Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sebastian A Wagner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sebastian A Wagner
    15,95 €

    Essay from the year 2007 in the subject Psychology - Clinic and Health Psychology, Abnormal Psychology, grade: 1,3, University of Derby (Institut für Psychologie), course: Health Psychology, language: English, abstract: This literature review is going to critically evaluate health psychology theories and research in order to explain type 2 diabetes patients¿ experiences with SM (D2ESM); and will argue that these are influenced by a complex interaction of multiple psychological factors. The following broad themes were identified from reviewing the literature: Patients¿ needs, characteristics and interventions. Before discussing these in detail, it will be outlined how models of illness cognitions and health beliefs are applied in the bespoken topic.

  • von Sebastian A Wagner
    15,95 €

    Essay from the year 2008 in the subject Psychology - General, grade: 1,7, University of Derby (Institut für Psychologie), course: Cognitive Psychology, language: English, abstract: In Psychology, many theories and models use process charts resembling circuit diagrams of technical devices. In this account, human behaviour and experience appears to be the result of processes taking place in the ¿black box¿ named cognition. In this context, ¿computationalism is the view that computation [¿] can offer an explanatory basis for cognition¿ (Davenport, 2008, p.1). The Computational Theory of Mind (CTM) has developed on this foundation, attempting to reveal what is inside this ¿black box¿. In contrast, human consciousness being a part of cognition (Harnad, 1994) seems to be beyond any scientific explanation. This essay will critically discuss the extent to which consciousness poses a problem for the CTM ¿ regarding issues surrounding consciousness as an area of scientific study, the extent to which consciousness is explicable in computational terms, explanations of consciousness, and Dennett¿s (1991) different account to consciousness. It will be argued that consciousness does pose a major problem for the CTM, especially when it is conceptualised as subjective experience. It will conclude that Cognitive Science should presently focus only on certain aspects of consciousness, called the easy problems.

  • von Sebastian A Wagner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Sozialpsychologie I: Sozialperspektivität, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untertitel klingt schon etwas abenteuerlich. Wie kann ein Vorurteil, das doch nur im Kopf eines Menschen sitzt, zur (sozialen) Wirklichkeit werden? Ein typisches Beispiel für eine solche Selbsterfüllende Prophezeiung sind Gerüchte: Nehmen wir an, es hätte sich das Gerücht verbreitet, dass der Psychologiestudent Xaver ein merkwürdiger Außenseiter ist und sich nicht mit anderen Kommilitonen unterhalten will. Eines Tages treffen sich Xaver und sein Mitstudent Peter im Treppenhaus. Peter hat schon über Xaver gehört, dass er etwas sonderbar und zurückgezogen lebt. Daher verhält er sich Xaver gegenüber auf eine Art und Weise, die mit seinem Vorurteil konsistent ist und beschließt, Xaver erst gar nicht zu grüssen. Er ist nämlich überzeugt, dass dieser ohnehin nicht an Kommunikation mit anderen Studenten interessiert ist. Peter sagt daher zu Xaver kein Wort, schaut absichtlich beim Zusammentreffen weg und schickt sich an, einfach weiterzugehen. Xaver, der in Wahrheit nur etwas schüchtern ist, wundert sich über das unfreundliche Verhalten Peters, den er eigentlich gerade grüßen wollte. Er reagiert auf das ihm entgegengebrachte Verhalten auf ähnliche Art und Weise, indem er sich ärgert und denkt: ¿Er hat nicht einmal Hallo gesagt! Dann sage ich aber auch nichts!¿ Peter sieht das Verhalten von Xaver nun wiederum als Beweis dafür, dass sein Vorurteil korrekt war. Was er jedoch hierbei nicht bedenkt, ist die Rolle, die er selbst dabei gespielt hat: Durch sein (unkommunikatives, abwertendes) Verhalten hat er die Reaktion von Xaver (sich dementsprechend unfreundlich zu verhalten) selbst hervorgerufen. Was ist hier passiert? Das Vorurteil oder Gerücht, Xaver wäre unfreundlich, wurde zur Realität. Peter selbst hat dazu beigetragen, sich Xaver so zu ¿erschaffen¿, wie er ihn in seiner Vorstellung gesehen hat.

  • von Sebastian A Wagner
    27,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2008 in the subject Psychology - Clinic and Health Psychology, Abnormal Psychology, grade: 1,3, University of Derby (Institut für Psychologie), language: English, abstract: This study tested the hypothesis that people scoring highly on hypocondriasis (measured by the Illness Attitude Scale; Kellner, 1986), perceive it most intensely (measured by the Revised Illness Perception Questionnaire; Moss-Morris et al., 2002) when they receive a self-focused attention manipulation. One hundred and seventy students either received a treatment increasing their self-focused attention, or a neutral treatment. After that, they were exposed to a health-message about influenza. It was found that the hypothesis was not supported. Unexpectedly, self-focused people scoring high on hypocondriasis perceived the hypothetical influenza illness less intensively on some dimensions, whilst low scorers perceived symptoms more intensively under high self-focus. It is suggested that self-focused attention might activate a defence mechanism in people scoring high on hypocondriasis, where symptoms are perceived less intensely. In conclusion, this research should be replicated in order to verify the unexpected findings.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.