Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tabea Nau

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tabea Nau
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Germanistik), Veranstaltung: Romantisches Erzählen - Literaturdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig Tieck (31.05.1773-28.04.1853) war nicht nur ein Schriftsteller der romantischen Bewegung, er arbeitete auch als Herausgeber und Sammler von Literatur und als Übersetzer. So führte er beispielsweise A.W. Schlegels Shakespeare-Übersetzungen (1825-33) fort. Zudem gehörte er dem Künstlerkreis der Jenaer Frühromantik an. Genau in dieser Zeit ¿ um 1800 ¿ entstand auch das Märchen Der blonde Eckbert. Während meiner Recherche zu dieser Arbeit sind mir zahlreiche Interpretationen des blonden Eckberts, sowie Ansätze zur Beantwortung der Gattungsfrage ins Auge gefallen. Mein Interesse gilt jedoch der Erzählstruktur des als Kunstmärchen ausgewiesenen Textes. Deshalb möchte ich hauptsächlich auf die erzähltheoretische Analyse eingehen, wobei ich mich ausschließlich an Matías Martínez und Michael Scheffel ¿ Einführung in die Erzähltheorie ¿ orientieren werde. ¿Im Gegensatz zu anderen Überblicksdarstellungen der Erzähltheorie leitet [dieses Buch] zentrale Komponenten literarischen Erzählens aus dem Grundphänomen der Fiktionalität ab und umfasst sowohl das ¿Wie¿ als auch das ¿Was¿ von Erzählungen.¿ Zunächst werde ich den Begriff des Erzählens erläutern um auf das faktuale und fiktionale Erzählen einzugehen und um aufzuzeigen, welche Art des Erzählens im blonden Eckbert angewendet wurde. Es folgt das Kapitel der Zeitverhältnisse, das von Gérard Genette begründet ist und von Martínez und Scheffel aufgegriffen wird. Es setzt sich hauptsächlich mit drei Leitfragen auseinander, nämlich: 1. Welcher Reihenfolge geht die Erzählung nach (Ordnung/Reihenfolge),2. Über welchen Zeitraum werden die Geschehnisse einer Erzählung geschildert (Dauer) und3. Wie oft wird wiederholendes oder nichtwiederholendes Geschehen in einer Erzählung präsentiert (Frequenz). Abschließend werde ich auf den Modus eingehen, der in Distanz und Fokalisierung unterteilt wird. Auf Grund des vorgegebenen Rahmens dieser Hausarbeit werde ich mich ausschließlich auf die oben genannten Themen fokussieren und die interpretativen Ansätze dieses Märchens auslassen. Bezogen auf Martínez und Scheffel bedeutet das, dass ich mich überwiegend mit dem Wie beschäftigen und das Was eher außer Acht lassen werde.

  • von Tabea Nau
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Mode und Ästhetik), Veranstaltung: Körperinszenierung und Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit setzt sich die Autorin mit Fotografien der Serie "Untitled Film Stills" von Cindy Sherman auseinander. Cindy Sherman spielt in ihren Arbeiten durch Maskerade mit Identität(-en). Denn sie spielt auf jeder ihrer Fotografien eine andere Rolle, indem sie auf jedem der 69 Bilder eine andere Frau darstellt. Sie sehen sich manchmal vielleicht ähnlich, aber es kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass es sich um ein und dieselbe Frau handelt.Das ist für die Autorin das Faszinierende an Cindy Sherman. Sie schafft es, ihren Körper so zu inszenieren, dass sie auf jedem ihrer Bilder anders aussieht, obwohl sie sich doch jedes Mal selbst fotografiert. Dadurch stellt sich die Frage, inwiefern Cindy Sherman in den "Untitled Film Stills" mit Maskeraden spielt, um sich zu inszenieren, ist ihr Körper doch in jeder Fotografie selbst zu sehen. Dieser Frage versucht die Autorin nachzugehen.Dazu erläutert sie zunächst Begriffe, die in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielen. Danach befasst sie sich mit den "Untitled Film Stills" im Allgemeinen und versucht, eine Antwort auf ihre Fragestellung zu finden, indem sie drei ausgewählte Bilder beschreibt und analysiert.Bevor sie zum eigentlichen Teil dieser Hausarbeit gelangt, erachtet sie es für wichtig, zwei Begriffe, die im Laufe dieser Arbeit häufiger zu lesen sein werden, zu erläutern. Zum einen ist es der Begriff Maskerade, der im Zusammenhang mit Körperinszenierung und (Geschlechts-)Identität oftmals fallen wird. Zum anderen möchte ich den aus dem Englisch stammenden Begriff Film Still erklären, um dann auf die "Untitled Film Stills" von Cindy Sherman eingehen zu können.

  • von Tabea Nau
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich mich zum ersten Mal mit dem Begriff ¿Hipster¿ auseinander setzte, fiel mir auf, dass dieser Begriff wie aus dem Nichts aufgetaucht ist und ich ihn gebrauchte ohne wirklich zu wissen wer oder was ein Hipster ist.Der Begriff ¿hip¿ findet sich in vielen Jugend(Sub-)kulturen wieder, wie zum Beispiel bei den Hippies, oder in der Hip Hop Szene. Ich möchte mich der Frage widmen, was sich seit der damaligen Zeit verändert hat. Denn war man früher stolz darauf ein Hipster zu sein, so scheint es als würde heute jeder vor dieser Jugend(Sub-)kultur davon laufen. Kann man überhaupt noch von Hipstern sprechen, wenn keiner mehr einer sein will?Dadurch, dass es sehr wenig wissenschaftliche Literatur zum Thema ¿Hipster¿ gibt aber trotzdem sehr viele Meinungen wie ein Hipster auszusehen hat und wie er sich zu verhalten hat, war es nicht einfach für mich über dieses Thema zu schreiben. Ich entschied mich dafür dieser Arbeit den Titel ¿Ein Diskurs von den Ursprüngen bis zum Bashing¿ zu geben, weil es viel umstritten ist was genau einen Hipster ausmacht und nicht den einen richtigen Hipster gibt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.