Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Silke Herzer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Silke Herzer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Politiksche Wissenschaft), Veranstaltung: Fachdidaktik Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Inhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist mittlerweile zu einem Modebegriff geworden. Alois Glück, ein CSU-Politiker, kritisiert diese Verwendung: ¿Durch die Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit auch in der Politik besteht mittlerweile die Gefahr, dass es sich hierbei um einen Modebegriff handelt, den man gebraucht, ohne sich immer über jede damit verbundene Konsequenz im Klaren zu sein.¿1 Tatsächlich finden wir Begriff wie ¿nachhaltige Unternehmenskommunikation¿, ¿nachhaltige Landwirtschaft¿ oder ¿nachhaltige regionale Entwicklung¿. Der Ursprung des Begriffs ¿Nachhaltigkeit¿ ist in der Forstwirtschaft zu finden. Hans Carl von Carlowitz hat als erster das Prinzip der Nachhaltigkeit formuliert.2 Er war Oberberghauptmann am kursächischen Hof in Freiberg. Seine Sorge bestand darin, dauerhaft über ausreichende Holzmengen für den Bau von Silberminen zu verfügen. 1713 veröffentlichte er in seinem Werk "Sylvicultura oeconomicä das Prinzip nachhaltiger Forstwirtschaft: Es sollten nicht mehr Bäume geschlagen werden als auch nachwachsen können.3 Das Grundprinzip seines Werks war folglich von den Zinsen zu leben und nicht vom Kapital. Außerhalb der Forstwirtschaft geriet das Prinzip lange in Vergessenheit. Erst der Bericht des ¿Club of Romes¿ 1972 griff die Idee wieder auf. Dabei war der Glaube daran noch vorhanden, dass wir die Umweltprobleme noch in den Griff zu bekommen könnten: ¿Noch hat die Menschheit die Chance, durch ein auf Zukunft bezogenes gemeinsames Handeln aller die Lebensqualität zu erhalten und eine Gesellschaft im weltweiten Gleichgewicht zu schaffen, die Bestand für Generationen hat.¿4 Der Brundtland-Report der Vereinten Nationen ist das nächste wichtige Dokument, in dem der Begriff Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt. Ein ganzes Kapitel ist ¿sustainable development¿ gewidmet. Dort wird auf das politische, ökonomische, soziale, technologische, administrative und internationale System eingegangen, welches für nachhaltige Entwicklung notwendig ist. ¿In its broadest sense, the strategy for sustainable development aims to promote harmony among human beings and between humanity and nature.¿5 Der Begriff Nachhaltigkeit hat spätestens mit dem so genannten Brundtland-Report international ¿Karriere gemacht¿. Ein Meilenstein in der Umweltpolitik war die Umweltkonferenz von Rio de Janeiro von 1992...

  • von Silke Herzer
    15,95 €

  • von Silke Herzer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Insitut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Fiskal- und Arbeitsmarktpolitik nach der Finanzkrise , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit greift eine Theorie von Arend Lijphart auf, die er in ¿Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries¿ dargelegt hat. Das Werk wurde 1999 verlegt und greift bereits zurück auf seine Studie ¿Democracies¿ aus dem Jahr 1984. Ausgehend von Lijpharts Theorie soll hier der Frage nachgegangen werden, welche Demokratieform, die der Konsensdemokratie oder die der Mehrheitsdemokratie, mit der Finanzkrise und der darauf folgenden globalen Wirtschaftskrise besser zurecht gekommen ist. Als Beispiel für Konsensdemokratien wurde hier der geradezu klassische Fall der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Ebenfalls klassisch wurde für Mehrheitsdemokratien Großbritannien gewählt. Beide Länder sind auf hohem ökonomischen Entwicklungsstand und liegen in Europa, sie sind beide Teil der Europäischen Union, was einen Vergleich rechtfertigt. Es ist nicht nötig, Daten aufgrund von unterschiedlichem Entwicklungsstand auszugleichen, wie Lijphart dies für einige Entwicklungs- bzw. Schwellenländer tut. Die Arbeit beginnt mit der Darstellung von Lijpharts Theorie. Im Anschluss daran wird auf die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise eingegangen. Es werden die Positionen zweier Analysten dargestellt. Der unterschiedlichen wirtschaftlichen Situation von Großbritannien und Deutschland wird Rechnung getragen, indem ihre ökonomische Lage kurz vorgestellt wird. Im Kapitel Hypothesenbildung werden die unabhängigen und abhängigen Variablen bestimmt. Anschließend werden die beiden Fälle Deutschland und Großbritannien anhand der zurzeit vorliegenden Daten aus der Datenbank der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) betrachtet. Dabei wird das Jahr 2006 als Vergleichszeitraum gewählt, da er vor der Finanzkrise aus dem Jahr 2008 liegt, die sich bereits 2007 ankündigte. Ob die Hypothesen bestätigt oder verworfen werden müssen, soll im Schlusskapitel geklärt werden.

  • - Kulturanthropologie, Empirische Kulturwissenschaft, Kultursoziologie
    von Eveline Hanke & Silke Herzer
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.