Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Stefan Muller

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefan Muller
    16,90 €

    Mündigkeit kann nicht verordnet werden. Das scheint eine Herausforderung für Bildung zu sein, ist aber genau die Stärke und das Versprechen von Mündigkeit. Eine reflexive politische Bildung, die sich an Mündigkeit orientiert, kann dieses Versprechen aufnehmen und im besten Falle einlösen. Wie das (nicht) funktionieren kann, erörtern Stefan Müller und Elia Scaramuzza auf anschauliche Weise im vorliegenden Gespräch. Mit Blick auf den Beutelsbacher Konsens, auf die Fragen von Autonomie, Normativität und Dialektik diskutieren sie die Möglichkeiten von Mündigkeit durch Bildung und entwickeln zentrale Merkmale einer reflexiven politischen Bildung.

  • von Stefan Muller
    19,80 €

    Zum WerkDie neue "Arbeitshilfe für Betriebsräte" beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung von Betriebsratsarbeit. Es werden der Einsatz digitaler Technologien und ihre Zulässigkeit für Kommunikation, virtuelle Sitzungen und Sprechstunden erörtert. In diesem Zusammenhang auftretende arbeits- und datenschutzrechtliche Fragen werden beantwortet. Auch die Voraussetzungen für arbeitgeberseitige Kostenübernahme bzgl. Ausstattung mit IuK-Technik und Schulungen der Betriebsratsmitglieder werden erläutert.Vorteile auf einen Blickklare und verständliche SpracheFragestellungen und Antworten aus der Praxismit Mustern zur virtuellen BetriebsratsarbeitZielgruppeFür Betriebsratsgremien, arbeitnehmer- und arbeitgebervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.

  • von Stefan Muller
    10,90 €

    Die Autoren des SEGmente-Bandes 11 stellen Konzepte und Maßnahmen für den Rettungsdienst zum Verhalten in lebensbedrohlichen Einsatzlagen vor. Sie haben dazu Erfahrungen aus internationalen und nationalen Lagen zusammengetragen und geben wertvolle Tipps für den Einsatz in Terror- und Bedrohungslagen. Die Beiträge sollen Einsatzkräfte vor Ort besser auf diese Ausnahmesituationen vorbereiten. Zunächst wird die aktuelle Bedrohungslage in Deutschland eingestuft und auf internationale Anschläge vergleichend bezogen. Die Autoren besprechen verschiedene Einsatzlagen, wie Amokläufe und Attentate. Dabei gehen Sie auf stattgefundene Ereignisse ein und erklären deren Besonderheiten. In der neuen Auflage wurden die Inhalte um Stichwaffenangriffe und -verletzungen ergänzt.Außerdem erläutern sie relevante Verletzungen, wie Schuss- und Stichverletzungen, und die komplexen physikalischen Phänomene von Sprengstoffexplosionen und deren pathophysiologischen Konsequenzen im Organismus der Betroffenen. Dieses Wissen war bis dato nur Experten vornehmlich im militärischen Bereich vorbehalten.Auf der so gelegten Wissensbasis für präklinisches Fachpersonal werden die rettungsdienstliche Taktik und die (Vor-)Sichtung beim Terroranschlag dargelegt. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Zusammenarbeit mit der Polizei, die bei dieser Einsatzlage besondere Bedeutung hat. Der Band wirft zudem einen Blick auf die besonderen Techniken und Materialien, die in der Praxis beherrscht und angewendet werden müssen.

  • von Stefan Muller
    25,00 €

    This book is an introduction to the syntactic structures that can be found in the Germanic languages. The analyses are couched in the framework of HPSG light, which is a simplified version of HPSG that uses trees to depict analyses rather than complicated attribute value matrices. The book is written for students with basic knowledge about case, constituent tests, and simple phrase structure grammars (advanced BA or MA level) and for researchers with an interest in the Germanic languages and/or an interest in Head-Driven Phrase Structure Grammar/Sign-Based Construction Grammar without having the time to deal with all the details of these theories.

  • von Stefan Muller
    25,00 €

    This book introduces formal grammar theories that play a role in current linguistic theorizing (Phrase Structure Grammar, Transformational Grammar/Government & Binding, Generalized Phrase Structure Grammar, Lexical Functional Grammar, Categorial Grammar, Head-¿Driven Phrase Structure Grammar, ConstructionGrammar, Tree Adjoining Grammar). The key assumptions are explained and it is shown how the respective theory treats arguments and adjuncts, the active/passive alternation, local reorderings, verb placement, and fronting of constituents over long distances. The analyses are explained with German as the object language.The second part of the book compares these approaches with respect to their predictions regarding language acquisition and psycholinguistic plausibility. The nativism hypothesis, which assumes that humans posses genetically determined innate language-specific knowledge, is critically examined and alternative models of language acquisition are discussed. The second part then addresses controversial issues of current theory building such as the question of flat or binary branching structures being more appropriate, the question whether constructions should be treated on the phrasal or the lexical level, and the question whether abstract, non-visible entities should play a role in syntactic analyses. It is shown that the analyses suggested in the respective frameworks are often translatable into each other. The book closes with a chapter showing how properties common to all languages or to certain classes of languages can be captured.

  • von Stefan Muller & Katja Gelbrich
    109,95 €

  • von Stefan Muller
    60,00 €

    Der international zunehmende Wettbewerb führt dazu, dass sich die Produktentwicklungszeiten zusehends verringern. Um die Herausforderungen, die dabei an das Innovationsmanagement gestellt werden, besser zu meistern, ist der Einsatz geeigneter Prozessmodelle des operativen Innovationsmanagements hilfreich. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über zahlreiche Phasenmodelle des Innovationsmanagements. Dabei wird auch deren Eignung für mittelständische Betriebe angesprochen. Insbesondere wird dabei auch auf agile Methoden eingegangen. Mit der sukzessiven Entwicklung des 3-2-1 Innovationsmodells wird abschließend ein eigenständiges Innovationsprozessmodell vorgestellt, das sowohl die identifizierten Vorzüge der betrachteten Untersuchungsgegenstände in sich vereint als auch primär den Problemstellungen für kleine und mittelständische Unternehmen entgegenzuwirken versucht.

  • von Stefan Muller
    19,00 €

  • von Stefan Muller
    25,00 - 34,00 €

  • von Stefan Muller
    130,00 €

  • von Stefan Muller
    19,95 €

    Der Bildband Mitteldeutschland ist ein ideales Geschenk für jeden, der diese deutsche Region liebt. In vielen Bildern werden Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt vorgestellt, ergänzt um zahlreiche Informationen zu Geschichte und Gegenwart.Mit s/w-Fotos

  • von Stefan Muller
    15,80 €

    In diesem Band geht es um Episoden über die Müglitztalbahn von der Schmalspurzeit bis in die Gegenwart. Besondere Erwähnung finden dabei auch die Naturereignisse, wie Wintereinbruch und Hochwasser.

  • von Stefan Muller
    18,99 €

    Die französische Fremdenlegion umgibt ein Mythos. Bewerber aus aller Herren Länder wollen dazugehören - und sie werden streng ausgesiebt. Denn die Ausbildung ist brutal, die Strafen sind drakonisch, der Einsatz des Lebens ist Geschäft. Stefan Müller war fünf Jahre lang dabei. Er war an Operationen an der Elfenbeinküste, im Senegal und in den Vereinigten Arabischen Emiraten beteiligt. Müller zeichnet erstmals ein realistisches und auch kritisches Bild von dieser sagenumwobenen Eliteeinheit.

  • - Die Zukunft der Automobilindustrie und warum kein Stein auf dem anderen bleibt
    von Stefan Muller
    14,99 €

  • - Managementunterstutzung Bei Erfolgs-, Finanz-, Risiko- Und Erfolgspotenzialsteuerung
    von Laurenz Lachnit & Stefan Muller
    34,99 €

  • von Stefan Muller
    22,00 - 41,00 €

  • - From Transformational Grammar to Constraint-Based Approaches. Second Revised and Extended Edition. Vol. I.
    von Stefan Muller
    25,00 - 35,00 €

  • - Head-Driven Phrase Structure Grammar fur das Deutsche
    von Stefan Muller
    149,95 €

    Over the past few decades, the book series Linguistische Arbeiten [Linguistic Studies], comprising over 500 volumes, has made a significant contribution to the development of linguistic theory both in Germany and internationally. The series will continue to deliver new impulses for research and maintain the central insight of linguistics that progress can only be made in acquiring new knowledge about human languages both synchronically and diachronically by closely combining empirical and theoretical analyses. To this end, we invite submission of high-quality linguistic studies from all the central areas of general linguistics and the linguistics of individual languages which address topical questions, discuss new data and advance the development of linguistic theory.

  • von Stefan Muller & Patrick Saile
    17,99 €

  • - Mit einer Einfuhrung in die Grundlagen
    von Stefan Muller
    149,95 €

    Das Buch enthalt eine ohne Spezialkenntnisse verstandliche Einfuhrung in die problematische Geschichte der Laryngaltheorie, ferner ausfuhrliche Einfuhrungen in die phonologischen, indogermanistischen und germanistischen Grundlagen. Der Hauptteil bespricht die in den germanischen Sprachen Spuren hinterlassenden, Laryngale betreffenden Lautwandel der vor- und fruhgermanischen Zeit, geht ihren Auswirkungen auf die germanische Phonotaktik und Morphologie nach und fuhrt eine groe Zahl von Beispieletymologien an. Durch die auch in der Germanistik wunschenswerte Berucksichtigung der Laryngaltheorie konnen und sollten manche Lautgesetze, Etymologien und morphologischen Entwicklungen genauer oder neu formuliert werden.

  • von Stefan Muller
    25,00 €

    There are two prominent schools in linguistics: Minimalism (Chomsky) and Construction Grammar (Goldberg, Tomasello). Minimalism comes with the claim that our linguistic capabilities consist of an abstract, binary combinatorial operation (Merge) and a lexicon. Most versions of Construction Grammar assume that language consists of flat phrasal schemata that contribute their own meaning and may license additional arguments. This book examines a variant of Lexical Functional Grammar, which is lexical in principle but was augmented by tools that allow for the description of phrasal constructions in the Construction Grammar sense. These new tools include templates that can be used to model inheritance hierarchies and a resource driven semantics. The resource driven semantics makes it possible to reach the effects that lexical rules had, for example remapping of arguments, by semantic means. The semantic constraints can be evaluated in the syntactic component, which is basically similar to the delayed execution of lexical rules. So this is a new formalization that might be suitable to provide solutions to longstanding problems that are not available for other formalizations. While the authors suggest a lexical treatment of many phenomena and only assume phrasal constructions for selected phenomena like benefactive and resultative constructions in English, it can be shown that even these two constructions should not be treated phrasally in English and that the analysis would not extend to other languages as for instance German. I show that the new formal tools do not really improve the situation and many of the basic conceptual problems remain. Since this specific proposal fails for two constructions, it follows that proposals (in the same framework) that assume phrasal analyses for all constructions are not appropriate either. The conclusion is that lexical models are needed and this entails that the schemata that combine syntactic objects are rather abstract (as in Categorial Grammar, Minimalism, HPSG and standard LFG). On the other hand there are constructions that should be treated by very specific, phrasal schemata as in Construction Grammar and LFG and HPSG. So the conclusion is that both schools are right (and wrong) and that a combination of ideas from both camps is needed.

  • von Martin Kornmeier & Stefan Muller
    109,95 €

    So unstrittig die gewaltigen Vorteile und Wohlstandsgewinne sind, welche uns die zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten beschert hat, so töricht wäre es zu leugnen, daß der weltweite Handel auch negative Seiten besitzt - und die Gemüter spaltet, Ängste schürt und sich als Projektionsfläche für allerlei Befürchtungen anbietet.

  • von Stefan Muller
    33,00 €

    This book introduces formal grammar theories that play a role in current linguistic theorizing (Phrase Structure Grammar, Transformational Grammar/Government & Binding, Generalized Phrase Structure Grammar, Lexical Functional Grammar, Categorial Grammar, Head-¿Driven Phrase Structure Grammar, Construction Grammar, Tree Adjoining Grammar). The key assumptions are explained and it is shown how the respective theory treats arguments and adjuncts, the active/passive alternation, local reorderings, verb placement, and fronting of constituents over long distances. The analyses are explained with German as the object language. The second part of the book compares these approaches with respect to their predictions regarding language acquisition and psycholinguistic plausibility. The nativism hypothesis, which assumes that humans posses genetically determined innate language-specific knowledge, is critically examined and alternative models of language acquisition are discussed. The second part then addresses controversial issues of current theory building such as the question of flat or binary branching structures being more appropriate, the question whether constructions should be treated on the phrasal or the lexical level, and the question whether abstract, non-visible entities should play a role in syntactic analyses. It is shown that the analyses suggested in the respective frameworks are often translatable into each other. The book closes with a chapter showing how properties common to all languages or to certain classes of languages can be captured. The book is a translation of the German book Grammatiktheorie, which was published by Stauffenburg in 2010. The following quotes are taken from reviews:With this critical yet fair reflection on various grammatical theories, Müller fills what was a major gap in the literature. Karen Lehmann, Zeitschrift für Rezen­sio­nen zur ger­man­is­tis­chen Sprach­wis­senschaft, 2012Stefan Müller¿s recent introductory textbook, Gram­matik­the­o­rie, is an astonishingly comprehensive and insightful survey for beginning students of the present state of syntactic theory. Wolfgang Sternefeld und Frank Richter, Zeitschrift für Sprach­wissen­schaft, 2012This is the kind of work that has been sought after for a while [...] The impartial and objective discussion offered by the author is particularly refreshing. Werner Abraham, Germanistik, 2012

  • - Ambulante, stationare Betreuung oder neue Wohnformen?
    von Stefan Muller
    47,95 €

  • - Auswirkungen und Probleme der Health-Claims-Verordnung fur Verbraucher und Lebensmittelunternehmen
    von Stefan Muller
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union hat die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006, die sogenannte ¿Health-Claims-Verordnung¿ , verabschiedet. Diese soll der Unübersichtlichkeit vieler nationaler Regelungen entgegenwirken. Seit dem Inkrafttreten am 01.07.2010 stellt sie eine einheitliche Regelung in Bezug auf nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben dar.Somit hat die HCVO eine komplexe Bedeutung sowohl für Lebensmittelunternehmen als auch für den Verbraucher. Jeder Mensch ist unmittelbar von den Auswirkungen der HCVO betroffen. Mit dieser Arbeit sollen daher die Inhalte der HCVO hinsichtlich gesundheitsbezogener Angaben in der Nahrungsmittelwerbung analysiert werden. Vor allem die Auswirkungen der Verordnung sowie die sich daraus ergebende Probleme bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. Das Ziel ist es, folgende, grundlegende Fragen zu beantworten:Besteht auf Basis dieser Verordnung ein rechtlich ausreichender Schutz des Verbrauchers vor irreführender Werbung? Können die einschlägigen Regelungen überhaupt in die Praxis umgesetzt werden? Hat sich die Lage der Lebensmittelunternehmen durch diese Verordnung tatsächlich verbessert oder nur verändert?Zuerst werde ich dazu das Lebensmittelrecht in Deutschland untersuchen. Für ein besseres Verständnis der Wichtigkeit des Lebensmittelrechts werde ich dabei die geschichtliche Entwicklung kurz darstellen.Im Anschluss werde ich den Einfluss des EU-Rechts auf das Lebensmittelrecht erörtern. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Analyse der HCVO, die eine elementare Regelung in Bezug auf gesundheitsbezogene Angaben darstellt. Hierbei lege ich zuerst den Zweck und die wesentlichen Inhalte der Verordnung dar, um in dem darauffolgenden Kapitel ausgewählte und sich daraus ergebende Problembereiche erörtern zu können.

  • von Stefan Muller
    14,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Physik - Theoretische Physik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um 1900 warf eine Reihe von Entdeckungen Fragen auf, die dringend einer Erklärung bedurften. Das ging von der Entdeckung des Elektrons über die Röntgenstrahlung bis hin zur Radioaktivität1. Die umfassende Antwort war die Quantenmechanik.Sie beschreibt das Verhalten von Materie und Licht exakt. Ein mathematischer Formalismus der als "Grundgleichung" der Quantenmechanik fungieren kann, ist die sogenannte Schrödingergleichung. Sie wurde 1926 vom Österreicher Erwin Schrödinger entwickelt und in seiner Arbeit "Die Quantisierung als Eigenwertproblem" veröffentlicht, für die er 1933, zusammen mit Paul Dirac, den Nobelpreis für Physik erhielt. 2 Es ist Ziel dieser Facharbeit, eine Deutung der Quantenmechanik, insbesondere eine physikalische Interpretation der Schrödingergleichung darzulegen. Außerdem wird die eindimensionale, zeitunabhängige Schrödingergleichung für grundlegende Beispiele diskutiert und berechnet.

  • - Grundlagen - Einzel- Und Konzernabschlusse - Hgb- Und Ifrs-Abschlusse - Unternehmensbeispiele
    von Laurenz Lachnit & Stefan Muller
    49,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.