Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sebastian Theobald

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sebastian Theobald
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 1,3, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Kaiserslautern, Veranstaltung: Entwurf zur ersten Prüfungslehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lerngruppe der Klasse 11 Grundkurs Jungen setzt sich aus zwanzig Schülernzusammen. Die zwei Sportstunden pro Woche finden dienstags in der siebten undachten Stunde statt. Ich unterrichte diese Klasse eigenverantwortlich seit Beginn desSchuljahres. Das Verhältnis zur Lerngruppe würde ich als positiv beschreiben. DieSchüler akzeptieren mich als Lehrperson und sind kooperativ.Das Leistungsniveau der Klasse im Bereich Fußball kann man in zwei gleichgroßeheterogene Gruppen aufteilen. Die erste Gruppe, bestehend aus etwa zehnSchülern, kann gut mit dem Ball umgehen. Viele von ihnen spielen in ihrer FreizeitFußball oder üben einen anderen Ballsport aus. Vier Schüler befinden sich zusätzlichin einem Fußballverein. Gerade sie bieten sich an, während der Stunde schwierigereAufgaben zu übernehmen oder schwächere Spieler zu unterstützen. Beispielsweisekönnen sie auch in den ersten Übungen als Wandspieler in den schwächerenGruppen eingesetzt werden, um dort einen Spielfluss zu gewährleisten. DieseAufgabe stellt gleichzeitig einen erhöhten Schwierigkeitsgrad für die Vereinsspielerdar, da sie hier auch ungenaue Pässe schnellstmöglich weiterleiten müssen. Dierestlichen sechs Spieler dieser Gruppe weisen ein homogenes fußballerischesKönnen auf. Sie sind bislang sehr engagiert in der Reihe und zeigen eine hoheFreude an kleinen Spielformen. [...]Groblernziel:Die Schüler wenden den Doppelpass als gruppentaktische Maßnahme in spielnahenSituationen an, um die gegnerische Abwehr erfolgreich zu überwinden.

  • von Sebastian Theobald
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 2, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Lehrprobe enthält neben den gängigen Ausführungen zudem den Anhang mit sämtlichen Materialien, die für die Durchführung der Stunde benötigt werden.Groblernziel:Die Schülerinnen und Schüler entkräften Gegengründe zu einer These, indem sie die konträren Argumente mittels Konzessivsätzen als unzureichend darlegen und durch für sie überzeugendere Argumente zurückweisen, wodurch sie ihre Argumentationsstrategie verbessern.

  • von Sebastian Theobald
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 2,0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Kaiserslautern, Veranstaltung: Entwurf zur ersten benoteten Lehrprobe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lerngruppe der Klasse 6a setzt sich aus 8 Jungen und 15 Mädchen zusammen.Die 2 Sportstunden pro Woche finden donnerstags in der 1¿ten und 2¿ten Stundestatt. Ich unterrichte diese Klasse eigenverantwortlich seit dem ersten Februar 2013.Das Verhältnis zur Klasse würde ich als positiv beschreiben. Die Schüler akzeptierenmich als Lehrperson und verhalten sich größtenteils kooperativ. Nur eine Gruppe vonJungs zeigt hin und wieder ein auffälliges und störendes Verhalten, welches ichallerdings schon im Einzelgespräch wie auch mit der gesamten Gruppeangesprochen habe. Das störende Verhalten geht meistens von einem Schüler aus,der in den schriftlichen Fächern als hochbegabt eingestuft wird. Sein auffälligesAuftreten resultiert womöglich aus einer Unterforderung. Diesbezüglich wurdeentschieden, den Schüler von Klasse 6 in Klasse 8 am Schuljahresende zuversetzen. Bis dahin muss auch im Sportunterricht darauf geachtet werden, ihmverantwortungsbewusste Aufgaben zu übertragen (z.B. Teamkapitän oder zentralePassstation), um ihn weiterhin zu fördern und nicht zu unterfordern. Überträgt manihm diese Aufgaben, halten sich die Störungen in Grenzen. Aus diesem Grund weiseich ihn in der Stunde darauf hin, dass er für die Einhaltung der Gruppenregeln (sieheMethodik) verantwortlich ist und somit das ¿Management¿ seiner Gruppe übernimmt. [...]Groblernziel:Die Schülerinnen und Schüler wenden den Schlagwurf als Torwurf an, indem sie denHandball zielgenau und kraftvoll ins Tor werfen.

  • - Das Fitness-Studio in der Turnhalle - Eigenstandiges Entwickeln von Trainingsstationen fur Kraftausdauer unter dem Aspekt der Gesundheitsfoerderung
    von Sebastian Theobald
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,7, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Kaiserslautern, Veranstaltung: Lehrprobe Kraftausdauer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lerngruppe der Klasse 11 Grundkurs Jungen setzt sich aus zwanzig Schülernzusammen. In der Lehrprobenstunde ist allerdings nur mit achtzehn Schülern zurechnen, da einer verletzungsbedingt ausfällt und ein anderer erst in einerSportstunde anwesend war. In diesem Fall befinde ich mich in Gesprächen mitseinem Stammkursleiter. Die zwei Sportstunden pro Woche finden dienstags in dersiebten und achten Stunde statt. Ich unterrichte diese Klasse eigenverantwortlich seitBeginn des Schuljahres. Das Verhältnis zur Lerngruppe würde ich als positivbeschreiben. Die Schüler akzeptieren mich als Lehrperson und sind kooperativ. [...]Groblernziel:Die Schüler erkennen die individuell unterschiedliche Belastungsintensität an denvorgegebenen Kraftstationen und gestalten diese so um, dass für jeden eine etwagleiche Belastung im Kraftausdauerbereich gegeben ist, indem sie dieTrainingsstationen dementsprechend variieren.

  • - Die Kaninchen, die an allem schuld waren: Lehrprobe Deutsch Klasse 6, Gymnasium
    von Sebastian Theobald
    17,95 €

  • von Sebastian Theobald
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungGewalt in der Schule ist heute aktueller denn je, zumindest was das Sozialverhalten der Mitschüler untereinander betrifft. Vor allem die psychische Gewalt, das Mobbing, ist weit verbreitet. Nach einer Langzeitstudie von Psychologin Mechthild Schäfer, kann man davon ausgehen, ¿dass in Deutschland wöchentlich 500 000 Kinder und Jugendliche gemobbt werden.¿ (Jannan, Mustafa: Das Anti-Mobbing Buch. Gewalt an der Schule ¿ vorbeugen, erkennen, handeln. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2008. S. 22). Grund dafür soll unter anderem der zu frontale und nicht schülerorientierte Unterricht sein. Jedoch ist es fraglich, ob eine Zusammenarbeit von Schülern, die nicht gut miteinander auskommen, immer förderlich für das kooperative Verhalten ist. Mobbing führt oft dazu, dass Schüler Angst haben in die Schule zu gehen oder sogar an Depressionen leiden. In anderen Fällen führt es zu Gegengewalt. Eine erst harmlose Situation kann dann so hochgeschaukelt werden, dass es zu handgreiflichen Auseinandersetzungen kommt. Beängstigend ist dabei die immer höher werdende Rate an Waffen, wie Messer oder Schlagringe. Nach Tillmann et. Al (2000) berichteten 11% der hessischen Schüler der Sekundarstufe 1 davon, in den letzten 12 Monaten Waffen mit in die Schule gebracht zu haben...

  • - MSS im Vergleich zu Hase - Screening oder Diagnostik
    von Sebastian Theobald
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Was ist ein Test 1. 1. Screening 1. 2. Diagnostik (Langverfahren) 2. Vergleich MSS ¿ Hase 2. 1. MSS (Marburger Sprach- Screening) 2. 2. HASE(Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung)3. Zusammenfassung Literaturverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.