Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Simon Ehehalt

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Simon Ehehalt
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Person befindet sich in einem gesunden Zustand. Der Athlet leidet an keinen Einschränkungen oder Erkrankungen, die seine Belastbarkeit und Trainingsmotivation beeinträchtigen könnten. Seine bereits gesammelte Trainingserfahrung sowie seine Trainingsmotivation werden auf die weitere Trainingsplanung Einfluss nehmen. Der gesunde Sportler konnte bereits ohne Trainingsplan Erfahrungen im Fitness und Kraftsport sammeln, wodurch ein X-RM Test (der sogenannte "Individuelle-Leistungsbild-Test" - kurz "ILB-Test") nach dieser Orientierungsphase zur Ermittlung von Referenzwerten und Berechnung von Intensitäten dient. Nach dem ILB-Grobraster ist der Trainierende mit seiner Erfahrung als Geübter einzustufen, da er schon mehr als 6 Monate, aber nicht länger als 1 Jahr trainiert. Daraus ergibt sich für die künftige Trainingsplanung die Organisationsform des Ganzkörpertrainings, die 2-3 Trainingseinheiten pro Woche, 1-2 Übungen pro Muskel, 2 Sätze pro Übung und eine Intensität von 60-80 %. Die Essenz des ILB-Tests ist das maximale Gewicht zur gewünschten Wiederholungszahl, mit der letztendlich auch trainiert werden soll, zu ermitteln. Es handelt sich hierbei um einen submaximalen Krafttest, der genutzt wird, um eine Maximallast für eine vorher festgelegte Wiederholungszahl zu bestimmen. Zudem ist dieser Krafttest wesentlich gelenkschonender als ein 1 RM-Test (Krafttest bei dem die Maximalkraft über eine konzentrische Bewegung ermittelt wird).

  • von Simon Ehehalt
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, den Bedarf für Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und die Motive der Entscheidungsträger von öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen für die Einführung sowie Anforderungen an die Gestaltung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Raum Karlsruhe zu ermitteln. Mit der Erstellung dieser Arbeit sollen Antworten auf folgende Fragestellung folgen: Welche Beweggründe haben die Entscheidungsträger von öffentlichen Verwaltungen und Diensten im Raum Karlsruhe, sich für die Ein- oder Durchführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Beschäftigten im Unternehmen zu entscheiden und welche Anforderungen werden an ein betriebliches Gesundheitsmanagement gestellt? Seit den 90er Jahren sorgt der ökonomische Wandel im Arbeitsleben für fortschreitende Rationalisierungsbemühungen auf wirtschaftlicher und personeller Ebene. Durch immer schnellere und immer wieder neue Reorganisationsmaßnahmen in den Unternehmen hat sich der Fokus der Forschung immer stärker in Richtung Organisation gewandelt. Hinzu kommt der demografische Wandel, welcher erhebliche Konsequenzen für die Personalbeschaffung der Unternehmen hat. Die Zahl an Nachwuchskräften sinkt und zugleich erhöht sich der Bedarf nach Fachkräften. Doch eine wachsende Zahl von Unternehmen erkennt das Potenzial von betrieblicher Gesundheitspolitik und dass Innovationskraft sowie Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Verwaltungen und Dienstleistungsorganisationen von der Motivation und Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten abhängen und ihr Denken und Handeln von ihrem Wohlbefinden und ihrer Gesundheit beeinflusst werden. Den Unternehmen wird bewusst, dass das Fördern der Mitarbeitergesundheit hilft, die Betriebsergebnisse zu verbessern und die Kosten der sozialen Sicherung zu dämpfen.Durch die betriebliche Gesundheitspolitik werden Prioritäten zum Schutz und zur Förderung von Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter definiert. Es wird das zur Anwendung kommende Verständnis von Gesundheit formuliert und somit die angenommenen Wirkungsketten festgelegt. Als Teil der Unternehmenspolitik dient sie den Unternehmenszielen ebenso wie dem Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Durch die betriebliche Gesundheitspolitik und dem daraus resultierenden Strukturwandel nehmen Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und tödliche Unfälle zunehmend ab.

  • von Simon Ehehalt
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 0,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe wird die Organisationsstruktur eines Sportstudios vorgestellt und im Besonderen auf den Verkauf, die Kundenbindung, Teamführung und die Motivation eingegangen. Dabei gibt die Arbeit mögliche Optimierungsmaßnahmen, um das Verkaufsmanagement zu verbessern.

  • von Simon Ehehalt
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 0,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachbereich Marketing 2 enthält u.a. folgende Inhalte: Preismanagement und Kooperation; Strategische Analysemethoden; Corporate Identity; Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche sowie ein Literaturverzeichnis.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.