Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sophie Richter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sophie Richter
    14,99 €

    Wie Sie gezielt die Selbstbeherrschung Ihres Hundes stärken, um ihn zu einem souveränen Gefährten zu erziehen, der Ihnen verlässlich gehorcht und selbst in hektischen Situationen die Ruhe bewahrt.Schluss mit langweiligen und unpraktischen Einzelübungen, die im Alltag keine Wirkung zeigen. Tauchen Sie stattdessen mit der erfahrenen Hundeexpertin Sophie Richter in die Welt der Impulskontrolle ein und entdecken Sie die 7 effektivsten Methoden für eine harmonische Hund-Mensch-Bindung. Vergessen Sie das stumpfe Abhaken von unzähligen, nicht alltagstauglichen Trainingsansätzen! Mit Sophies strukturierter Herangehensweise integrieren Sie spielend leicht alle Methoden in Ihren Alltag und beeinflussen das Verhalten Ihres Hundes positiv.Egal, ob Sie frischgebackener Hundebesitzer sind oder schon lange eine treue Fellnase an Ihrer Seite haben ¿ dieser Ratgeber ist für Hunde aller Altersgruppen und Rassen bestens geeignet. Unabhängig von der Lebensphase Ihres treuen Begleiters bietet dieser Ratgeber unverzichtbare Techniken für eine verbesserte Impulskontrolle und ein glückliches Hundeleben.Genießen Sie künftig entspannte Spaziergänge mit lockerer Leine und vieles mehr!

  • von Sophie Richter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Romanistik), Veranstaltung: Realismo Mágico, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 1955 veröffentlichte Roman Pedro Páramo ist viel gelesen und interpretiert worden. Die Lesarten beziehen sich zumeist auf zwei Themenstränge, entweder auf das Motiv der Vatersuche oder auf die Thematik der Großgrundbesitzer in Mexiko und die Revolution. Natürlich sind beide Themenkomplexe sehr weitläufig und schließen sich nicht gegenseitig aus. Zudem das Motiv der Vatersuche sich nicht ausschließlich auf Pedro Páramo und Juan Preciado bezieht, sondern es läßt sich auf fast alle Personen im Buch übertragen.In meiner Textanalyse geht es um verschiedene Aspekte der Raumkonzeption in Rulfos Roman. Zur Verdeutlichung werde ich einzelne Textstellen heranziehen. Dabei wird es insbesondere um die Wirklichkeit des Handlungsortes Comala gehen. Eine Betrachtungsweise ist eine Vermischung aus einem paradiesischen Comala, das von Dolores Preciado beschrieben wird und einem höllenartigen Comala, das sich aus den Erfahrungen Juan Preciados ergibt. Bei den unterschiedlichen Arten von Räumlichkeit im Roman werde ich mich vor allem auf die Grundlage des Werkes Imaginar Comala von Gustavo C. Fares stützen

  • von Sophie Richter
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Potsdam (Romanistik), Veranstaltung: HS Zwischen Modernismo und Phantastik, Sprache: Deutsch, Abstract: La invención de Morel von Adolfo Bioy Casares ist ein Meisterstück der modernen fantastischen Literatur, das an dem Boden der Realität rüttelt und welches Jorge Luis Borges in seinem Vorwort mit einem schlichten, aber mächtigen Adjektiv beschreibt: ¿perfectä. Adolfo Bioy Casares geht in seinem Roman eine sowohl ausladende wie eindringliche Auseinandersetzung mit den Bild- und Tonmedien des technischen Zeitalters ein. Ein Text, der wie eine klassische Kriminalgeschichte gestaltet ist, und sich als autobiografische Notiz eines Schiffbrüchigen auf einer Insel ausgibt, wobei es sowohl einen Verfasser der Notizen gibt, als auch einen ¿Herausgeber¿. Beide erscheinen jedoch als unverlässlich. Es gibt, ganz dem Muster eines Kriminalromans folgend, eine überraschende Auflösung am Schluss in der die vorangegangenen Ereignisse durch ¿un solo postulado fantástico pero no sobrenatural¿ begreiflich gemacht werden. Borges würdigt diese im Prolog als erste und zugleich mustergültige science fiction story in spanischer Sprache. Obwohl es Borges begrüsst, dass Bioy die Gattung der ¿obras de imaginación razonadä endlich auch im spanischen Sprachraum einbürgert, bleibt er in aufschlussreichem Gegensatz zu ihm skeptisch gegenüber einem ¿fantástico demasiado mecanizado¿. In der folgenden Arbeit werde ich zunächst Adolfo Bioy Casares in die Literaturlandschaft seiner Zeit einordnen und seinen schriftstellerischen Werdegang kurz wiedergeben. Den beiden Hauptaspekten meiner Arbeit, der ¿Perfektion¿ und dem ¿Fantastischen¿, werde ich mich auf einer semantischen Ebene annähern. Im Fazit erfolgt dann, aufbauend auf den zuvor gewonnen Erkenntnissen, der Versuch das Werk in eine Gattung einzuordnen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.