Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Selma Ramos

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Selma Ramos
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 5,5 (Schweiz), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die transnationalen Widerstandsbewegungen von Anton Petrák und gibt dank seiner Biografie, seine Erlebnisse im Verlauf seines Lebens, auf eine persönliche Art wieder.Während seiner Internierung in Mírovo begann Anton Petrák seine Lebensgeschichte niederzuschreiben. Von der Okkupation der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutschland, der Flucht quer durch Europa zur tschechoslowakischen Auslandsarmee, der Einreise in Großbritannien und dem Beitritt bei der SOE und die Invasion in Dünkirchen.Viele europäische Staaten, gerieten vor und während dem Zweiten Weltkrieg, unter die Herrschaft von Faschismus und Nationalsozialismus. Nach einer militärischen Niederlage verloren die Länder durch Okkupation ihre Souveränität. Das Gefühl der Machtlosigkeit der unterworfenen Länder gegenüber den Besatzern, hatte Einfluss auf die Entwicklung unterschiedlichster Widerstandsformen. Widerstand gegen fremde Okkupation, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg häufig als eine aktive Bewegung dargestellt, welche unteranderem einen wesentlichen Anteil an der Niederlage des Regimes hatte.Der Widerstand gegen die Besatzung durch das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien während des Zweiten Weltkrieges war nicht auf ein bestimmtes Land beschränkt, sondern verlief inter- und transnational. Um sich den Netzwerken und dem transnationalen Widerstand anzuschließen, reisten Menschen quer durch ganz Europa. Einer dieser Menschen war der tschechoslowakische Generalmajor Anton Petrak, welcher wie viele andere, sein Heimatland verließ. Am 29. September 1938 wurde das Münchener Abkommen durch Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien verabschiedet. Dieses Abkommen führte zur vollständigen Okkupation der Tschechoslowakei durch das Dritte Reich und der Errichtung des Reichprotektorats Böhmen und Mähren. Mit der Errichtung des Protektorats wurde die Tschechoslowakei endgültig zerschlagen und unzählige Beamte, Angehörige des diplomatischen Dienstes, Offiziere und andere Armeeangehörige, wurden in neuen Stellungen untergebracht, bedroht oder verdrängt. Viele von ihnen, so auch Anton Petrak, flohen ins Ausland - und schlossen sich dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Faschismus an.

  • von Selma Ramos
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 5 (Schweiz), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Nachrichtenbeiträge in den sozialen Medien auf das kollektive Handeln wirken.Für die Forschung ist die Frage ¿Inwiefern wirken Nachrichtenbeiträge in den sozialen Medien auf das kollektive Handeln¿ relevant und aktuell, da es sich bei Medien und Medieninhalten um Produzenten abgeleiteter Wahrnehmungen handelt. Sie vermitteln zwischen Akteuren und ihrem gesamten gesellschaftlichen geschaffenen Umfeld. Die Auswahl, der Umgang und die Zuschreibung von Bedeutung der Nachrichtenbeiträge in den sozialen Medien haben einen großen Einfluss auf unterschiedlichste Prozesse innerhalb einer Gesellschaft und daraus folgend auch auf die Grundlage von kollektivem Handeln in einem bestimmten Handlungszusammenhang.Zu Beginn dieser Arbeit wird auf den Wandel der Massenpresse zum Internet und den sozialen Medien und der damit verbundene Wandel der Wahrnehmung eingegangen. Es wird verdeutlicht, wie neue Wege der Informationsrezeption und der Informationsverbreitung die Grundlage für kollektives Handeln verändern können. Der Hauptteil der Arbeit ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil wird auf die Eigenschaften von Nachrichten in den sozialen Medien eingegangen und wie diese das kollektive Handeln beeinflussen. Der zweite Teil legt den Fokus auf die Verbreitung von Nachrichten in den sozialen Medien und wie dies mit einer sozialen Bewegung, was schlussendlich zu kollektivem Handeln führen kann, zusammenhängt.

  • von Selma Ramos
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 5,5, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern das Aufkommen von mobilen Medien, insbesondere das Mobiltelefon, zu Veränderungen in der individuellen und interpersonalen Kommunikation geführt hat.In einem ersten Teil (Kapitel zwei) wird als Einstieg auf die äußeren Veränderungen eingegangen, welche die mobile Mediennutzung vorangetrieben haben und mit der Entwicklung der vermehrten Nutzung und den Veränderungen in der Kommunikation zusammenhängen. Dieses Kapitel hilft beim Verständnis, weshalb und wie sich Mobiltelefone im sozialen System durchsetzen. Diese Einleitungskapitel bilden die Basis für den Hauptteil der Arbeit (Kapitel drei). In diesem Kapitel wird auf diverse in der Forschung diskutierte Bereiche eingegangen, welche zu Veränderungen in der individuellen und interpersonalen Kommunikation herbeigeführt haben. Im vierten Kapitel werden die Befunde zusammengefasst und erlauben eine Beantwortung der im Anfang dieses Abschnittes erwähnten Forschungsfrage.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.