Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sebastian Köhler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sebastian Köhler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Postmoderne bietet zahlreiche Möglichkeiten und Szenarien, wie sich Städte in der Zukunft entwickeln können und werden. Der Städtebauer Thomas Sieverts zitiert in diesem Zusammenhang in seinem 1997 erschienenen Buch "Zwischenstadt" den deutschen Architekten und Stadtplaner Hanns Adrian. Dieser erstellte vier Modelle der postmodernen Stadtforschung, die die mögliche zukünftige Entwicklung von Städten abbilden sollen. Das erste seiner vier Modelle sah vor, die Stadt in ihrer traditionellen städtischen Grundstruktur zu bewahren. Dies schloss die Vermeidung von Zersiedelung und nichtintegrierter Zentrenentwicklung mit ein.Das zweite Modell stellt die Stadt als Stadt der kooperierenden Zentren dar. Adrian beschrieb dieses Modell als das Praktikabelste, da die Innenstadt der wichtigste Einkaufsbereich bleiben und durch integrierte Fachmärkte und Einkaufszentren zur Versorgung der dispers in der Stadtregion verteilten Bevölkerung ergänzt werden sollte. Im Laufe der Zeit hat sich gezeigt, dass Adrian Recht hatte, da dieses Modell derzeit am meisten praktiziert wird.Die ausgelaugte Stadt bezieht sich auf das dritte mögliche Modell der postmodernen Stadt. Hier wird die Innenstadt denkmalpflegerisch erhalten und behält ihre touristische Attraktivität. Allerdings verliert sie ihre kommerzielle Funktion, an leistungsfähige Einkaufszentren und Fachmärkte am Stadtrand. Das Letzte der vier postmodernen Stadtmodelle nennt Adrian "die Stadt der künstlichen Welten". Die Stadtregion wird hier zu einem System von spezialisierten Zentren, die durch ein perfektes Verkehrssystem erschlossen werden. Einkaufszentren, Bürozentren, Freizeitzentren und Landschaftszellen werden zu Aktivitätszentren, wodurch der Stadtkern zunehmend seine funktionale Bedeutung verliert. Die Stadt wird zu einem aufgelösten System von örtlichen Inszenierungen, multifunktionalen Außenstädten, ethnischer, sozialer und wirtschaftlicher Fragmentierung sowie Totalüberwachung.Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, dass die Auflösung der Stadt von verschiedenen Komponenten abhängig ist und anhand der Betrachtung der Stadt Los Angeles die Entwicklung dieser Auflösung sichtbar machen. Die Literaturbasis für diese Arbeit ist das von dem US-amerikanischen Geographen und Stadtforscher Edward W. Soja geschriebene Buch "Postmetropolis: Critical Studies of Cities and Regions".

  • von Sebastian Köhler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 11. März 2011 ist uns allen ein Begriff. An diesem Tag traf eine 14 Meter hohe Tsunami-Welle auf das japanische Atomkraftwerk bei Fukushima und löste somit eine Kernschmelze in mehreren Reaktorblöcken aus. Dieser Super-GAU führte jedoch nicht nur in Japan zu gravierenden Veränderungen für Mensch und Natur, auch in Deutschland begann die Bevölkerung unruhig zu werden. Die Folge: Eine Reaktion der deutschen Politik in Form des 2011 verabschiedeten Beschlusses zum Atomausstieg und der damit einhergehenden Energiewende.Mit dieser Entscheidung der Bundesregierung entstanden rasante Veränderungen für den deutschen Energiemarkt und somit immense Herausforderungen für die beteiligten Akteure. Doch auch aus anderen Bereichen ¿ wie beispielsweise der Digitalisierung ¿ drängen Veränderungen auf die Energieunternehmen ein, sodass E.ON, EnBW und Co. sich zum Handeln gezwungen sehen.Ausgehend von dieser Problematik leitet sich das Thema dieser Arbeit ¿Neue Geschäftsmodelle von Energieunternehmen¿ ab. Hierbei stellt sich die Frage, mit welchen Anforderungen genau sich die Energieunternehmen Deutschlands konfrontiert sehen und wie sie darauf reagieren sollen.Zuerst müssen hierzu die wesentlichen großen Energieunternehmen der heutigen Zeit definiert und erläutert werden. Dann können, dem chronologischen Ablauf folgend, die traditionellen Geschäftsmodelle der aufgeführten Unternehmen vorgestellt werden, um im Anschluss die entstehenden Veränderungen näher zu betrachten. Zu diesen neuen Anforderungen gehören sowohl die Herausforderungen, welche die erneuerbaren Energien mit sich bringen, als auch beispielsweise die Gefahr der zunehmenden Anzahl neuer Wettbewerber auf dem Markt. Im Anschluss an die in Kapitel Vier beschriebenen Marktveränderungen werden mögliche Geschäftsmodell-Innovationen aufgezeigt und erläutert, deren heutiger Stand im Kapitel darauf untersucht und bewertet werden kann.Im Fazit dieser Arbeit sollen somit die Risiken und Chancen, sowie die heutige und zukünftige Entwicklung der deutschen Energieunternehmen aufgezeigt worden sein.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.