Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Selina Krebs

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Selina Krebs
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Raum in modernen Adoleszenzromanen genauer untersucht werden. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedlich die Räume konstruiert sein können, welche Funktionen sie erfüllen und welche Auswirkungen die räumlichen Konzeptionen auf die Protagonisten und ihre Reifungsprozesse haben. Im Vordergrund stehen dabei drei Raumgestaltungsmöglichkeiten: Der urbane Raum, der rurale Raum und die Reise. Für den urbanen Raum soll exemplarisch der Roman "Es war einmal Indianerland" von Nils Mohl dienen, für den ländlichen Raum der Roman "Pampa Blues" von Rolf Lappert und für die Reise der Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf.Eine der bedeutsamsten und prägendsten Phasen, wenn nicht sogar die bedeutsamste Phase im Leben eines Menschen, ist der Zeitraum vom späten Kindesalter bis zum vollständigen Erwachsensein. In diesem Zeitabschnitt verändert sich nicht nur der Körper, sondern beispielsweise auch die Persönlichkeit, Interessen, Werte und Einstellungen. Im Volksmund ist diese Übergangsphase meist unter dem Begriff Pubertät bekannt. Während die Pubertät jedoch vordergründig die körperliche Reifung eines Jugendlichen bezeichnet, wird für die psychologische Reifung der Terminus der Adoleszenz verwendet. Die Adoleszenz beschreibt eine Periode der psychischen Entwicklung eines Jugendlichen, in der das "Mit- und Gegeneinander von körperlichen, psychischen und sozialen Prozessen" federführend ist. Als die grundsätzliche Dauer der Adoleszenz wird meist der Zeitraum vom 11. oder 12. Lebensjahr bis zum 25. Lebensjahr angegeben.Für die Literatur bzw. die literaturwissenschaftliche Forschung wurde der Lebensabschnitt der Adoleszenz erst in den 1980er Jahren wirklich relevant. Heute sind die Adoleszenz und der Adoleszenzroman aus der Literaturwissenschaft nicht mehr fortzudenken, was sich auch anhand der Vielzahl moderner Adoleszenzromane zeigt. Interessant ist hierbei, wie vielfältig die Phase der Adoleszenz in heutigen Adoleszenzromanen dargestellt wird und wie unterschiedlich sich die Reifung der jeweiligen Protagonisten vollzieht. Die Gattung der Adoleszenzromane entstand um das Jahr 1900 und stellte damals eine Absage an den Bildungsroman des 18. und 19. Jahrhunderts dar. Inhaltlich waren die ersten Adoleszenzromane von den Leiden der anfangs ausschließlich männlichen Protagonisten in der Schule oder im Militärinstitut geprägt, die bei ihrer Sinn- und Identitätssuche jedoch meistens scheiterten.

  • von Selina Krebs
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Liberalismus und Republikanismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen zwei wesentliche Kritikpunkte gegen den libertären Paternalismus untersucht und bewertet werden. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob die beiden Kritikpunkte so einwandfrei und eindeutig sind, dass sie dazu veranlassen, das gesamte Konzept der beiden Verhaltensökonomen Thaler und Sunstein zu verwerfen oder ob die Argumente ebenfalls kritisiert werden können und der libertär-paternalistische Ansatz somit Bestand hat. Es soll gezeigt werden, dass beide Argumente im Hinblick auf bestimmte Aspekte des libertären Paternalismus plausibel sind, jedoch zumindest in Teilen widerlegt werden können. Der Fokus liegt hierbei auf dem Anwendungsbereich des Gesundheitswesens, da Thaler und Sunstein in ihren Ausführungen häufig Bezug auf Aspekte der individuellen und gesamtgesellschaftlichen Gesundheit nehmen. In einem ersten Teil soll der libertäre Paternalismus zunächst in Grundzügen erläutert werden, um eine verständliche Grundlage für die darauffolgende Diskussion bieten zu können. Anschließend daran werden die zwei großen Kritikpunkte am libertären Paternalismus untersucht. Hierbei soll es zunächst um die Frage gehen, ob der libertäre Paternalismus normativ gerechtfertigt werden kann und eingesetzt werden sollte, da dies ein häufig hervorgebrachter Kritikpunkt ist. Danach wird geprüft, ob die Kritik, dass Nudges die Willensfreiheit einschränken, angebracht und gerechtfertigt ist. In einem abschließenden Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse dann noch einmal zusammengefasst und das Konzept des libertären Paternalismus bewertet.

  • von Selina Krebs
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Fachdidaktik Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf zeigt eine Einstiegsstunde zum Thema "Armut und Reichtum" für die 8. Klasse im Fach Ethik. Der Einstieg erfolgt anhand eines Rollenspiels, zu dem die passenden Materialien im Entwurf enthalten sind. Zudem beinhaltet der Entwurf eine fachliche und didaktische Analyse, eine Powerpointpräsentation, einen Informationstext und weitere Materialien.Im Bildungsplan Baden-Württemberg aus dem Jahr 2016 ist für die Klassenstufen 7 und 8 im Fach Ethik das Thema "Armut und Reichtum" angesetzt. Vorrangig soll es hierbei um das menschenwürdige Leben in Armut und Reichtum gehen, aber übergreifend auch um Gerechtigkeit, Freiheit und Verantwortung. Im Zusammenhang mit dem Leben in Armut stehen außerdem grundlegende Menschenrechte sowie Kinderrechte. Armut ist prinzipiell ein soziales Phänomen, das den Zustand der sozialen Benachteiligung beschreibt.In der ersten Unterrichtseinheit soll es vordergründig um die Frage gehen, was Armut eigentlich ist und was es bedeutet arm zu sein. Zum einen ist hierbei die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut zentral, zum anderen gibt es auch innerhalb der beiden Kategorien viele Untergruppen. Armut lässt sich in viele Dimensionen unterteilen, von denen die materielle Armut, die wohl die offensichtlichste ist. Mit ihr einher gehen aber auch kulturelle, politische, geistig-seelische und die emotionale Armut. Geht man von den Ursachen aus, lässt sich die Armut außerdem in selbstverursachte oder von-uns-mitverursachte, innerstaatlich oder global-verursachte und transitorisch oder strukturelle Armut unterteilen. Die Bewertung von Armut hängt häufig davon ab, wie sie gesehen wird bzw. welche Dimension betrachtet wird. Die unterschiedlichen Aspekte und Dimensionen bedeuten jedoch nicht, dass die Definition von Armut beliebig ist. Maßstäbe wie die Bedürfnispyramide, Grund- und Menschenrechte, Nussbaums Fähigkeiten-Liste oder die Daten der Weltbank sind zentrale Anhaltspunkte, die dabei helfen, die Armut besser fassen zu können.

  • von Selina Krebs
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Roaring Twenties, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die drei Mutterfiguren in "Gilgi - eine von uns" von Irmgard Keun genauer beleuchtet werden, um zu zeigen, wie die drei Mütter jeweils dargestellt werden und welche Funktionen sie innerhalb des Romans individuell und als Kollektiv erfüllen. Im ersten Teil wird zunächst nur die Darstellung der drei Frauen analysiert. Die Reihenfolge folgt hierbei dem Auftreten im Roman: Zunächst Frau Kron, dann Frau Täschler und zum Schluss Frau Greif. Im Anschluss an diesen Teil werden dann die Funktionen näher betrachtet. Dabei werden zunächst die individuellen Funktionen herausgestellt und anschließend die Funktionen, die die Mütter als Kollektiv einnehmen. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse dann noch einmal zusammengetragen.

  • von Selina Krebs
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Was ist Zeit?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Problematiken in der Zeitreiseforschung darzustellen, Positionen zu vergleichen und die Forschung auf ein Science-Fiction-Beispiel, den Science-Fiction Thriller "Butterfly Effect" anzuwenden. Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Arbeit die physikalische Möglichkeit voraussetzt, in die Vergangenheit reisen zu können. Die Argumente beruhen auf einer rein logischen Auseinandersetzung mit der Thematik Zeitreisen. Die Hausarbeit präsentiert außerdem nur einige exemplarische Positionen und steht nicht repräsentativ für die gesamte philosophische Forschung zu Zeitreisen in die Vergangenheit.

  • von Selina Krebs
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: "Immigranten", "Flüchtlingsströme" und "Asyl" sind nur einige der Begriffe, die jeder Deutsche bzw. Europäer aus den Medien der letzten Jahre kennen sollte. Deutschland und die meisten anderen europäischen Länder sind zu Exilländern geworden, die immer mehr Kriegsflüchtlinge, vor allem aus dem Westen Asiens und Nordafrika, aufnehmen. Dieswar jedoch nicht immer so. Vor nicht einmal 100 Jahren, zwischen 1933 und 1945, mussten Millionen von Menschen aus Europa flüchten, da sie aufgrund ihrer religiösen oder politischen Orientierung verfolgt wurden. Die Flüchtlingsströme verteilten sich dabei über die ganze Welt, unter anderem auch nach Mexiko. Vor allem spanische und deutsche Emigranten fanden ihren Weg über den Atlantik in das mexikanische Exil.Diese Arbeit vergleicht diese beiden Gruppierungen in Bezug auf die Flucht und das Leben im Exilland Mexiko. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den deutschen und spanischen Emigranten in Mexiko hinsichtlich ihrer Beweggründe zur Flucht, der Wahl des Landes Mexiko und ihrer Integration in der neuen Heimat? Und wie verhält sich in diesem Zusammenhang das Land Mexiko diesen Gruppen politisch und gesellschaftlich gegenüber?Diese Hausarbeit beleuchtet und vergleicht die spanischen und deutschen Emigranten in Mexiko hinsichtlich drei verschiedener Aspekte. Im ersten Abschnitt werden zunächst die Fluchtgründe der beiden Gruppen mit ihrem politischen Hintergrund analysiert. Anschließend geht es im zweiten Teil um die Gründe, warum die Wahl der Exilanten aufdas Land Mexiko als ihre neue Heimat fiel und welche Rolle die mexikanische Asylpolitik dabei spielte. Im letzten Abschnitt, bevor es zu einem Fazit kommt, wird die Integration der Flüchtlinge im mexikanischen Exil verglichen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.