Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tim Eichler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tim Eichler
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,9, IGW International, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit fragt nicht nur nach der Rolle von Schuld und Scham in der Postmoderne, sondern auch, welche möglichen Konsequenzen sich daraus für die kontextuelle Evangeliumsverkündigung ergeben. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie das biblische Evangelium praxisrelevant im Kontext der Postmoderne verkündigt werden kann. Beim Relevanzbegriff orientiert sich die Arbeit an den Definitionen des Soziologen und Philosophen Alfred Schütz. Die ausgeführte Vorgehensweise, wie bei der kontextuellen Verkündigung des biblischen Evangeliums diese Relevanz erreicht werden kann, geht auf einen den Dreischritt des belgischen Priesters Joseph Cardijn zurück. Bei der Beantwortung der Forschungsfrage werden mithilfe disziplinübergreifender Literatur die Kennzeichen der Postmoderne und die Unterschiede zwischen Schuld und Scham erarbeitet, sowie die Rolle von Schuld und Scham in der Postmoderne untersucht. Nach einer gesellschaftlichen Betrachtung beschäftigt sich das dritte Kapitel unter anderem mit der Vielfalt an Inhalten und Deutungsmöglichkeiten des biblischen Evangeliums. Als Ergebnis dieses Unterfangens steht der deutliche Appell, das Evangelium nicht auf den Kreuzestod Jesu und seine Auferstehung zu reduzieren. Bei der anschließenden Untersuchung, wie in Schuld- und Schamkulturen das biblische Evangelium verkündigt wird, lautet das Resultat wie folgt: Während bei der Mission im schuldorientierten Umfeld eine (Über-) Betonung von Fehlverhalten und entsprechender Sühne zu beobachten ist, liegt der Schwerpunkt bei der Verkündigung in schamorientierten Kontexten auf (der Wiederherstellung von) Ehre, Würde und Beziehung. Aufgrund der größeren Schamorientierung der Postmoderne, kommt die Arbeit zu dem Schluss, bei der Evangeliumsverkündigung im postmodernen Kontext einen ähnlichen Schwerpunkt zu legen. Auf die Frage, wie im Kontext der Postmoderne das biblische Evangelium praxisrelevant verkündigt werden kann, antwortet die Arbeit mit vier Thesen. Diese werden an- und abschließend in ein praktisches Gewand gekleidet.

  • von Tim Eichler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Beziehungen und Interaktionen zwischen der Sozialarbeitsbewegung und der Hausbesetzungsbewegung zu untersuchen, insbesondere in Bezug auf die Ereignisse rund um das Georg-von-Rauch-Haus. Es wird die Entwicklung der Sozialarbeitsbewegung in den 1960er und 1970er Jahren beleuchtet und deren Verbindung zur Hausbesetzungsbewegung, die durch die Besetzung des Georg-von-Rauch-Hauses exemplarisch dargestellt wird.Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Sozialarbeitsbewegung der 60er und 70er Jahre, fokussiert auf den Arbeitskreis kritischer Sozialarbeit. Ein Exkurs zur Jugendzentrumsbewegung bildet die Verbindung zur Hausbesetzungsbewegung, die am Beispiel des Georg-von-Rauch-Hauses illustriert wird. Das vierte Kapitel stellt die Hauptmerkmale beider Bewegungen gegenüber, gefolgt von einem abschließenden Fazit und einem Ausblick im letzten Kapitel.

  • von Tim Eichler
    9,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Chemie - Lebensmittelchemie, Note: 2,66, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wurden experimentell Vitamin C beeinflussende Faktoren getestet. Dies wurde exemplarisch anhand einer Paprika durchgeführt.

  • - An inspiring model for future conflicts?
    von Tim Eichler
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2014 in the subject Politics - Region: Africa, grade: 1,3, Stellenbosch Universitiy (Political Science), language: English, abstract: In the twentieth century South Africa was characterized by a doctrine of racial and ethnic segregation. Starting with the electoral victory of the National Party in 1948 under slogan of apartheid the white supremacy enhanced vastly. To pass laws, which suppressed and neglected the coloured people, the politico-philosophical ideology of the South African Apartheid system was enforced with brutality (Deegan, 2001:23-25). This political attitude led to pure spite and violent attacks among racial groupings.The apartheid, and especially the violence between races, was at its height during 1960, when 67 demonstrators were killed by the police at the Sharpeville Massacre, and 1976, when the Revolt in Soweto took place (Butler, 2009:10-11). During 1984 and 1988, more than 4000 black South Africans died due to political reasons. In 1990, President FW de Klerk announced a turning point in the struggle for democracy. Releasing Nelson Mandela and other political prisoners and lifting the ban on the anti-apartheid organizations opened the door to negotiations. In April 1994, the first democratic elections were held in South Africa and it ended in ushered in a new era of reconciliation and restitution (Boaduo, 2012:954).South Africäs way from apartheid to a non-racial democracy has attracted a lot of attention of the international audiences. The carefully arranged ¿transition to democracy¿ with its negotiation and reconciliation can be regarded as one of the miracles in the twentieth century. It may be served as an inspiring model how to peacefully approach with a seemingly unsolvable political conflict. The question that is thus posed is: what factors played an important role in making sure that the transitions from apartheid to a non-racial democracy ended up peacefully in negotiations and not in a civil war?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.