Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tim Gutzeit

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tim Gutzeit
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar im Hauptstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kauf eines ganzen Unternehmens bzw. gewichtiger Anteile ist einer der komplexesten Prozesse, die es in der Wirtschaftswelt zu bewältigen gibt.Als Hilfestellung, um der Komplexität des Akquisitionsprozesses besser begegnen zu können, wird daher ein konzeptionelles Vorgehen bei der Durchführung von Beteiligungs- und Firmenkäufen empfohlen. Dieses konzeptionelle Vorgehen vollzieht sich dergestalt, daß während einer Akquisition verschiedene idealtypische Phasen zu beachten sind, die für eine erfolgreiche Durchführung durchlaufen werden sollten. Es handelt sich hierbei um eine inhaltliche Ausgestaltung der aus der rationalen Entscheidungstheorie bekannten Phasen der Zielbildung, Problemanalyse, Alternativensuche, Bewertung, Entscheidung, Realisierung und Kontrolle. Zu nennen sind hier insbesondere die Phase der Strategieentwicklung, die Transaktionsphase (hier vor allem der Prozeß der Unternehmensbewertung) und die Integrationsphase. Zur Minimierung von Schwierigkeiten und Problemen, die meist erst nach dem Vertragsabschluß auftreten, ist es erforderlich, eine Akquisition lange und sorgfältig vorzubereiten und den gesamten Akquisitionsprozeß in den einzelnen Phasen professionell zu planen und zu steuern.Über die Bedeutung der einzelnen Phasen für einen erfolgreichen Beteiligungskauf, wobei sich der Erfolg in diesem Zusammenhang meisst im Sinne des Shareholder - Value Gedankens an der erreichten Wertsteigerung orientiert, herrscht in der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und Diskussion weitgehend Uneinigkeit. So wird von manchen Autoren die Phase der Strategieformulierung als wichtigster Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche d.h. wertschaffende Akquisition angesehen, während von anderen die Phase der Integration oder der Transaktion als den Erfolg bestimmende Einflußgrößen konstatiert werden.

  • - Ein konzeptioneller Blick auf die Planung und Realisierung eines erfolgreichen Fusionsprozesses
    von Tim Gutzeit
    44,99 €

  • von Tim Gutzeit
    24,99 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Umwandlungssteuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltA. Abkürzungsverzeichnis B. Einleitung 1C. Die nationale Auslegung des Teilbetriebsbegriffs 2I. Normspezifische Auslegung des Teilbetriebsbegriffs nach EStG/UmwStG 2II. Auslegung gem. § 16 EStG 61.) Organisch geschlossener Teil eines Gesamtbetriebs 62.) Selbstständigkeit 7 3.) Originär gewerbliche Tätigkeit 94.) Lebensfähigkeit 115.) Übertragung eines Teilbetriebs 12III. Auslegung gem. UmwStG (vor SEStEG) 13D. Vergleich des nationalen Verständnisses des Teilbetriebsbegriffs mit dem europarechtlichen Verständnis 14I. Sachliche Voraussetzungen 141.) Selbständigkeit 142.) Eigentumsverhältnisse 153.) Übertragung Funktional wesentlicher und nach wirtschaftlichen Zusammenhängen zuordenbare WG 164.) Nutzung durch mehrere Teilbetriebe 245.) Frei Zuordenbare WG 276.) Nicht zuordenbare WG 287.) Rechtsfolgen einer Falschen Zuordnung der WG 328.) Fiktiver Teilbetrieb nach § 15 UmwStG 35II. Zeitliche Voraussetzungen und maßgebliche Zeitpunkte 371.) Teilbetrieb im Aufbau 372.) Zeitpunkt der Erfüllung der Teilbetriebserfordernisse 373.) Interimszeit zwischen steuerlichem Übertragungsstichtag und Zivilrechtlichem Übertragungsstichtag 39III. Sichtweise der Beurteilung der Teilbetriebseigenschaft 39E. Maßgeblichkeit des europäischen Teilbetriebsbegriffs 40I. Literaturmeinung 40II. Sichtweise der Finanzverwaltung 42III. Sichtweise des BFH 42IV. Zusammenfassung 43F. Literaturverzeichnis G. Rechtsprechungsverzeichnis H. Verwaltungsvorschriften I. Rechtsquellenverzeichnis

  • von Tim Gutzeit
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, Technische Universität Dortmund (-), Veranstaltung: Examen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenszusammenschlüsse in all ihren Erscheinungsformen stehen seit Jahren im Zentrum der Aufmerksamkeit. Fusionen und Akquisitionen sind ein wichtiger strategischer Faktor und als externe Eintrittsstrategie ein Diversifikationsinstrument mit wachsender Bedeutung. Die immer schneller voranschreitende technologische Entwicklung und eine damit verbundene internationale Vernetzung erzwingen einen Wandel zu transkontinentalen, globalen und grenzenlosen Unternehmens-, Wettbewerbs-, Produktions- und Kommunikations-Systemen. Viele Großunternehmen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen in Fusionen ein probates Mittel, um neue Märkte zu erschließen, neue ¿institutionelle Fähigkeiten¿ aufzubauen und somit ihre Wachstumschance und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Sinn und Zweck dieser Bemühungen ist es schließlich, den Shareholder-Value respektive den Unternehmenswert zu erhöhen. Laut einer McKinsey-Studie über amerikanische und britische Unternehmen, die auf Fusionen und Akquisitionen spezialisiert sind, erwirtschafteten die erfolgreichsten unter Ihnen jährliche Kapitalrenditen von 20 bis 30%. In diesem Kontext sei angemerkt, dass Fusionen aus rechtlicher und finanzieller Sicht oft Vorteile aufweisen, da bei einer Fusion, anders als bei einer Akquisition, kein ¿Good-will¿ in der Bilanz verbucht wird, der in den zukünftigen Perioden abzuschreiben ist. Laut einer Studie von AT Kearny verfehlen 85% aller Merger die Ziele, die sie erreichen wollten. Auch in einer neueren Analyse des Institutes für M&A der Universität Witten-Herdecke konnten gerade 21,5% der Unternehmen den Börsenwert und nur 44% den Umsatz im Vergleich zur Branche steigern. Die Gründe hierfür sind zahlreich, sie reichen von Gelegenheitskäufen über fehlende kritische Betriebsanalyse bis hin zu dilettantischer Integration. Welche sind nun aber die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine wertschaffende Unternehmensfusion? Wie läßt sich nun ein erfolgreicher Fusionsprozeß planen und realisieren? Hierzu soll die vorliegende Arbeit einen konzeptionellen Einblick verschaffen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.