Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sonja Breining

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sonja Breining
    47,95 €

    Mémoire de Maîtrise de l¿année 2002 dans le domaine Philologie française - Littérature, note: 1,3, Université Sorbonne Nouvelle Paris III, langue: français, résumé: Pourquoi des écrivains et journalistes allemands écrivent-ils des livres sur la France ? « Parce que, avec chaque interprétation de la France, l¿espoir ou au moins l¿envie en nous s¿agrandit que ce pays parte avec nous en voyage pour l¿avenir » (Sieburg, p. 57). Depuis toujours, les Allemands ont eu le regard tourné vers la France et ont essayé de comprendre ce pays voisin. Mais peu de livres ont eu un succès et une influence comparable à celui de l¿écrivain et journaliste Friedrich Sieburg. François Bondy appelle le livre un « best-seller » et « le livre le plus connu et plus influent » qüun étranger ait jamais écrit sur la France (Sieburg, p. 11). Dans son livre, Sieburg présente la France comme un pays en retard dans lequel il préfère vivre. Il a brossé un tableau de la France dans lequel des milliers de lecteurs allemands ont cru reconnaître leur pays voisin. Sieburg a, en quelque sorte, « formulé » le regard de ses compatriotes. C¿est à travers son ouvrage « dieu est-il français ? » que les Allemands ont perçu la France. En général, Sieburg se montre assez satisfait de son livre. Bien qüil s¿en soit distancé avec les années (Sieburg, p. 19), il affirme que ses traits fondamentaux n¿ont pas été réfutés, ni par des événements ni par des auteurs qui en ont parlé (Sieburg, p. 24). Sieburg appelle son livre, « malgré ses nombreux exagérations juvéniles », réaliste. Ainsi Sieburg n¿a pas considéré deux points très importants : d¿abord un livre réaliste devrait être entièrement objectif ce qui n¿est jamais possible. Il y a toujours des personnes qui jugent la même chose de manière différente. En plus, un pays change toujours ; par conséquent un livre, même s¿il décrit de manière relativement objective ce pays, peut seulement être valable pour un certain temps. La meilleure preuve pour mon affirmation est le fait que depuis des siècles des images de la France ont changé. Quand on examine une description de la France, il faut, par conséquent, se rendre compte du temps qüelle est écrite.

  • von Sonja Breining
    14,99 €

    Seminar paper de l¿année 2002 dans le domaine Romanistique - Etudes Comparatives, note: 13/20, Université Sorbonne Nouvelle Paris III (Licence études franco-allemandes), cours: Madame Bovary et Effi Briest, langue: français, résumé: Le roman tragique descend de la tradition de la tragédie. Dans la Grèce antique, des oeuvres lyriqueset dramatiques en vers représentaient quelques grands malheurs arrivés à des personnages célèbresde l¿histoire ou de la légende comme Antigone ou Ödipus de Sophokles. Avec le roman uneautre forme d¿expression est née, mais le message reste le même : Les héros sont brisés par leursort et ne peuvent pas s¿y échapper. S¿ils essaient de se soumettre à leur destin, ils dépérissent ouéchouent et s¿ils tentent de s¿en sortir, ils aggravent encore leur misère. N¿importe ce qüils font, lemalheur les détruira. Souvent la mort ou le suicide sont la conséquence : Le jeune Werther1 deGoethe finit par se suicider à cause de son amour malheureux pour une femme mariée et le fils duroi Hamlet de Shakespeare assassine sa mère. Dans le roman de Lessing, Emilia Galotti ou la nouvellede Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe, la situation des jeunes couples ne leurpermet pas de se marier ce qui finit par la mort volontaire ou bien le suicide.Un sujet semblable traitent Gustave Flaubert (1821-1880) et Theodor Fontane (1819-1898) dansleurs romans Madame Bovary (1856) et Effi Briest (1894): le mariage malheureux et la force desconventions sociales. Mariée à cause des moeurs et des raisons tactiques et non par amour, les jeunesfemmes Effi Briest et Emma Bovary trompent leurs maris pour s¿évader de l¿ennui quotidien.Elles voudraient s¿enfuir avec leur amant pour échapper leur vie conjugale, mais ni l¿amant deEmma Bovary, Rodolphe, ni celui de Effi Briest, le major de Crampas, veulent renoncer à leurplace dans la société. Emma, avant de perdre tout son bien à cause des dettes qüelle a fait inutilement,se suicide. Effi, rejeté de la société, mais quelques ans après son divorce acceptée par ses parents,meurt de la phtisie. Par ses actions, les deux femmes précipitent leurs maris et leur fille uniquedans le malheur.Dans les romans de Flaubert et Fontane se trouvent un effet plusieurs aspects d¿un roman tragiqueqüon peut évoquer en trois parties : D¿abord les raisons du malheur des jeunes femmes au mariagequi peuvent être considérées comme la base de toute la misère, puis les actions qui en résultent etfinalement l¿échec et les conséquences du comportement des femmes adultères. [...]

  • von Sonja Breining
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Pascal und die französische Moralistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Streit zwischen Jansenisten und Jesuiten bewegte lange Zeit nur ihre Anhänger und theologische Gemüter. Die Gnaden- und Prädestinationslehre der Jansenisten setzt sich für die Reformation der katholischen Kirche im Sinne der augustinischen Gnadenlehre und für eine strengere Moral der Christen ein und richtet sich gegen die Kasuistik des katholischen Ordens der Jesuiten. Letztere wurden zu den Hauptgegnern der Jansenisten, mehrfach wurde der Jansenismus von der römischen Kirche verurteilt. Zu Lebzeiten Blaise Pascals waren die Streitereien neu entfacht, den Jansenisten fehlte es an Vertretern, die ihre Lehre populärer gestalten konnten. So entstanden die Provinciales, verfasst in Briefen, in denen ein gewisser Louis de Montalte einem Provincial über die Streitigkeiten zwischen Jesuiten und Jansenisten berichten will. Informationen holt er sich in mehreren Gesprächen mit einem Jesuiten-Père. In dieser Arbeit soll bewiesen werden, dass Blaise Pascal seine Provinciales schrieb, um den Jansenisten mehr Popularität zu verschaffen und um die Jesuiten ins Lächerliche zu ziehen. Der Beweisaufbau erfolgt in zwei Schritten. Im ¿Hauptteil eins¿ werden Beweise aus den Provinciales und ihrer Sekundärliteratur vorgestellt. Näher beleuchtet werden hier die Biographie des Autors, der Aufbau der Provinciales und die Kommunikationsstrategien des Louis de Montalte. Im ¿Hauptteil zwei¿ wird das Kommunikationsfachbuch "Offen gesagt! Das Harvard-Gesprächs-Projekt" der Amerikaner Douglas Stone, Bruce Patton und Sheila Heen auf die Kommunikation des Louis de Montalte mit dem Jesuiten-Père angewendet. Die Autoren stellen Strategien vor, mit denen man schwierige Gespräche besser meistern kann. Bewahrheitet sich die These, dass Louis de Montalte die Funktion hat, die Jesuiten in ihrer Lächerlichkeit darzustellen, so wird sich Montalte in den Gesprächen genau gegen die Strategien der Autoren verhalten. Dies bedeutet, dass die Gespräche so verlaufen, dass kein guter Meinungsaustausch möglich ist. Es geht nicht darum, Informationen zu erlangen, sondern darum, die Meinung des Lesers zu manipulieren. Ob Pascal im Auftrag anderer handelte und nicht aus eigenem Antrieb, wird im Schlusswort erläutert. Ebenso wird kurz darauf eingegangen, ob Pascal sein Ziel, den Leser von der Jesuitenlehre abzubringen, erreicht hat.

  • von Sonja Breining
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Mittelfranzösische Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur große Unternehmen - heutzutage investiert jeder Betrieb, der am Markt mitmischen will, viel Geld in die Werbung und die eigene Pressestelle. Diese Idee ist nicht neu: Schon damals versammelten die einflussreichen und mächtigen Persönlichkeiten wie Könige oder Herzöge Menschen um sich, die ihr Ansehen erhöhen und sie beim Volk beliebt machen sollten. Zwischen 1470 und 1520 übernahmen diese Aufgabe die Rhétoriqueurs: Sie überlieferten dem Volk die familiären und politischen Neuigkeiten der Herrscher und waren darauf bedacht, ihre Texte in einer kunstvollen Weise, etwa mit der Ausschmückung zahlreicher Stilmittel, zu gestalten.Ziel dieser Arbeit soll es sein, einige Rhétoriqueurs vorzustellen, ihr Tätigkeitsfeld zu beleuchten und darzulegen, welcher Stil ihre Werke prägte. Eine Begriffsklärung zu Beginn über den Namen "Rhétoriqueurs" sowie der wortverwandten "Rhetorik" soll vorab einige Klärungen liefern und einen ersten Eindruck über die Dichtergruppe vermitteln. Der Hauptteil soll nicht nur das Verhältnis der Rhétoriqueurs zu ihren "Arbeitgebern" und die daraus resultierenden Pflichten beschreiben, sondern auch einige Erklärungsansätze liefern, welche Einflüsse auf die Rhétoriqueurs einwirkten. Dazu werden einige Aspekte der Politik, Gesellschaft und Kunst sowie einer Geistesströmung und der Tradition ausgewählt.Der Schluss hat die Funktion, ein Urteil darüber abzugeben, inwieweit die Rhétoriqueurs eine eigene Schule zu bilden vermochten und inwieweit sie sich an Traditionen orientierten.

  • - Rodolphe - Analyse
    von Sonja Breining
    17,95 €

    Seminar paper de l¿année 2002 dans le domaine Philologie française - Littérature, note: 18/20 Punkten, Université Sorbonne Nouvelle Paris III (Licence études franco-allemandes), langue: français, résumé: Grâce à la richesse du dialogue dans Madame Bovary et peu de remarques de l¿auteur, on peut juger les personnages d¿une façon relativement objective. Rodolphe Boulanger de la Huchette, le premier amant de Madame Bovary, est présenté comme un homme dur. N¿ayant pas de sentiments tendres ou romantiques pour personne, il veut profiter des femmes, mais non pas s¿y embarquer. Dès que Rodolphe fait la connaissance d¿Emma il décide de la séduire, à ce qüil réussit grâce à son expérience avec les femmes. Rodolphe représente l¿homme égoïste qui préfère être dur au lieu de se livrer aux senti-ments. Flaubert, romantique, mais réaliste, montre avec ce personnage une image négative des hommes. Plus généralement, Rodolphe représente la cruauté et injustice de la vie. Jules Barbey d¿Aurevilly appelle le roman « un roman de manières » sans tendresse, idéalisme et poésie .

  • von Sonja Breining
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Französische Philologie - Sonstiges, Note: 13/20, Université Sorbonne Nouvelle Paris III (Institut d'Allemand d'Asnières), Veranstaltung: Séminaire : Relation sociales culturelles, Sprache: Deutsch, Abstract: Fontanes Neugier und das Interesse für historische Ereignisse, Kriege im Besonderen, sind der Entstehungsgrund seiner Kriegsbücher. Theodor Fontane (1819-1898) ist durch seine großen realistischen Romane, seine "Wanderungen durch die Mark Brandenburg", und auch als Theaterkritiker und Journalist bekannt geworden.Sein Leben und Werk spiegeln ein ganzes Jahrhundert; epochengeschichtlich gesehen zählt Fontane zu den bedeutenden Realisten der europäischen Literatur und hat den Realismus des Wilhelminischen Kaiserreiches entscheidend geprägt. Fast gänzlich vergessen aber sind seine Kriegsbücher sowie die Ergebnisse seiner Frankreichreisen, "Kriegsgefangen" und "Aus den Tagen der Okkupation", die literaturwissenschaftlich kaum wahrgenommen werden.Fontane ist ein Reisender voller Neugier. Trotz der traumatischen Kriegserlebnisse betrachtet er das französische Volk mit Wohlwollen, bescheinigt ihm sogar manchmal positivere Charakterzüge als den Preußen. So ist das Buch ein bunte Sammlung von Kriegsberichten, Dialogen mit Reisenden und teilweise schwärmerischen Beschreibungen Frankreichs. In dieser Arbeit soll sein Bild über Deutsche und Franzosen dargestellt werden. Dazu werden Fontanes Beschreibungen über die beiden Völker, Frankreich und den Krieg 1870/71 verwendet.

  • von Sonja Breining
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Europäische Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Europäische Union darf nicht länger hinter ihren eigenen Anforderungen zurückstehen. Für die F.D.P. ist die Grundrechte-Charta ein entscheidendes Element für eine Europäische Verfassung (...)." "Wir müssen so etwas wie die Vereinigten Staaten von Europa schaffen." Die Forderung an die Europäische Integration sind damals wie heute ein heiß diskutiertes Thema. Antworten auf die Frage, welche Aufgaben die Europäische Union im Zuge der Integration erfüllen muss, suchen nicht nur Politiker wie Sabine Leutheusser-Schnarrenberger oder Winston Churchill. Doch bevor es möglich ist, Ziele zu erkennen und zu formulieren, muss man zumindest eine Vorstellung davon haben, wie eine Europäische Integration zustande kommen und funktionieren kann. Darüber haben sich Vertreter verschiedener Theorierichtungen wie Hans J. Morgenthau oder David Mitrany Gedanken gemacht und mit ihren Schriften zur politischen Diskussion beigetragen.Die "Blütezeit" der daraus entstandenen Schulen erstreckt sich von Mitte der 40er Jahre bis in die 70er Jahre hinein. Doch da es im Zusammenhang mit der Europäischen Integration um die großen Themen des 20. Jahrhunderts wie Krieg und Frieden, Souveränität oder Staatenbildung geht, lohnt es sich, die Theorien der Europäischen Integration näher zu untersuchen und sie auf ihre Zweckmäßigkeit hin zu überprüfen.Hierfür ist jedoch die eindeutige Definition der Begriffe "Theorie" und "Europäische Integration" vonnöten, da ihre Bedeutungen im politischen Zusammenhang noch differenzierter als im alltäglichen Gebrauch zu verstehen sind. Diese Klärung soll in Teil II geschehen. Im Hauptteil werden die drei wesentlichen Theorie-Richtungen, nämlich der Realismus aus der ökonomischen Theorietradition und aus der soziologischen der Funktionalismus und der Föderalismus vorgestellt. Zum Schluss (Teil IV) soll überprüft werden, ob die verschiedenen Schulen ihr Ziel gemäß ihrer Definition erfüllen und somit für die Politik nützlich sind.

  • von Sonja Breining
    15,95 €

    Seminar paper de l¿année 2002 dans le domaine Philologie française - Autres, note: 1,3, Université Paris-Sorbonne (Paris IV) , cours: L'exil à Paris, langue: français, résumé: Dès la prise du pouvoir de Hitler en 1933, il est patent que tous ceux qui critiquent la politique des nazis sont en danger. C¿est le cas pour de nombreux journalistes allemands qui ne veulent pas renoncer à la liberté d¿expression et fondent beaucoup de journaux d¿exil. Entre 1933 et 1950 la presse allemande a édité plus de 400 publications dont 111 à Paris. Dans le corps de ce travail on présentera d¿abord quelques informations de base destinées à faire comprendre la situation de travail en exil des journalistes et ensuite on présentera trois journaux allemands d¿exil à Paris ; le Pariser Tageszeitung/ Tageblatt (PTZ/ PTB), die neue Weltbühne (NWB) et das Neue Tage-Buch (NTB). En conclusion on portera un jugement sur le rôle et l¿influence de la presse allemande d¿exil.

  • - In Einem Besetzten Land
    von Sonja Breining
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Note: 13/20, Université Sorbonne Nouvelle Paris III (Licence études franco-allemandes), Veranstaltung: Civilisation franco-allemande, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich sagte begeistert zu: das war eine unverhoffte Chance!" beschreibt Gerhard Heller seine Freude, als ihm 1940 die Stelle des Sonderführers der Propaganda-Staffel, Abteilung Schrifttum, im besetzten Paris angeboten wird. Über diese Arbeit gibt er knapp vierzig Jahre später ein Buch heraus, in dem er seine Erinnerungen an diese Zeit beschreibt: In einem besetzten Land. NS-Kulturpolitik in Frankreich. Erinnerungen 1940-1944.Mit der Niederschreibung seiner Erinnerungen an die Arbeit im zweiten Weltkrieg ist Heller nicht der erste. Ebenso Karl Epting sowie Otto Abetz wollten nach dem Krieg über ihre Rolle im besetzten Frankreich berichten. Es ist anzunehmen, dass sie, bewusst oder unbewusst, ihre Mitarbeit für das Naziregime verharmlosen und ihr Engagement für Bedrohte hervorheben wollen. Heller betont zwar, dass er nicht wie etwa Abetz gleich nach Kriegsende das Bedürfnis nach Rechtfertigung verspürte. Doch trotz der Betonung dieses Gegensatzes verbleibt den beiden Deutschen doch die Gemeinsamkeit, als Frankreich-Freunde für ein Regime gearbeitet zu haben, dass seine Unterdrückung anstrebte. Heller über diese tägliche Konfrontation: "Jeder von uns musste mit diesem Zwiespalt, mit diesem Widerspruch irgendwie fertig werden (95)." Diese Arbeit soll sich der Frage widmen, welches Ziel Heller mit seinem Buch abstrebt, inwieweit er sich als Regime-Gegner beziehungsweise Befürworter darstellt und wie man schlussfolgernd das Buch bewerten kann.

  • von Sonja Breining
    15,95 €

    Seminar paper de l¿année 2002 dans le domaine Romanistique - Etudes Comparatives, note: ohne, Université Sorbonne Nouvelle Paris III (licence études franco-allemandes), cours: Littérature comparée - Scènes de révolution : miroirs et souvenirs, langue: français, résumé: Pendant son exil à Mexico Anna Seghers en a lu plusieurs livres et s¿est laissée inspirer de l¿histoire des personnes comme Sasportas, Debuisson ou Cuffee. Quelques années plus tard son compatriote Heiner Müller en emprunte quelques motifs pour sa pièce La mission qüil met en scène en 1982 à Bochum.Dans ce devoir écrit seront traités les différences et points communs entre les deux oeuvres et pour introduire, des parallèles entre les deux auteurs.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.