Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Stefan Hinterholzer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefan Hinterholzer
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2008 in the subject American Studies - Miscellaneous, grade: 2, University of Innsbruck (Department of American Studies), course: Ethical Issues in American Medical and Legal Narratives, language: English, abstract: "How many lives do we live? How many times do we die? They say we all lose 21 grams... at the exact moment of our death. Everyone. And how much fits into 21 grams? How much is lost? When do we lose 21 grams? How much goes with them? How much is gained? How much is gained? Twenty-one grams. The weight of a stack of five nickels. The weight of a hummingbird. A chocolate bar. How much did 21 grams?"Paul Rivers leaves us with all these questions before he dies, and in fact, we need all these questions in order to reach a deeper understanding and to make sense of the movie. So, how much do 21 grams weigh? And what are these 21 grams. It is tempting to give a relatively simple answer from a medical or religious perspective. We may say that gases exhaust from our body or even that the soul escapes from the body when we die. But this movie goes a step further.These 21 grams apparently weigh so little but in the end weigh a lot. These 21 grams are the happiness of a family, the target of revenge, the reason for struggle, they are life itself. So our lives are dependent on these 21 grams, which shows that life is really fragile. And this leads us to the topic of this paper: organ transplantation. Organ transplantation gives us the possibility to save another person¿s life when our life is already over.For many people it is self-evident to donate an organ when someone else¿s life can be saved through that, and it may seem that there are no real problems or questions concerning organ transplantation, but there are. Organ transplantation is a much more controversial issue as most people might believe and there are definitely a number of ethical problems concerning organ transplantation. The aim of this paper is to analyze Alejandro González Iñárritüs movie 21 Grams and to describe the problems and questions connected with organ transplantation that come up. In order to provide a solid basis for the analysis, necessary background information will be presented and connected with the movie. First of all, the director will be presented briefly. Then, general questions and problems concerning organ transplantation in 21 Grams will be discussed and finally more complex issues (decision making, psychological problems and interest groups) will be dealt with.

  • von Stefan Hinterholzer
    15,95 €

  • von Stefan Hinterholzer
    15,95 €

  • von Stefan Hinterholzer
    17,95 €

  • von Stefan Hinterholzer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik), Veranstaltung: Hören und Sehen in der mittelalterlichen Dichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der arme Heinrich ist ein Adeliger, der sämtliche Tugenden in sich vereint und hohes Ansehen genießt. Doch eines Tages wird er ¿ vermutlich aufgrund eines Mangels an Gottesfürchtigkeit ¿ vom Aussatz befallen und forthin von seinem Umfeld gemieden und geächtet. Ein Arzt in Salerno sieht keine Hoffnung für ihn, da das einzige Heilmittel das Herzblut einer Jungfrau sei. Heinrich zieht sich schließlich zu einer Meiersfamilie zurück, die für ihn ein Stück Land bewirtschaftet. Er entwickelt ein inniges Verhältnis zur Tochter dieser Familie, welche sich letztlich dazu entschließt, sich für Heinrich zu opfern. Nach einigen Diskussionen, akzeptieren sowohl Heinrich als auch die Eltern des Mädchens seinen Beschluss und Heinrich reist mit ihm nach Salerno. Dort muss das Mädchen noch den Arzt überzeugen, bevor schließlich die Opferung vorbereitet wird.Hier folgt die Schlüsselszene, auf der auch das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegen soll. Der Arzt zieht sich mit dem Mädchen in ein Zimmer zurück und bindet sie dort nackt auf einen Tisch. Um sicher zu gehen, dass die Operation gut verläuft, beschließt er sein Messer noch einmal mit einem Wetzstein zu schärfen. Heinrich hört das Wetzgeräusch, blickt durch ein Loch in der Wand und sieht die Meierstochter nackt und an den Tisch gebunden und empfindet ihren Körper als sehr schön. Dieser Anblick löst in ihm einen plötzlichen Sinneswandel, eine starke innere Reflexion aus. Für diesen Prozess wird in der Sekundärliteratur der altgriechische Begriff ¿Metanoiä verwendet .Bei der Analyse dieser entscheidenden Szene sind folgende Punkte genauer zu betrachten:1.) Wie wird die Handlung dargestellt? Was nimmt Heinrich wahr?2.) Wieso löst diese Wahrnehmung die besagte Metanoia aus? Wie nimmt Heinrich die Szene wahr?3.) Wieso führt sein Sinneswandel schließlich über den Verzicht auf das Opfer zu seiner Heilung?Im folgenden ersten Kapitel soll die ¿peep¿-Szene aufgeschlüsselt und unstrittige Punkte festgemacht werden. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Interpretationsansätze kritisch durchleuchtet und auf ihre Haltbarkeit überprüft. Diese Interpretationsansätze sollen hier folgendermaßen benannt werden:1.) Die güete der Meierstochter2.) Martyrium3.) Liebe, Sexualität, Sadomasochismus4.) Konfusion der Geschlechteridentität

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.