Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Stephan Winkler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stephan Winkler
    123,00 €

    Genetic Programming Theory and Practice brings together some of the most impactful researchers in the field of Genetic Programming (GP), each one working on unique and interesting intersections of theoretical development and practical applications of this evolutionary-based machine learning paradigm. Topics of particular interest for this year¿s book include powerful modeling techniques through GP-based symbolic regression, novel selection mechanisms that help guide the evolutionary process, modular approaches to GP, and applications in cybersecurity, biomedicine, and program synthesis, as well as papers by practitioner of GP that focus on usability and real-world results. In summary, readers will get a glimpse of the current state of the- art in GP research.

  • von Wolfgang Banzhaf, Stephan Winkler, Leonardo Trujillo & usw.
    130,00 €

    This book, written by the foremost international researchers and practitioners of genetic programming (GP), explores the synergy between theoretical and empirical results on real-world problems, producing a comprehensive view of the state of the art in GP. In this year's edition, the topics covered include many of the most important issues and research questions in the ¿eld, such as opportune application domains for GP-based methods, game playing and co-evolutionary search, symbolic regression and ef¿cient learning strategies, encodings and representations for GP, schema theorems, and new selection mechanisms. The book includes several chapters on best practices and lessons learned from hands-on experience. Readers will discover large-scale, real-world applications of GP to a variety of problem domains via in-depth presentations of the latest and most significant results.

  • von Stephan Winkler
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Thema ¿Johann HinrichWichern und die Anfänge der Diakonie¿ für den ev. Religionsunterrichtnutzbar gemacht werden. Dieses kirchengeschichtliche Thema wurdegewählt, da den Schülerinnen und Schülern mit dessen Hilfe ein Vorbild im sozialen Handeln präsentiert werden kann. Des Weiteren kann dieses Thema christliche Wurzeln sozialen Handelns aufzeigen und zur Nächstenliebe motivieren. Die Nutzbarkeit soll durch eine Dreiteilung erreicht werden. Im ersten Teil wird das Thema und dessen Bestandteile ausführlich aufgearbeitet. Es werden die Begriffe ¿Diakonie¿ und ¿Innere Mission¿ geklärt und in den biblischen Hintergrund eingebettet. Im Anschluss wird die Person Johann Hinrich Wichern dargestellt. Dabei wird auf die Zeitgeschichte, das Leben und das Wirken der Person eingegangen.Dadurch entsteht ein möglichst komplettes Bild. Anschließend werden kurz die Personen Theodor Fliedner und Friedrich von Bodelschwinghvorgestellt, um die vielfältigen Wirkungsweisen der diakonischen Arbeit zuverdeutlichen. Zum Ende der Sachanalyse wird noch auf die weitere Geschichte der Diakonie eingegangen und das Diakonische Werk Münster kurz skizziert, um einen Ortsbezug zu schaffen. Der zweite Schritt besteht in der didaktische Analyse. In diesem Teil der Arbeit geht es darum, das Thema mit der Schule in Verbindung zu bringen. Da es sich um ein kirchengeschichtliches Thema handelt, könnte es der Fall sein, dass die Schülerinnen und Schülern zu Beginn nicht richtig motiviert sind. Dies gilt es durch einen interessanten Unterricht, in dem auf die Lebenswirklichkeitder Jugendlichen eingegangen wird, zu ändern. Im letzten Schritt der Arbeit wird das Thema ¿Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie¿ einer sechsstündigen Unterrichtseinheit, als Thema zu Grunde gelegt. Diese Bachelorarbeit endet dann mit einem exemplarischer Verlaufsplan für die erste Stunde der Unterrichtseinheit.

  • von Stephan Winkler
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik), Veranstaltung: Evangelische Religionslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit sind der Tod und die damit einhergehende Trauer zu Tabuthemen geworden. Sie sind an den Rand gedrängt worden, da sich die westliche Gesellschaft in ihrer Suche nach Jugend und Unbeschwertheit von ihnen bedroht fühlt. Dies hat zur Folge, dass sowohl Kinder, als auch ihre Lehrkräfte in der Grundschule diese Thematik meiden. Der Tod ist jedoch im Umfeld jedes Menschen präsent. Jeder Mensch muss also früher oder später, spätestens auf dem eigenen Sterbebett, mit ihm auseinandersetzen. Diese Arbeit soll der gesellschaftlichen Tabuisierung der Thematik Tod und Trauer entgegenwirken. In ihr soll verdeutlicht werden, wie es beispielsweise durch pädagogische Kurzfilme möglich ist, im ev. Religionsunterricht der Grundschule die Thematik zu behandeln.Die Kinder der Grundschule sollen so mit dem Thema in Kontakt kommen,Ängste abbauen und einen dem Alter angemessenen Umgang mit Tod und Trauer erlernen. Zu Beginn der Arbeit wird eine theoretische Grundlage erarbeitet, auf die dann die praktische Umsetzung folgt. Des Weiteren wird darauf eingegangen, mit welchen Erfahrungen von Abschied, Verlust und Tod Kinder in ihrem jungen Alter schon in Kontakt kommen können. Es schließt sich dann eine Betrachtung zum Phänomen kindlicher Trauer an. Nach einer kurzen Überlegung, ob Trauer als Krankheit einzustufen ist, werden die vier gängigsten Trauerkonzeptionen vorgestellt und kurz verglichen. Das Wissen um die Verschiedenheitvon Trauerprozessen ist von höchster Wichtigkeit, wenn überlegt wird, die Thematik in der Schule zu behandeln. In dem darauf folgenden fünften Kapitel wird dann auf die Trauerarbeit und ihre Bestandteile eingegangen. Dies geschieht speziell im Hinblickauf die Trauerarbeit mit Kindern. Im zweiten Teil dieser Arbeit, wird im Hinblick auf den vorangegangenen Theorieteil,überlegt, wie die Thematik Tod und Trauer in den ev. Religionsunterricht der Grundschule integriert werden kann. Dazu wird zunächst zwischen dem geplanten Unterricht zu dem Thema und der plötzlich notwendigen Behandlung eines konkreten Trauerfallsunterschieden. Im Weiteren wird die Thematik dann durch eine Betrachtung des Lehrplans für den ev. Religionsunterricht der Grundschule in Nordrhein-Westfalen als Inhalt für den Unterricht gerechtfertigt. Nach einer kurzen Rechtfertigung, Filme im Unterrichteinsetzen zu können, werden vier ausgewählte Kurzfilme zum Thema Tod und Trauer vorgestellt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.