Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Thomas Wagenknecht

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Thomas Wagenknecht
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Afghanistan, Irak, das Horn von Afrika. Dies sind nur drei Schauplätze, an denen der Internationale Terrorismus derzeit besonders aktiv ist. In der Öffentlichkeit ist er ein Phänomen, das mit aller Deutlichkeit erst wieder mit den Anschlägen vom 11. September 2001 ins Bewusstsein gerutscht ist.Dabei sind seine Wurzeln viel tiefer liegender. Die Bekämpfung des Terrorismus im Spannungsfeld zwischen Überwachung, Kontrolle und bewaffneten Einsätzen involviert alle Staaten der westlichen Welt und wirft bestehende Macht- und Institutionsgebilde durcheinander. Die vorliegende Arbeit will dabei das Zusammenspiel von Angst und Risiko in den Internationalen Beziehungen beleuchten, welches maßgeblich die Wahrnehmung und die Maßnahmen im Kampf gegen den Terrorismus prägen und wiederum zahlreiche Felder vom alltäglichen Lebens bis hin zu den höchsten multinationalen Organisationen entscheidend beeinflusst.Zunächst führt die Arbeit in die Emotion der Angst ein und beschreibt, wie sie sowohl in der Politikwissenschaft als auch anderen Wissenschaften bearbeitet wird. Ausgehend von diesen ersten Erkenntnissen wird anschließend auf das Thema Terrorismus näher eingegangen. Dabei wird versucht, eine Definition zu skizieren, es wird auf die Geschichte und die Entwicklungen des Internationalen Terrorismus eingegangen sowie konkrete nationalstaatliche und internationale Bekämpfungsmaßnahmen aufgezeigt. Als spezielles, weil viel reguliertes Beispiel wählt die Arbeit danach den Luftverkehrssektor aus, um auf einige umstrittene Gesetze und Verordnungen einzugehen und am Ende dieses Kapitels die Paradoxie zwischen tatsächlichen Anschlagszielen und dem hohen postulieren Handlungsbedarf im Luftverkehr zu beleuchten. Im letzten Abschnitt geht die Arbeit dann auf die Rezeption von Ulrich Becks ¿Risikogesellschaft¿ und dem sogenannten ¿Precautionary Principle¿ in den Internationalen Beziehungen ein, um dessen Auswirkungen und Anwendung im Kampf gegen den Terrorismus darzulegen. Im Fazit wird danach abschließend eine Bilanz gezogen und ein kleiner Ausblick gegeben.Dabei fokussiert sich die vorliegende Arbeit stets auf die Auswirkungen des Terrorismus in der westlichen Welt. Immer unter der Fragestellung, wie und in welchem Maße Angst und Risiko zusammen (oder teilweise getrennt voneinander) die Entscheidungen in Politik, Recht und Gesellschaft in der Bekämpfung des Internationalen Terrorismus prägen.

  • von Thomas Wagenknecht
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universität Erfurt (Seminar für Kommunikationswissenschaft, Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Politische Kommunikationsforschung im Kontext der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäisierung macht keinen Halt vor den Medien. Doch wie genau vollzieht sich die zunehmende Vereinnahmung von Politik und Wirtschaft durch die Europäische Union? Was geschieht mit der Tageszeitung, welche Themen werden gesetzt und welche Akteure finden darin Platz? Und vor allem, wie wird die EU dargestellt? Bleibt überhaupt Raum für Diskussionen, wird alles nur zerredet oder gar alles schön gefärbt?Auf diese und weitere Fragen gibt Silke Adam in ihrer Dissertationsschrift ¿Symbolische Netzwerke in Europa: der Einfluss der nationalen Ebene auf europäische Öffentlichkeit¿ eine Antwort, indem sie die Debatten um eine europäische Verfassung und die mögliche Osterweiterung in Deutschland und Frankreich vergleicht.Durch die Ergebnisse von anderen Studien ist bereits bekannt, dass Europäisierung enorm vom nationalen Kontext abhängt. Umso mehr untersucht die vorliegende Arbeit deshalb, wie die nationalstaatliche Ebene Einfluss auf die Konstitution einer europäischen Öffentlichkeit ausübt. Sie setzt sich daher dezidiert mit dem Aspekt ¿Europäisierung trotz nationaler Filterprozesse¿ der Studie auseinandersetzen und gibt dazu einen Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung. Anschließend wird der Aufbau der Studie von Adam beschrieben und deren Ergebnisse ausgewertet, um dann mit einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen und dem gesamten Konzept abzuschließen.

  • - Das Grunbuch Corporate Governance
    von Thomas Wagenknecht
    18,95 €

  • von Thomas Wagenknecht
    16,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.