Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sven Buchholz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sven Buchholz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: EU Economic Policy, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit untersucht die ökonomischen und politischen Vorteile einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union und zeigt die Korrelation zwischen vollständiger Integration der Wirtschaft und ökonomischem Wachstum auf. Hierfür werden verschiedene Länder vor und nach ihrem Eintritt in die EU anhand gängiger Kennziffern wie z. B. Bruttoinlandsprodukt, Wachstumsrate des BIP sowie Handelsvolumen analysiert. Für die Illustration der Messergebnisse werden sowohl die synthetische Kontrollmethode, die Differenz von Differenzen-Methode und verschiedene Grafiken herangezogen. Im Jahr 1951 ebneten die Gründungsmitglieder Luxemburg, Westdeutschland, Belgien, Italien, Frankreich und die Niederlande den Weg für die heutige Europäische Union, indem sie die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gründeten. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten kam es zu sieben Erweiterungen, in deren Zuge die damalige EGKS zu der heutigen EU mit 28 Mitgliedsstaaten herangewachsen ist. Durch den Beitritt neuer Länder in die EU entstanden für die neuen wie auch für die alten Mitglieder völlig neue Rahmenbedingungen, wodurch ihre Ökonomie, Politik und das alltägliche Leben der Bürger nachhaltig beeinflusst wurden. Aus der EU-Mitgliedschaft resultieren viele Vorteile für die Mitgliedsländer. Die Staaten haben nun die Möglichkeit, besser zusammenzuarbeiten, um gemeinsame wirtschaftliche und politische Interessen zu verfolgen. Wirtschaftlich schwächere Länder werden von der EU subventioniert oder erhalten Hilfszahlungen für Bereiche, in denen sie strukturbedingte Entwicklungsdefizite aufweisen. Wirtschaftlich starke Länder hingegen erhalten die Möglichkeit, ihre Güter zollfrei in die anderen Mitgliedsländer zu exportieren.

  • von Sven Buchholz & Philipp Kruse
    49,00 €

  • von Sven Buchholz
    48,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten zum Einsatz objektorientierter Persistenzmechanismen in Enterprise JavaBeans (EJB 1.1) untersucht und Vorgehensweisen sowie Probleme näher herausgearbeitet. Dabei steht sowohl die Abbildung der verschiedenen Datenmodelle, als auch die Unabhängigkeit vom konkreten zugrundeliegenden Datenbankmanagementsystem im Vordergrund. Darüber hinaus werden Performance- und Skalierbarkeitsaspekte berücksichtigt. Gang der Untersuchung: Nach einer Einführung und Motivation für die Problematik werden Aspekte der Abbildung von Beans auf die Klassenstruktur einer objektorientierten Datenbank und die damit verbundenen Konvertierungen ausführlich betrachtet. Dies umfaßt neben der Abbildung des Datenmodells auch die Integration der verschiedenen Transaktionsmanagementkonzepte. Im folgenden werden Teilkomponenten des Persistenzmanagements von EJB identifiziert sowie deren Aufgaben und Abhängigkeiten herausgearbeitet. Dabei wird der Bedarf an einer einheitlichen Schnittstelle zwischen dem EJB-Container und dem Ressourcenadapter des Datenbankmanagementsystems deutlich. Diese soll die Integration eines beliebigen Persistenzmechanismus - insbesondere auch eines objektorientierten - in EJB ermöglichen. Ausgehend von den Erkenntnissen aus den vorangestellten Betrachtungen wird im Hauptteil dieser Arbeit eine Ressourcenadapterschnittstelle, die EJBDBC-Schnittstelle, zum Einsatz bei container-managed Persistenz in EJB definiert. Die EJBDBC-Schnittstelle ist eine Call-Level-Schnittstelle, der als Datenmodell das Entity-Bean-Modell zugrunde liegt. Auf diese Weise wird ein Impedance Mismatch an der Datenbankschnittstelle vermieden. Die Abbildung des Entity-Bean-Schemas der EJB-Anwendung auf das Datenschema der zugrundeliegenden Datenbank ist innerhalb des Ressourcenadapters gekapselt. Somit wird Orthogonalität zwischen der Containerimplementierung und dem DBMS erreicht. Eine prototypische Implementierung der vorgestellten Schnittstelle auf Grundlage eines objektorientierten Datenbankmanagementsystems war ebenfalls Teil dieser Arbeit. Anhand derer werden Messungen durchgeführt, die die Performance der verschiedenen Varianten der Abbildung des Datenmodells gegenüberstellen und den Einfluß von Prefetching zur Performanceoptimierung verdeutlichen. Dabei kommt jedoch kein realer EJB-Container zum Einsatz, sondern ein Testprogramm, welches die verschiedenen Varianten vergleichbar [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.