Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Saskia Hönsch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Saskia Hönsch
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - E-Learning, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule (IU), Veranstaltung: Bechelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit behandelt die folgenden Forschungsfragen: ¿Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen¿, ¿Was hat sich seitens der SuS und seitens der Lehrkräfte verändert?¿, ¿Welchen Chancen und Herausforderungen müssen sich die SuS und die Lehrkräfte stellen?¿Um diese Fragen zu beantworten wird eine Literaturübersicht durchgeführt, um den aktuellen Forschungsstand zu skizzieren, Forschungslücken zu identifizieren und zu begründen sowie Lösungsansätze bzw. Handlungsempfehlungen bieten zu können.Die Literaturarbeit beschreibt wie Lehrkräfte das alltägliche Arbeiten und die SuS das Lernen empfinden seit den Veränderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich brachte. Sie zeigt positive und negative Effekte im neuen Alltag auf und welche Chancen sowie Herausforderungen die Corona-Pandemie mit sich brachte. Dafür werden unterschiedliche Berufe im Gesundheitswesen betrachtet. Weiterhin zählen dazu die Einschätzungen seitens der Lehrkräfte und der SuS in den Bereichen Einsatz von Hilfsmitteln sowie die Unterstützung beim Lernen im Homeschooling und Distanzunterricht. Deutlich werden die Auswirkungen beim Arbeitsaufwand und Belastung der SuS und Lehrkräfte. Sowohl Über- und Unterforderung im Homeschooling zeichnen sich bei den SuS ab. Des Weiteren hat die Corona-Pandemie Auswirkungen auf das Wohlbefinden der SuS und Lehrkräfte genommen. Der Einsatz im Umgang mit digitalen Medien sowie die Kommunikation mit nicht im Haushalt lebenden Personen ist essenziell und wird in dieser Arbeit abgebildet. In Folge der Corona-Pandemie stehen die Gesundheitsfachberufe derzeit im Fokus der Politik und Gesellschaft. Besonders in Zeiten der Pandemie sind Fachkräfte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens sehr gefordert. Derzeit werden die Rahmenbedingungen in der Praxis und den Berufsschulen durch die Corona-Pandemie stark beeinflusst. Dies betrifft auch die unterschiedlichen Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen. Denn die Einschränkenden Maßnahmen zur Eindämmung des Virus stellen auch das deutsche Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Die angeordneten Schulschließungen brachten die Entwicklung neuer Konzepte für die Ermöglichung den Unterricht trotz des Betreuungsverbotes der Schulen fortlaufen zu lassen mit sich. Dies hat weitreichende Folgen bzw. Auswirkungen auf den Ausbildungsablauf und deren weitere Durchführung.

  • von Saskia Hönsch
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe ausgewählter Fachliteratur wird in folgender Ausarbeitung der Zusammenhang zwischen Kausalattribution und den Selbstkonzept dargestellt. Es gibt einen Einblick in die selbstwertdienliche Verzerrung. Im Anschluss wird das Selbstbild als solches beleuchtet und Möglichkeiten der Förderung von intrinsischer Motivation und individueller motivationaler Dispositionen dargestellt.Attributionsprozesse erfüllen eine zentrale Vermittlungsfunktion bei der Umsetzung von Handlungserfahrungen und Umwelteindrücken in identitätsrelevante Schlussfolgerungen. Aufgefasst werden Attributionen als alltägliche Ursachenerklärungen, mit denen wir eigene Erfahrungen und Umweltereignisse auf Verursachungsbedingungen zurückführen, die wir für ausschlaggebend halten. Damit machen wir sie erklärbar, kontrollierbar und/oder vorhersagbar. Wenn wir unsere Identität als generalistisches Produkt situationsgebundener Prozesse der Selbstbewertung, Selbstwahrnehmung und personalen Kontrolle betrachten, können wir zwei zentrale Funktionen von Attributionsurteilen unterscheiden. Sie erfüllen zum einen die Funktion eines Bindegliedes zwischen Selbstwahrnehmung und Selbstbewertung durch Aufschlussgabe über die Bedeutung wahrgenommener Ereignisse, um die eigene Person bewerten zu können. Zum zweiten Haben wir das Bedürfnis nach personeller Kontrolle und somit sind die Attributionen konzeptuell verknüpft. Wenn Handlungsergebnisse subjektiv auf Person interne Verursachungsbedingungen zurückzuführen sind, ist eine Personale Kontrolle möglich. Eine Ablehnung personaler Kontrolle kann bei negativ bewerteten Ereignissen auch eine Entlastung sein.

  • von Saskia Hönsch
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe ausgewählter Fachliteratur wird in folgender Ausarbeitung die Bedeutung der IP für die EW näher betrachtet. Der Fokus liegt in der EB was sowohl die berufliche und allgemeine EB beinhaltet. Es gibt einen Einblick in den Paradigmenwechsel im Allgemeinen und direkt in der EB in unterschiedlichen Perspektiven. Im Anschluss wird der Gesundheitssektor exemplarisch betrachtet. Der Betrachtung von Sprachkompetenz und der Anerkennung zuvor erworbener Qualifikationen als Herausforderungen folgt eine Vorstellung zweier Konzepte für den Umgang damit. Gefolgt mit einem Fazit zu dieser Thematik. Da dieses Themenfeld sehr umfangreich ist und unzählig wissenschaftliche Literatur zur Verfügung steht erhebt die Hausarbeit nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie gibt nur einen kleinen Einblick auf die wesentlichen Inhalte wieder. Für eine bessere Lesbarkeit und Verständlichkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Die entsprechenden Bezeichnungen beinhalten keine Wertung und gelten für alle Geschlechter und diejenigen, welche sich keinem Geschlecht zuordnen möchten.Die erziehungswissenschaftliche Forschung in DE befasst sich seit den letzten Jahrzehnten mit der Thematik der Öffnung einer multikulturellen Gesellschaft. Auch damit verbundene Probleme in Bezug auf interkulturelle Bildung, Erziehung und Pädagogik wird sich immer mehr zugewandt. Bis heute dauern Diskussionen welche Rolle die EW einnimmt und interpretiert wird an, sowie welche Folgen es mit sich trägt. Für eine Abschätzung des gesamten Bildungsbedarfs von Migranten und Flüchtlingen sind umfassende Informationen zum Gesundheitszustand, dem Bildungsgrad und den beruflichen Kompetenzen sowie Alters- und Geschlechtsstruktur von Nöten. In DE besteht im Vergleich zu anderen Ländern kein gravierender Mangel an validen Daten, dennoch sind weiterhin große Hürden für das Erwachsenen - Bildungssystem zu überwinden. Für die gesellschaftliche Beteiligung von Migranten und deren persönliche Weiterentwicklung ist die Anerkennung mitgebrachter Kompetenzen von großer Bedeutung. Dafür wird der Erwachsenenarbeit eine beachtliche Verantwortung auferlegt. Das Konzept des Lebenslangen Lernens setzt die Anerkennung gesellschaftliche Teilhabe und Gleichwertigkeit voraus.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.