Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sina Gerdes

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sina Gerdes
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Universität Paderborn (Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Incentivierung und der Multi-Channel-Integration des Kundenengagements auf die Kundenloyalität. Abschnitt 1.1 gibt zunächst Aufschluss über die Relevanz des Themas und beschreibt die Ableitung der Forschungsfragen. In Abschnitt 1.2 wird der Aufbau der Arbeit dargestellt. Das Kapitel dient der Einführung in die Thematik und gibt eine Strukturübersicht, sodass das Forschungsthema klar herausgearbeitet ist. Statt die Perspektive fast ausschließlich auf das eigene Unternehmen zu richten, fokussieren sich Unternehmen immer stärker auf ihre Kunden. Diese können einen erheblichen Beitrag im Wertschöpfungsprozess leisten (Prahalad/Ramaswamy 2004, S. 5). So sehen 73 % der Marketingmanager den Fokus auf kundenzentrierte Themen als einen entscheidenden Aspekt für den Unternehmenserfolg (Brown 2014). Das spiegelt das ausgeprägte Interesse an Maßnahmen zum Kundenbeziehungsmanagement wider (u. a. Dowling/Uncles 1997, S. 71; Homburg/Bruhn 2013, S. 5). Dem ist auch das Kundenengagement eingegliedert. Das Kundenengagement wird in der Literatur zunehmend als wichtiges Element des Kundenbeziehungsmanagements verstanden, da es weitreichende Wirkungen auf das Unternehmen haben kann (Hennig-Thurau/Gwinner/Gremler 2002; Morgan/Hunt 1994; Schouten/McAlexander/Koenig 2007; van Doorn et al. 2010 S. 259f.). Nicht nur die Tatsache, dass das Kundenengagement nach wie vor als das Top-Thema des Marketing Science Instituts eingeordnet wurde (Marketing Science Institute o. Jahr), sondern auch die Vielzahl an Möglichkeiten zeigen die Relevanz des Themas auf (u. a. Bijmolt et al. 2010; Libai et al. 2010; Sawhney/Verona/Prandelli 2006). Die Art des Kundenengagements kann verschiedene Formen annehmen. Zahlreiche Studien befassen sich u. a. mit der Customer-to-Customer Interaktion, der Produkt- oder Service-Co-Kreation sowie dem Beschwerdeverhalten, welches ebenfalls in das Kundenengagement einzuordnen ist (Prahalad/Ramaswamy 2004; Hennig-Thurau et al. 2004; Hoyer et al. 2010; Jahn/Meyer 2013).

  • - Der Einfluss der Incentivierung und der Multi-Channel-Integration des Kundenengagements auf die Kundenloyalitat
    von Sina Gerdes
    39,99 €

  • von Sina Gerdes
    24,99 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage werden so viele Marken, Produkte und Dienstleistungen allein in Deutsch-land beworben, dass es unvorstellbar ist sich an jede einzelne zu erinnern. Die Werbun-gen, mit denen ein Konsument tagtäglich konfrontiert wird, werden nur zu einem Bruchteil bewusst wahrgenommen, da es zu einer Informationsüberlastung kommt. Zudem gleichen sich die beworbenen Produkte und Dienstleistungen immer weiter an, sodass eine qualitative Differenzierung kaum noch möglich ist. Um sich von der Kon-kurrenz erfolgreich abzuheben, sind innovative Maßnahmen der Unternehmen nötig. Hinzu kommt, dass die Kunden eine immer größere Abwechslung suchen und in ihrem Alltag Erlebnisse erfahren wollen, die den Einkauf zu etwas Besonderem machen. Der klassische Marketing-Mix genügt nicht mehr, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Aus diesem Grund haben sich weitere Instrumente herausgebildet. Eines davon ist die Integration von Düften. ¿Wir atmen 23.000 mal am Tag. Mit jedem Atemzug riechen wir ¿ überwiegend unbewusst ¿ Objekte und Menschen in unserer Umgebung. Wir können unsere Au-gen schließen, uns die Ohren zuhalten, können Berührungen vermeiden, aber wir können nicht aufhören zu atmen ¿ also auch nicht aufhören zu riechen!¿ Wie das Zitat zeigt, haben Düfte eine besondere Rolle für unsere Wahrnehmung, da diese eng mit Emotionen verbunden sind und somit auch unseren Erlebnisgrad beein-flussen. Wir können uns den Düften nicht entziehen und nehmen so ständig Gerüche wahr. Die Einsatzmöglichkeiten von Düften sind heute besonders vielfältig und bezie-hen sich nicht nur auf den direkten Produktnutzen, wie z.B. bei Parfüms, sondern kön-nen auch bei solchen Produkten und Dienstleistungen angewandt werden, die norma-lerweise nicht mit diesen in Verbindung stehen. Da Düfte überwiegend unbewusst wahrgenommen werden, sollten sie für das Marketing nicht unterschätzt werden. Schließlich werden unsere Entscheidungen zu 70 ¿ 80% unbewusst und auf emotionaler Ebene getroffen. Angesichts dieser Tatsachen soll in der vorliegenden Arbeit der Einsatz von Düften als erlebnisorientiertes Instrument genauer vorgestellt werden, da dieser zu einem wichtigen Differenzierungsgrad beitragen kann und somit eine große Relevanz darstellt. Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung in welchen Bereichen Unternehmen Düfte anwenden können und worauf sie bei dem Einsatz von Düften achten sollten. Die Ausarbeitung ist als allgemeine Handlungsempfehlung zu verstehen, die Aufschluss über die...

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.