Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Stefanie Hanschkatz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefanie Hanschkatz
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 2,2, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: IT-Lösungen werden in Unternehmen zumeist als Projekte organisiert, welche der IT-Betrieb durch sein Projektportfolio steuert. Die IT-Projekte ermöglichen Unternehmen digitale Transformation, welche sich den Herausforderungen der Unternehmensumwelt stellen soll. IT-Leistungen können den betrieblichen Produkten zudem einmalige Wettbewerbsvorteile liefern, wenn diese einzigartig am Markt sind. Hinzu kommt die Möglichkeit, Kosten innerhalb der Organisation zu senken, beispielsweise durch digitalisierte Prozesse. Die Entwicklung von IT ist jedoch aufwendig und kostenintensiv und die Projekte sind nicht zwangsläufig mit einhergehenden Renditen für Unternehmen verbunden.Trotzdem erwarten Experten einen weiteren Anstieg der weltweiten Investitionstätigkeiten in diesem Bereich für das Jahr 2021. Damit zeigt sich, dass der IT-Betreib in Unternehmen zunehmend relevant wird und es eines gezielten Mitteleinsatzes dazu bedarf. Hieraus ergibt sich die Herausforderung für das Portfoliomanagement, dass Investitionen effizient eingesetzt werden, um optimierte Effekte für den gesamten Betrieb zu erzielen. Es legitimiert darüber hinaus die Aufwendungen für IT-Projekte, indem es die Wertbeiträge der IT an das Unternehmen spiegelt. Hierbei unterliegen IT-Abteilungen je- doch ganz eigen Bedingungen, die es nötig machen, angepasste Maßnahmen und Instrumente für das Projekt- und Portfoliomanagement zu ergreifen.Das Vorgehen der Thesis besteht darin, zunächst Projekte und Portfolios zu erörtern und für den IT-Bereich abzugrenzen (Kapitel 2). Hierbei werden die besonderen Rahmenbedingungen des IT-Betriebs berücksichtigt, wie z.B. Vorgehensweisen für Software-Entwicklungen oder IT-Governance. Darauf aufbauend wird die Gestaltung von IT-Portfolios untersucht (Kapitel 3). Hier werden Maßnahmen und Instrumente vorgestellt, welche allgemein anwendbar sind für das IT-Portfolio und keinem spezifischen Referenzmodell der IT-Governance entsprechen. Einen Aufschluss über die tatsächlichen betrieblichen Anwendungsmöglichkeiten gibt die Praxisbetrachtung der Rhomberg Holding, insb. der Tochtergesellschaft Rhomberg Bahntechnik (Kapitel 4). Der Abgleich von Theorie und Praxis soll Verbesserungsmöglichkeiten in der betrieblichen Umsetzung aufzeigen. Hierzu liefert ein Konzept zur zukünftigen Gestaltung des Performance Measurement.

  • von Stefanie Hanschkatz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,6, Steinbeis-Hochschule Berlin, Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll der Frage nachgehen, wie der Wert "Humankapital" bemessen werden kann. Sie stellt sich der Frage, ob allein der Erfolgsfaktor Mensch zur Entfaltung von Humankapital beiträgt. Hierzu sollen die Bewertungsmethoden der Firmenwertmethode und die Saarbrücker Formel eingehend vorgestellt werden. Im praktischen Transfer wird die Anwendung beider Verfahren aufgezeigt.Humankapital wurde im Jahr 2004 von der Gesellschaft für Deutsche Sprache zum Unwort des Jahres gewählt. Als Begründung erklärte die Jury, dass diese Bezeichnung Menschen allein zu einer ökonomisch interessanten Größe degradiert. Christian Scholz, Professor an der Universität des Saarlandes, nahm in einer Pressemitteilung dazu Stellung und erklärte, dass der Begriff des Humankapitals den strategisch gesteuerten und verantwortungsvollen Umgang mit den Mitarbeitern im Unternehmen kennzeichnet. Wie erklärt sich diese Kontroverse?Der Begriff Humankapital beschreibt in der Fachliteratur das Wissen, die Erfahrungen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter eines Unternehmens. Dieses ist für den geschäftlichen Erfolg von Betrieben von hoher Signifikanz. Sind die Mitarbeiterressourcen wertvoll, selten, schwer zu imitieren und zu substituieren, so können die Mitarbeiter des Unternehmens nachhaltige Wettbewerbsvorteile generieren. Die Mitarbeiter des Unternehmens stellen somit einen Wert für Betriebe da und werden deshalb als Humankapital bezeichnet.

  • von Stefanie Hanschkatz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,4, Steinbeis-Hochschule Berlin, Veranstaltung: Start-Up Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann aus einer Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell entwickelt werden? Dieser Frage soll die Arbeit nachgehen. Hierzu soll ein Prozess für Gründer beschrieben werden, der anhand einer Roadmap Meilensteine aufzeigt. Dazu sollen auch klassische betriebswirtschaftliche Instrumente genutzt und mit aktuellen Methoden kombiniert werden. Der praktische Transfer am Beispiel eines Start-Up-Unternehmens auf Malta zeigt dabei die Umsetzung der Geschäftsmodellentwicklung auf. Hier gilt es Zielmarktbesonderheiten zu untersuchen und in der Modellentwicklung einfließen zu lassen.Für das Jahr 2018 meldete die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), 70.000 Start-Ups in Deutschland. Start-Ups liegen im Trend, so ist auch der Anstieg um 10.000 Gründungen von 2017 zu 2018 zu erklären. Die Grundlage zu diesen Gründungen sollte ein Geschäftsmodell sein, welches die Frage beantwortet, wie das junge Unternehmen profitabel einen Kundennutzen stiftet.

  • von Stefanie Hanschkatz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Mathematik - Statistik, Note: 1,8, Steinbeis-Hochschule Berlin (CRES), Veranstaltung: Multivariate Analysemethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Projektstudienarbeit soll multivariate Analysemethoden aufzeigen und erklären, welche sich mit der Auswertung mehrerer Merkmale auseinandersetzen. In Kapitel 2 werden hierzu die grundlegenden Verfahren gezeigt. Im anschließenden Kapitel 3 wird die Clusteranalyse eingehend betrachtet. Hier sollen verschiedene praxisrelevante Verfahren aufgezeigt und eine Vorgehensweise bei Analysen skizziert werden. In einem Fallbeispiel wir die Anwendung der Clusteranalyse vorgeführt, dabei werden die Hürden des Analyseverfahren dargestellt und erläutert.Die Verbreitung von leistungsstarken Rechnern führte in den vergangen Jahrzehnten dazu, dass große Mengen an Daten gespeichert werden können. Diese stellen mittlerweile ein Kapitalgut dar, auf dessen sich gesamte Firmenkonzepte beziehen. Beispielsweise gründet sich das Konzept der der Firma Payback auf die Kundendatenauswertung für ihre Partner. Diese Menge an Daten kann nicht ohne geeignete Werkzeuge überschaubar gemacht werden. Die Statistik hat dabei die Aufgabe Daten zu erfassen, zusammenzufassen, zu analysieren und darzustellen und bietet eine Methode zur Entscheidungsfindung. Abhängig von der Anzahl der zu untersuchenden Merkmale unterscheidet man zwischen uni- und multivariater Analyse. Univariat sind dabei Analysen, für die nur ein Objekt untersucht wird. Diese dienen auch später als Grundlage zur multivariaten Analyse.

  • von Stefanie Hanschkatz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Kosten werden in der Kalkulation der Kostenträgerrechnung untersucht, die für Produkte oder Dienstleistungen im Unternehmen anfallen? Diese Fragestellung soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Dazu sollen die grundlegenden Verfahren der Kostenträgerrechnung geschildert werden, insbesondere die Kostenträgerstückrechnung. Anhand eines praktischen Kalkulationsbeispiels wird das Verfahren der Zuschlagskalkulation eingehender beschrieben. Hier sollen praktische Anwendungsmöglichkeiten beleuchtet werden, die sich insbesondere den unterschiedlichen Verfahrensweisen von Theorie und Praxis widmen. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein unverzichtbares Teilgebiet der betrieblichen Unternehmensführung. Hierin findet sich die Quelle wertvoller kostenmäßiger Informationen, welche die Prozesse in Unternehmen darstellen und es ermöglichen diese zu steuern. Die Kostenträgerrechnung ist die dritte Stufe der Kostenrechnung, nachdem in einem ersten Schritt die Kosten erfasst (Kostenartenrechnung) und in einem zweiten Kosten-stellen zugeordnet wurden (Kostenstellenrechnung). Die Kostenträgerrechnung lässt sich in Kostenträgerzeit und Kostenträgerstückrechnung abgrenzen. Die Kostenträgerzeitrechnung (auch Betriebsergebniskalkulation ) ermittelt angefallene Kosten, beziehungsweise Leistungen in einem bestimmten Zeitraum, wie Quartale oder Monate. Ziel ist dabei die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit des Betriebsprozesses in diesem gewählten Zeitrahmen.

  • von Stefanie Hanschkatz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die Treibkräfte des Solow-Modells beschreiben und ihr Zusammenwirken darstellen. Im Transfer soll beschrieben werden wie die Corona-Krise diese Kräfte im Modell beeinflusst. Abschließend soll die Bedeutung von technologischem Fortschritt unter derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen beleuchtet werden. Hierzu werden Beispiele des mobilen Arbeitens und die Wirkung von technologischem Fortschritt auf die Messebranche betrachtet.Solow beschreibt in seinem Modell Faktoren wirtschaftlicher Entwicklungen, welche in einem einheitlichen Modellrahmen integriert wurden. Es ist auch heute noch die Grundlage aktueller und verbesserter volkswirtschaftlicher Theorien und wird als Arbeitspferd der Wachstumsforschung bezeichnet. Im Transfer soll beschrieben werden wie die Corona-Krise diese Kräfte im Modell beeinflusst. Abschließend soll die Bedeutung von technologischem Fortschritt unter derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen beleuchtet werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.