Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tatjana Katharina Schikorski

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Aborigines - facts about their culture and history: Material fur Englischlehrer
    von Tatjana Katharina Schikorski
    17,95 €

  • - Onomatopoeie (aus einer UE zum Thema Comics und Bildergeschichten): Unterrichtsentwurf im Fach Kunst
    von Tatjana Katharina Schikorski
    15,95 €

  • - My favourite star: Vocabulary, reading, writing
    von Tatjana Katharina Schikorski
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, , Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Film wurde in den vergangenen Stunde mit Texten und Bildern bereits eingeführt. Ein großer Teil der Unterrichtseinheit wurde mit schulbuchfremden, vielfach authentischen Materialien durchgeführt. Den Schülerinnen und Schülern ist die Bedeutung Hollywoods für das Filmgenre bewusst. Das Thema Film und Stars gehört zu den Themen, mit denen sie sich in der Freizeit beschäftigen. Es ist anzunehmen, dass jeder der Schülerinnen und Schüler mindestens einen Star nennen kann, den er/sie besonders mag oder interessant findet. Gezielte Übungen zum selbsttätigen Lesen Schreiben kürzerer Texte wurden während der letzten Wochen wiederholt durchgeführt. Das Ausdrücken von Vorlieben wurde zu Anfang des Schuljahres geübt und stellt somit eine Wiederholung dar. Die verschiedenen Begriffe zu den Filmarten wurden in der vergangenen Stunde eingeführt und werden in dieser Stunde ebenfalls wiederholt und gefestigt und sollten somit für den Großteil des Kurses keine Schwierigkeit mehr darstellen.

  • - Aborigines - facts about their culture and history
    von Tatjana Katharina Schikorski
    17,95 €

  • - Eine Unterrichtseinheit
    von Tatjana Katharina Schikorski
    27,99 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin (Allgemeines Seminar Schöneberg), Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Culture Jamming, eine moderne Form von Antiwerbung, die sich auf die Umgestaltung der Kommunikation populärer Marken konzentriert, im Kunstunterricht in einer achten Klasse einer Gesamtschule ¿ wird das funktionieren? Wie lässt sich das Thema für den Unterricht aufbereiten, welche inhaltlichen und bildnerischen Möglichkeiten bietet es und was muss ich dabei beachten? Zentrale Fragen wie diese beschäftigten mich bei der Entscheidung für eine Unterrichtseinheit, zu der ich auch in abgewandelter Form kein Vorbild finden konnte. Die Werbung hat sich mittlerweile zu einer Kommunikation auf nichtökonomischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene entwickelt. Immer häufiger begegnen einem Formen, die sich zwischen Werbung und Public Promotions ansiedeln lassen. Die Markenidentität gewinnt dabei an Bedeutung und es kommt mitunter zur vollständigen Produktablösung. Um überhaupt noch eine Wirkung erzielen zu können, wird Werbung immer subtiler und ausgefallener. Zusätzlich wird vermehrt mit Symbolen und Markenzeichen geworben. Dementsprechend erfordert das Thema Werbung im Kunstunterricht eine neue Herangehensweise, die auch komplexere Themenzusammenhänge, wie sie in diesen Entwicklungen deutlich werden, berücksichtigt. Die Aktionsform Culture Jamming setzt sich mit aktuellen Marken-erweiterungsstrategien großer Konzerne auseinander und antwortet ihnen mit einem kritischen Bewusstsein wirkungsvoll auf ebenbürtige Weise. Innerhalb der Unterrichtseinheit soll Culture Jamming auf seine Eignung erprobt werden, aktive Bildverfremdungen zu bewirken. Mein Anliegen besteht darin, zu erfahren, ob und in welchem Maße sich diese Bildform für den Kunstunterricht eignen kann. Eine Vielzahl inhaltlicher Schwerpunkte und bildnerischer Elemente der Motive machen das Thema attraktiv für den Kunstunterricht. Ebenfalls sprechen der Aktualitätsbezug und die unmittelbare Nähe zur Lebenswelt der Schüler für den Versuch, das Thema im Kunstunterricht zu behandeln. Gliederung (Kurzform)1. Einleitung 2. Sachanalyse 3. Planungsbedingungen 4. Intentionen der Unterrichtseinheit 5. Didaktische und methodische Entscheidungen 6. Durchführung und Reflexion der Unterrichtseinheit7. Literatur- und Quellenverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.