziehen sollen. Des Weiteren bietet diese Schule Möglichkeiten für körperlich und geistig behinderte Menschen, so gibt es beispielsweise einen Fahrstuhl im Gebäude sowie Hilfskräfte, die sich um die Betreffenden kümmern. Durch das "dreigliedrige" Schulsystem in Deutschland werden aus Schülern Menschen verschiedener sozialer Schichten gemacht, die meist nur mit Ihresgleichen in Kontakt stehen. Die Schule spaltet damit die Gesellschaft "und zieht Eliten heran, die ihren Lebensstil für das Maß aller Dinge halten". Dadurch werden Vorurteile, soziale Ignoranz sowie Sprachlosigkeit gefördert. Dies wiederum führt zu sozialen Konflikten "und untergräbt die Demokratie". An allgemeinen Schulen würden viele Förderschüler nicht zurecht kommen, heißt es. Es ist jedoch die Aufgabe einer demokratischen Gesellschaft, benachteiligte Menschen zu integrieren. Nicht die Kinder müssen sich der Schule anpassen, sondern die Schule den Kindern. Dies bedeutet, dass die Gesellschaft viel mehr in die Schulen investieren muss: "in mehr Lehrer, besser ausgebildete Lehrer, deutlich kleinere Klassen und individuelle Förderung". Es ist die Aufgabe des Staates, die Rahmenbedingungen für Chancengleichheit zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen zu schaffen4.

  • - An onomasiological approach
    von Sarah Nitschke
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, University of Erfurt, language: English, abstract: By definition, ¿idioms are not expected to behave linguistically as phrases but as long words¿ (Moreno 2007:177) and are not awaited to allow internal transformation. Idioms appear as isolated lexical units. They are linguistic expressions and involve metaphors, metonymies, pairs of words, idioms with it, similes, sayings, phrasal verbs, grammatical idioms and they ¿are assumed to be a matter of language alone¿ (Kövecses 2002:199). According to the Oxford Dictionary of Idioms (ODI), the English word idiom derives from the Greek word idios meaning ¿private, peculiar to oneself¿. An idiom ¿is a form of ex-pression or a phrase peculiar to a language and approved by the usage of that language, and it often has a signification other than its grammatical or logical one¿ (ODI 1999). These expres-sions have become rigid within the language. They are used in a fixed way without reference to the literal meaning of their component words. The common phenomenon that the meaning of an expression is difficult or even impossi-ble to deduce from the meaning of the components it is composed of is called Idiomaticity (Fiedler 2007:22). The meaning of the components is difficult to derive because of the arbi-trariness in form and meaning. However, if idioms were arbitrary, they would not be moti-vated. The aim of this term paper is to observe the motivation of idioms of and thereby determine that idioms are not arbitrary. Therefore, chapter 2.1 presents an overview of idioms and motivation, especially metaphorically motivated expressions (chapter 2.1.2). Prediction and motivation will be distinguished in chapter 2.1.1. The emotion and the difference between this term and the related word will be described in chapter 2.1.3 to sim-plify the importance of distinguishing the different meanings of terms of . Eventually, the onomasiological approach will be discussed in chapter 2.2. Therefore, I will give examples of idioms of and in English as well as in German and observe their kinds of motivation. According to Kövecses (2002:202), the motivation of idioms arises from meta-phor, metonymy and conventional knowledge. This sentence shall present my hypothesis for this term paper.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.