Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Simon Wüst

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Simon Wüst
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2.0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Psychiater Ernst Kretschmer und der amerikanische Mediziner William Sheldon entwickelten Konstitutionstypologien, welche die bedeutendsten und bekanntesten des 20. Jahrhundert sind. Diese klassifizieren Menschen durch Beobachtungen und Messungen in drei Körperbautypen. Kretschmer und Sheldon investierten tausende Stunden in das Auswerten von Photographien und Daten. Sie versuchten anhand der Körperform Korrelationen zwischen Körperbau und psychischen Eigenschaften herzustellen.In dieser Arbeit soll dargelegt werden, wie die Konstitutionstypologien die Sportwissenschaft beeinflusst haben. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Bereiche des Sportes zu erhalten, in denen sich Ideen und Einflüsse von Kretschmer und Sheldon zeigen. Sowohl die Sporttypen und ihre speziellen Charaktereigenschaften und Merkmale als auch die Sportanthropologie werden in den Fokus gerückt und genauer vorgestellt. Auf die Auswirkungen der Typologien auf die Eugenik und Rassenlehre gehe ich hier nicht ein. Die Hauptmethode stellt dabei die Auswertung relevanter Literatur zum Thema dar. Im ersten Teil der Arbeit werden die Lehren von Kretschmer und Sheldon und die dazugehörige Kritik vorgestellt, bevor die Rezeption in der Sportwissenschaft thematisiert wird. Verschiedene vorherrschende Sporttypologien werden thematisiert und in Bezug zu den Konstitutionstypen gesetzt. Der Einfluss der Kretschmerschen Lehre auf die Sportmedizin sowie wie sich die verschiedenen Konstitutionstypen im Laufe des Alters auf die sportliche Leistung auswirken, werden behandelt. Des Weiteren wird Sheldons Typenforschung und seine Rezeption in der Trainingslehre, die erstaunlicherweise noch heute aktuell ist, thematisiert.

  • von Simon Wüst
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1.3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit proklamierte 2010 ¿Versuchslabor Grundschule¿, der Spiegel titelte 2013 groß ¿Die Rechtschreip-Katerstrofe¿ und die Studie von Wolfgang Steinig zeigt, dass die Rechtschreibleistungen der Schülerinnen und Schüler zurückgehen.Aktuelle Schlagzeilen und Berichte in Foren und Leserbriefen von verzweifelten Müttern und Vätern, die über den Methodenirrsinn (besonders über die Methode ¿Lesen-durch-Schreiben) und die Rechtschreibung ihrer Kinder in der Grundschule klagen, geben einen ersten Anhaltspunkt.Die Frage nach der richtigen Methode in der Didaktik im Erstleseunterricht ist geprägt durch einen langen Methodenstreit. Ist ein Fibellehrgang im Anfangsunterricht noch zeitgemäß oder gibt es bereits moderne und wissenschaftlich fundierte Alternativen? Im Rahmen dieser Hausarbeit werden zuerst Leselehrmethoden beleuchtet, die Anlass des Methodenstreits waren. Die Argumente für und gegen einen Fibellehrgang schließen sich an. Anhand dieser Argumente, Forderungen und Studienergebnisse werde ich einen für mich stimmigen Ansatz für meinen späteren Anfangsunterricht im Fach Deutsch suchen und vorstellen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.