Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Stefan Krause

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefan Krause
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird die Thematik der Liebhaberei im Kontext steuerlicher Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten betrachtet. Dies stellt einen Teilaspekt der Steuergestaltungslehre der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre dar. Näher wird dabei besonders die Ebene des Unternehmers, sein Verhalten und seine Handlungsmöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen Umfeld beleuchtet. Als Folge des Bundesfinanzhof-Urteils, dass ein Strukturwandel keine gewinnrealisierende Betriebsaufgabe darstellt, verbleiben dem Steuerpflichtigen mehrere Handlungsalternativen: Entweder er stellt einen Antrag auf Betriebsaufgabe, sobald der Strukturwandel festgestellt worden ist, oder zögert und nutzt gegebenenfalls ¿Timing-Effekte¿ zu seinem Vorteil aus. Die Problemstellung ergibt sich also aus der Stichtagsbewertung der stillen Reserve und Wirtschaftsgut des Finanzamts. Daher gilt es, auch folgende Problemstellung zu betrachten: Unter welchen Umständen kann sich eine verzögerte Betriebsaufgabe, im Vergleich zu einer unmittelbaren Betriebsaufgabe, positiv für den Steuerpflichtigen auswirken?

  • - Das Schlussgebet des Ackermann
    von Stefan Krause
    18,95 €

  • - Das Majorat - Fallstricke eines Nachtstucks
    von Stefan Krause
    17,95 €

  • von Stefan Krause
    150,00 €

    Named after Maximilian I's literary alter ego, Freydal is the largest extant tournament book of the Late Middle Ages, inscribed in the UNESCO Memory of the World program. This publication from Vienna's Kunsthistorisches Museum commemorates the 500th anniversary of Maximilian's death, combining for the first time all 255 gold- and silver-...

  • von Stefan Krause
    17,95 €

  • - Ein Sieg der Humanitat oder der Machtpolitik?
    von Stefan Krause
    17,95 €

  • - Fotos, Stillstand und die Imitation of Life
    von Stefan Krause
    18,95 €

  • von Stefan Krause
    17,95 €

  • von Stefan Krause
    17,95 €

  • - Bela Balazs und der Einfluss Sergej Eisensteins
    von Stefan Krause
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Hauptseminar "Klassiker der Filmphilosophie", Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 1926 tritt der angesehene ungarische Filmkritiker und -theoretiker Béla Balázs vor das Publikum, das sich im ¿Klub der Kameraleute Deutschlands¿ versammelt hat, und hält den Vortrag ¿Filmtradition und Filmzukunft¿. Eine Passage der Rede, später selbstständig unter dem Titel ¿Produktive und reproduktive Filmkunst¿ verbreitet, diskutiert u. a. ¿zwei wunderbare[¿] Aufnahmen aus dem PANZERKREUZER POTEMKIN¿, dem gerade in Deutschland in den Kinos laufenden großen Film des sowjetischen Regisseurs Sergej Eisenstein. Balázs konnte wohl kaum die auf dem Fuße folgende heftige Reaktion Eisensteins voraussehen, in der dieser dem gebürtigen Ungarn bildlich vorwarf, ¿die Schere¿ vergessen zu haben. Der ¿Disput¿, den Loewy immerhin als ¿legendären Streit¿ bezeichnet, wirkt auf den ersten Blick wie eine randständige Anekdote. Eine kleine Auseinandersetzung, die durch ihre prominenten Akteure in Erinnerung geblieben ist, zumal sie nur aus zwei relativ kurzen Texten besteht. Doch würde man die Angelegenheit damit zu leitfertig abtun. Allein die Tatsache, dass die Kontroverse über Jahrzehnte hinweg immer wieder das Interesse geweckt hat, lässt doch die Frage aufkommen, ob mehr dahinter steckt.Wie Diederichs meint, kann die ¿Entwicklung der ersten 40 Jahre filmästhetischer Theorie¿ in vier Stufen unterteilt werden: die der ¿Diskussion der Kunstfähigkeit des Films¿, der ¿Schauspielertheorie¿, der ¿Kameratheorie¿ und der ¿Entwickelte[n] Formtheorie¿. Dabei gilt ihm Balázs¿ Buch ¿Der sichtbare Mensch¿ als ¿das Haupt- und Abschlusswerk der ¿Schauspielertheorie¿¿, das Balázs-Werk ¿Der Geist des Films¿ als Werk der dritten Stufe, der ¿Kameratheorie¿, in dem Balázs ¿selbst zum Montageapologeten geworden¿ sei und gleichzeitig die Montagetheorie Eisensteins, ¿die praktische Umsetzung der intellektuellen Montage als Hieroglyphenfilme und Bilderrätsel¿, kritisiere.Man kann die Ereignisse des Jahres 1926 somit auch als Auseinandersetzung um die Deutungshoheit in der Filmtheorie interpretieren, als einen Schritt in Balázs¿ Entwicklung von der ¿Schauspieler-¿ zur ¿Kameratheorie¿. Hat Balázs also unter dem Einfluss Eisensteins seine ¿Bekehrung¿ zur Montage erfahren, deren Extreme im Werk Eisensteins aber gleichzeitig abgelehnt? Wie stark mischen sich dann im zweiten Werk des Exil-Ungarn die eigenen Theorien aus ¿Der sichtbare Mensch¿ mit den Ansichten des Sowjet-Regisseurs?

  • von Stefan Krause
    74,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die stetig zunehmende Komplexität von Softwareprojekten hat zur Entwicklung von Werkzeugen geführt, die den Software-Entwicklungsprozess unterstützen. Sogenannte CASE1-Werkzeuge helfen dabei, die Arbeit in sämtlichen Phasen des Entwicklungsprozesses zu erleichtern. Als CASE-Werkzeuge bezeichnet man alle Software-Produkte, die Funktionen zur Entwicklung von Software bereitstellen. Durch sie können Routineabläufe automatisiert und das Software-Management erleichtert werden. Außerdem tragen CASE-Werkzeuge dazu bei, die Software-Produktivität zu erhöhen und die Software-Qualität zu verbessern. Um aus der Vielzahl der am Markt verfügbaren CASE-Werkzeuge dasjenige auswählen zu können, das den gestellten Anforderungen am nächsten kommt, ist eine genaue Betrachtung der Leistungsmerkmale eines Werkzeuges erforderlich. Dabei können Vergleichsstudien von CASE-Werkzeugen den Entscheidungsprozess vereinfachen und beschleunigen. Aus Aufwandsgründen können Vergleichsstudien meistens nur eine geringe Anzahl aus der Vielzahl von Werkzeugen einbeziehen. In der vorliegenden Arbeit werden vier CASE-Werkzeuge unter dem Gesichtspunkt des Einsatzes in Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) verglichen. Besonderer Wert wird außerdem auf die Modellierungsmöglichkeiten mit der UML gelegt. Dazu wird im zweiten Kapitel zunächst eine Einführung in UML 1.4 gegeben. In Kapitel drei werden Anforderungen beschrieben, die an CASE-Werkzeuge gestellt werden und es wird eine Vorgehensweise zur Bewertung von CASE-Werkzeugen entwickelt. Die Bewertung wird anhand eines Kriterienkatalogs durchgeführt, der in Kapitel vier aufgeführt ist. Im fünften Kapitel erfolgt die Beschreibung eines Referenzmodells und eines zugehörigen Kataloges von Änderungen, welche mit jedem der untersuchten Werkzeuge in Kapitel sechs modelliert werden. Hier erfolgt außerdem die Evaluierung der Werkzeuge anhand des in Kapitel vier aufgestellten Kriterienkatalogs. Schließlich werden im siebten Kapitel die Bewertungsergebnisse gegenübergestellt. Kapitel acht fasst die Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung5 2.Einführung in UML 1.46 2.1Anwendungsfalldiagramm6 2.2Aktivitätsdiagramm7 2.3Klassendiagramm10 2.4Sequenzdiagramm23 2.5Kollaborationsdiagramm24 2.6Zustandsdiagramm26 3.CASE-Werkzeuge31 3.1Definition und Ziele31 3.2Allgemeine Anforderungen an CASE-Werkzeuge32 3.3Vorgehensweise bei der Auswahl eines [¿]

  • - UEber die Konstruktion eines "Fantasiestucks"
    von Stefan Krause
    44,99 €

  • - Wir leben wahrlich in einer wunderbarlichen Zeit
    von Stefan Krause
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.