Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Thalia Twenhöven

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Thalia Twenhöven
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Paderborn, Veranstaltung: Sprachwandel als Bedeutungswandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bedeutungswandel des Ausdrucks Ehre in der Zeit zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert anhand eines Korpus, welches Soldatenbriefe enthält, und der aktuellen Bedeutungen anhand von Wörterbüchern. Dazu erfolgt zunächst der theoretische Teil, welcher die theoretischen Konzepte und den Forschungsstand enthält. In diesem Teil wird auf Begriffsdefinitionen, Verwendungsweisen und die etymologische Herleitung von Ehre eingegangen. Anschließend wird der empirische Teil dargestellt. Im Methodenkapitel wird die Vorgehensweise dargestellt, indem das Korpus und das Programm, mit welchem gearbeitet wird, vorgestellt werden. Der Analyse-/Auswertungsteil legt offen, wie bei der Analyse vorgegangen ist und welche Ergebnisse vorhanden sind. Im Anschluss wird anhand der Ergebnisse herausgestellt, ob ein Bedeutungswandel vorhanden ist, indem auch die historischen und die aktuellen Bedeutungen miteinander verglichen werden. Abschließend wird ein Fazit vorgelegt.¿Ehre als vorgezogener Mann¿, ¿Ehrenmann¿ ¿ beide Ausdrücke enthalten das Lexem Ehre. Der Ausdruck Ehre als vorgezogener Mann entstammt einem Soldatenbrief aus dem Jahr 1940 und weist darauf hin, dass durch Wertschätzung eine spezifische Person das Recht bekommt, etwas Bestimmtes tun zu dürfen. Ehrenmann/Ehrenfrau war im Jahr 2018 das ¿Jugendwort des Jahres¿ und meint ¿jemand, der etwas (Besonderes) für einen tut¿, demnach wird die Wertschätzung gegenüber einer Person ausgedrückt, weil sie etwas Positives getan hat. Beide Ausdrücke enthalten das Lexem Ehre, doch weisen sie auch die selbe Bedeutung auf? Dadurch, dass Ehre zum militärkulturellen Wertekanon gehörte, aber heutzutage auch noch in der Jugendsprache vorkommt, erweist sich die Bedeutung sowie der Bedeutungswandel des Ehrbegriffs als interessant.

  • von Thalia Twenhöven
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,7, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Sprache in den sozialen Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert Memes als Kommunikationsform und geht der Fragestellung nach, welche Funktion Memes innerhalb sozialer Medien aufweisen. Für ein besseres Verständnis erfolgen zuerst die Begriffsdefinitionen von sozialen Medien und Memes. Anschließend werden Memes aus fachwissenschaftlicher Sicht sowie die Memegenres fokussiert. Im Anschluss daran widmet sich die Arbeit den Funktionen, bei welchen Bild-, Sprechakte und Nutzermotive in den Fokus genommen werden. Die Arbeit endet mit einem Fazit.Innerhalb sozialer Netzwerke existieren unterschiedliche Kommunikationsmittel, die zur Verständigung benutzt werden. Dazu gehören Bilder, Texte, Audios oder Videos. Eine Form, mit der in sozialen Netzwerken kommuniziert wird, sind Memes. Diese bestehen aus einem bildlichen und einem sprachlichen Anteil und bilden eine Sprache-Bild-Kommunikation. Memes sind eine Gruppierung aus digitalen Elementen, die ähnliche Eigenschaften in Form, Inhalt und/oder Haltung aufweisen. Sie werden immer häufiger benutzt, vor allem im politischen Raum in Wahlkämpfen, Protest- bewegungen oder im öffentlichen Diskurs.

  • von Thalia Twenhöven
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Komödien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Elemente der Stegreifkomödie in Lessings Werk "Minna von Barnhelm" wiederfinden lassen. Dafür wird zunächst die Komödie vorgestellt und analysiert. Anschließend wird auf die Stegreifkomödie eingegangen. Zum Schluss werden die Elemente der Stegreifkomödie, die sich in "Minna von Barnhelm" wiederfinden, vorgestellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit.Der Siebenjährige Krieg zwischen Preußen und Österreich von 1756 bis 1763 weitete sich zu einem europäischen Krieg aus. Gotthold Ephraim Lessing erfuhr den Krieg aus eigenem Erleben. Er fokussiert die Folgen des Krieges in dem Stück "Minna von Barnhelm", in welchem die Menschen von Unsicherheit geprägt sind. Jedoch ist das Lustspiel kein Geschichtsdrama und nennt weder den Namen des Königs noch den Handlungsort.Krieg und Frieden sind jedoch wichtige Hintergrundinformationen und bleiben das Stück über gegenwärtig. Minna von Barnhelms Außergewöhnlichkeit zeigt sich in den neuen Verhaltensweisen der Personen, die eine geistesgeschichtliche Veränderung andeuten. Das Stück zeigt die Bewusstseinsveränderungen, die sich in der damaligen Epoche der Aufklärung vollziehen. Beim Verfassen des Lustspiels griff Lessing auf Elemente der Stegreifkomödie zurück.

  • von Thalia Twenhöven
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Perspektivübernahme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich den Herausforderungen, denen Kinder mit ADHS bei der Perspektivübernahme begegnen. Unter der Fragestellung ¿Welche Schwierigkeiten weisen Kinder mit ADHS bei der Perspektivübernahme auf?¿ werden zwei Studien, die sich mit der Perspektivübernahme bei Kindern mit ADHS beschäftigten, miteinander verglichen. Dazu erfolgt zuerst eine Begriffsdefinition zu ADHS. Anschließend werden zwei Studien vorgestellt, indem auf den theoretischen Hintergrund, die Methode und die Ergebnisse eingegangen wird. Danach widmet sich die Arbeit den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der beiden Studien. Zum Schluss folgen eine Diskussion und ein Fazit, um der Beantwortung der Frage nachgehen zu können.Um erfolgreich kommunizieren sowie sich in sozialen Situationen angemessen verhalten zu können, sind Fähigkeiten der Perspektivübernahme essentiell. Bei der referentiellen Kommunikation sind die pragmatische Kompetenz sowie die Perspektivübernahme notwendige Bausteine. Innerhalb der Perspektivübernahme benötigt es Fähigkeiten der sozialen Kognition, wie das Deuten von Emotionen und Empathie. Kinder, die ADHS aufweisen, können Probleme in sozialen Kontexten haben, da sich Defizite in den sozialen Fähigkeiten, die dafür notwendig sind, auszeichnen können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.