Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tina Oechsler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tina Oechsler
    15,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Zielvereinbarungsgespraeche beschrieben und analysiert. Insbesondere soll Bezug auf neuere Entwicklungen in Hinblick auf die Zielvereinbarungsgespräche genommen werden. Nachdem zunächst im zweiten Teil der Arbeit eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, werden in Kapitel drei die skizzierten Grundlagen im Rahmen einer Vor- und Nachteilsdiskussion erörtert. Das vierte Kapitel analysiert das Spannungsfeld zwischen lästiger Pflicht und erfolgreichem Führungsinstrument. In diesem Zusammenhang werden im Anschluss wichtige innerbetriebliche Rahmenbedingungen sowie Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abgeleitet. Das abschließende Fazit in Kapitel 5 zeigt nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.

  • von Tina Oechsler
    15,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf, Sprache: Deutsch, Abstract: Forschung ist in Deutschland von elementarer Bedeutung. Die ältesten Orte in Deutschland an denen bis heute erfolgreiche Forschung betrieben wird, sind die Universitäten Köln, Erfurt und Heidelberg. Sie zählen zu den ältesten Universitäten Europas. Alle Fachbereiche von der Naturwissenschaft bis hin zur Geisteswissenschaft sind vertreten. Die Suche nach der Wahrheit in den verschiedenen Wissensgebieten bilden das Fundament für die facettenreichsten Forschungsprojekte in Deutschland. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um Forschungsprojekte in den Grundlagenwissenschaften oder in den angewandten Wissenschaften handelt. Schlussendlich entstehen mit Forschungsprojekte neue Produkte, Technologien, Dienstleistung und Organisationen (o.V., Forschungsportal, 2017).Die vorliegende Arbeit hat das Ziel die Vorgehensweise von Forschungsprojekte im Allgemeinen näher zu erläutern. Zunächst wird in Kapitel zwei auf die ersten Schritte einer Forschungsplanung eingegangen. In Kapitel drei wird die Operationalisierung eines Forschungsprojektes erläutert und in Kapitel vier die verschiedenen Auswahlverfahren aufgegriffen. Die Beschreibung der Forschungsdurchführung und anschließende Bewertung erfolgt in Kapitel fünf. Darauf folgt in Kapitel sechs eine kritische Betrachtung der Befragung als Datenerhebungsmethode. Dabei gilt es den Bezug zu folgendem Fallbeispiel herzustellen:"Eine Forscherin will anhand einer empirischen Untersuchung feststellen, welche Rolle der Gedanke der Nachhaltigkeit beim Kauf von Spielzeug für die Käufer in Deutschland hat. Dazu entwickelt sie einen Fragebogen und stellt ihn ins Internet. Alle Kontakte im persönlichen Netzwerk der Autorin werden gebeten, den Fragebogen auszufüllen und die Internetadresse weiterzugeben. 505 Antworten liegen schließlich vor."Im Zuge dessen werden die Schwächen der Vorgehensweise aus dem Fallbeispiel aufgezeigt und Empfehlungen für die methodisch bessere Vorgehensweise aufgeführt. Das abschließende Fazit in Kapitel sieben fasst nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit zusammen.

  • von Tina Oechsler
    16,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Herausforderungen werden Unternehmen in Zukunft auf der Suche nach potenziellen Mitarbeitern begegnen? Wie muss der Arbeitgeber von morgen aufgestellt sein? Was gilt es bei dem Recruitingprozess zu beachten? Mit diesen und weiteren Fragen im Rahmen des Employer Branding beschäftigt sich diese Arbeit. In einer Zeit, in der der Mangel an Fachkräften immer weiter zunimmt, sind Unternehmen mehr denn je in der Pflicht, ihre altbewährten Personalmanagementstrukturen dem Wandel der Zeit anzupassen. Dabei ist es wichtig, dass Unternehmen erkennen, dass ihre Mitarbeiter das ¿höchste Gut¿ darstellen. Die Ansprüche an ein zeitgemäßes Recruiting und fortschrittliches Personalmanagement sind derzeitig essentiell. Eine starke Arbeitgebermarke ist in der heutigen Arbeitswelt ausschlaggebend im Kampf um die besten Nachwuchskräfte. Viele Unternehmen haben den Einfluss von Employer Branding bereits erkannt, dennoch fehlt es vielen Unternehmen an einer vorausschauenden Strategie für die Entwicklung und praktische Umsetzung einer Arbeitgebermarke. Es ist für Unternehmen nicht ausreichend, mit leeren Versprechungen zu werben. Versprechungen müssen auch eingehalten werden, da ansonsten verärgerte Mitarbeiter und Bewerber ihren Frust in verschiedenen online Netzwerken kundtun. Daher ist es wichtig, bei den Versprechungen authentisch zu bleiben.Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit den Grundlagen und Handlungsfelder von Employer Branding. Nachdem im ersten Schritt eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, werden in Kapitel drei die Handlungsfelder und die Herausforderungen im Bereich Employer Branding vorgestellt. Das abschließende Fazit in Kapitel vier zeigt nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.

  • von Tina Oechsler
    24,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der bereits heutige bestehende Mangel an fachlich gut ausgebildeten Mitarbeitern ist in aller Munde. Allein in der Bundesrepublik Deutschland besteht ein erheblicher Mangel an fachlich qualifiziertem Personal, welchen der aktuelle Arbeitsmarkt nicht bedienen kann. Dadurch werden Unternehmen in ihrem wirtschaftlichen Wachstum extrem eingeschränkt, was wiederum zu veränderten strategischen Entscheidungen führt. Zudem wird sich auch der Mangel an Unternehmensnachfolgern/innen zukünftig mehr und mehr verstärken. So werden Schätzungen zufolge bis zum Jahr 2030 ca. 1,8 Millionen deutsche Unternehmen ihren Inhaber wechseln. Um den Personalengpass aufzufangen, setzen die Unternehmen vermehrt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Der Fokus liegt klar auf der Förderung der eigenen Mitarbeiter. Erfolgreiche Ausbildungs- oder Berufsabschlüsse sind die beste Grundvoraussetzung, um langfristig qualifizierte Fachkräfte beziehen zu können. Je nach Leistungslevel der Berufsanfänger können verschiedene Fördermöglichkeiten angeboten werden. Viele gut ausgebildete Mitarbeiter haben die Kompetenz, sich weiterzuentwickeln. Die fachliche und persönliche Weiterentwicklung aller Mitarbeiter ist für die Mehrheit der Unternehmen eine wichtige Methode im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Gerade in einer Zeit des schnellen Wandels ist es nicht mehr ausreichend nur vereinzelt Mitarbeiter oder Mitarbeitergruppen zu fördern, sondern alle Mitarbeiter mit aktuellem Know-how zu versorgen damit diese effizient und gewinnbringend arbeiten zu können.Welche Probleme in Bezug auf den Fachkräftemangel werden in Zukunft von elementarer Bedeutung sein? Wie muss die Nachwuchssicherung von morgen aussehen? Wie können Unternehmen ihre Attraktivität erhöhen? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Fachkräftemangel in KMU beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. In Kapitel zwei der Arbeit wird zunächst eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen. Aufbauend auf den theoretischen Grundlangen, wird in Kapitel drei anhand eines Experteninterviews der Fachkräftemangel in KMU näher analysiert. Die Ergebnisse werden dann in Kapitel vier zusammengefasst und interpretiert. Das abschließende Fazit in Kapitel fünf zeigt kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.

  • von Tina Oechsler
    15,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine optimale Arbeitsleistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, zwischen denen zudem Wechselwirkungen bestehen. In der vorliegenden Arbeit werden die Faktoren Motivation, Arbeitszufriedenheit und Stress jeweils anhand verschiedener Modelle beschrieben und analysiert. Insbesondere soll Bezug auf deren Wechselwirkungen im Gesamtzusammenhang genommen werden. Nachdem zunächst im zweiten Teil der Arbeit eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, wird in Kapitel drei der Ansatz eines Konzeptes zur Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation erläutert. Das vierte Kapitel stellt die Zusammenhänge zwischen Stress, Arbeitszufriedenheit und Motivation und ihre Wirkung auf die Arbeitsleistung dar. Das abschließende Fazit in Kapitel 5 zeigt nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.

  • von Tina Oechsler
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,1, Fachhochschule Nordhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein Marketing- und Kommunikationskonzept für einen internen Bereich zu entwickeln. Dieses Konzept unterliegt einer theoretischen und empirischen Analyse. Aus dieser Zielsetzung ergibt sich folgende Forschungsfrage: Welche Möglichkeiten existieren für das interne Marketing in der Theorie und wie können diese als internes Marketinginstrument in der Praxis genutzt werden? Im Folgenden soll nun, abgeleitet von Theorie und Praxis, ein Marketing- und Kommunikationskonzept für den Stabsbereich Corporate Finance der J&M Management AG entwickelt werden. Wir leben und arbeiten in einer Gesellschaft in der Informationen umfangreich und unbegrenzt sind. In dieser Informationsgesellschaft ist es nicht nur wichtig gute Leistung zu erzielen, sondern diese Leistung auch richtig zu kommunizieren. Zufriedene Kunden, zufriedene Arbeitnehmer und stetig besseren Unternehmenserfolg ist nicht nur der Wunsch großer Konzerne, sondern auch der Wunsch von KMUs. Wenn der Kundenstamm immer kleiner wird, die Mitarbeiter immer unzufriedener werden und der Unternehmenserfolg zurückgeht, ist es oftmals zu spät. Damit ein Unternehmen erst gar nicht in eine solche Lage gerät, ist es nicht nur wichtig ein Unternehmen extern, sondern auch intern richtig zu positionieren. Die Ansprüche der Mitarbeiter haben sich im Laufe der Jahre verändert. Es reicht nicht mehr aus seinen beruflichen Erfolg nach außen hin zu präsentieren. Es wird zunehmend wichtiger, was ein Unternehmen in Form von Weiterbildungsmaßnahmen oder flexibler Arbeitszeit ihren Mitarbeiter bieten kann. Die Lebensqualität eines Einzelnen spielt gegenwärtig eine große Rolle und stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Transparenz, Kommunikation, Ansehen und Kompetenz. Dies sind Punkte, an welchen das interne Marketing anzusetzen versucht. Der Stabsbereich Corporate Finance der J&M Management AG möchte an diesen Punkten anknüpfen. Durch die Einführung eines internen Marketings soll das Ansehen des Bereichs CoFi gestärkt, die Kompetenzen der Mitarbeiter besser dargestellt, die Aufgabengebiete transparenter gestaltet und die Kommunikationswege vereinfacht werden. In diesem Zusammenhang wird nun das Ziel dieser Arbeit definiert und eine, dem Sachverhalt entsprechende, Forschungsfrage formuliert.

  • von Tina Oechsler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Allgemeine Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung von neuen Konzepten fuer Wissensmanagement in Unternehmen, wobei die Konzepte auf fuenf beschraenkt sind. Nachdem die Begriffe Wissen, Wissensarten, Wissenstransformation und Wissensarbeit im zweiten Kapitel erlaeutert wurden, werden im dritten Abschnitt neue Konzepte fuer Wissensmanagement anhand auserwaehlten Unternehmen vorgestellt und einer kritischen Untersuchung unterzogen. Abschließend werden im letzten Kapitel die gewonnenen Erkenntnisse resuemiert.Internationale Konzerne und auch mittelstaendige Unternehmen haben mit steigender Tendenz mit einem enorm hohen Erfolgsdruck zu kaempfen. Die Chance auch in Zukunft wettbewerbsfaehig zu bleiben, liegt nicht mehr nur in der Optimierung der Geschaeftsprozesse, sondern vielmehr in der Arbeit der Zukunft. Doch wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? In der heutigen Arbeitswelt ist ein Kollege nicht nur ein einfacher Kollege, sondern vielmehr ein Lehrer, der durch die Weitergabe von Wissen dazu beitraegt, dass das Unternehmen Wettbewerbsfaehig bleibt. Dennoch gibt es viele Mitarbeiter die das Potential Lernen vom Kollegen nicht ausschoepfen. Anders ist es bei dem Chemiekonzern BASF. Mit dem Konzept connect.BASF hat das Unternehmen ein Social Intranet implementiert auf das 40.000 Mitarbeiter Zugriff haben. Das Schreiben, Kommentieren, Liken und Teilen von Beitraegen waehrend der Arbeitszeit wird bei dem Chemiekonzern auch von Fuehrungskraefte gerne gesehen und gefoerdert. Die Popularitaet solcher unternehmensinternen Netzwerke, Wikis oder Blogs nimmt stetig zu. Darum ist es umso wichtiger internes und verborgenes Wissen effizient zu nutzen (Hommel, 2016). Jedoch wird mit der reinen Informationsweitergabe noch kein Wissensmanagement betrieben. Trotz des Digitalen Zeitalters tun sich noch viele Unternehmen schwer, Wissen als eine der wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens anzusehen. Die Herausforderung ist, die Schaffung eines Umfeldes in welchem sich das Wissen aller Mitarbeiter sich gemeinschaftlich vernetzen und weiterentwickeln kann. Es gibt eine Fuelle an Moeglichkeiten Wissensmanagement in Unternehmen zu etablieren, die Kunst liegt allerdings darin die Passende zu finden (o.V., 2016).

  • von Tina Oechsler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der der Mangel an Fachkräften immer weiter zunimmt, sind Unternehmen mehr denn je in der Pflicht ihre altbewährten Führungsstrukturen dem Wandel der Zeit anzupassen. Dabei ist es wichtig, dass Unternehmen erkennen, dass ihre Mitarbeiter das ¿höchste Gut¿ darstellen. Führungskräfte können durch das richtige Führen und Fördern ihrer Mitarbeiter nicht nur die Mitarbeitermotivation stark beeinflussen, sondern auch verborgene Leistungspotenziale abrufen. Dies gelingt durch die Art und Weise der Führung und der Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Führungskraft. Die Mitarbeitermotivation und nicht Demotivation zählt zu den klassischen Aufgaben einer Führungskraft. Führungskräfte sind sich dessen zwar bewusst, jedoch geht dieser Aspekt im Tagesgeschäft oftmals verloren. Für viele Unternehmen und Führungskräfte ist es daher unabdingbar, sich mit dem Thema der Mitarbeitermotivation zu beschäftigen und diese in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, wie Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter beeinflussen können. Ebenso wird die Rolle von Unternehmen in Hinblick auf Mitarbeitermotivation betrachtet werden. Nachdem im ersten Schritt eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, werden in Kapitel drei die Funktionalitäten von Management und Führung vorgestellt. In Kapitel vier wird die Anwendung des systemischen Führungsverständnisses erläutert und in Kapitel fünf die verschiedenen Menschenbilder als Führungsgrundlage aufgegriffen. Das Grundmodell des Motivationsprozesses erfolgt in Kapitel sechs. Im Zuge dessen erfolgt in Kapitel sieben die Gestaltung einer motivierenden Situation für den Mitarbeiter. Das abschließende Fazit in Kapitel acht zeigt nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.

  • von Tina Oechsler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Flexibles Management, unternehmerische Kompetenz, digitale Transformation ¿ diese grundlegenden Führungsthemen sind für Manager längst an der Tagesordnung. Die Begriffe ¿Werte und soziale Verantwortung¿ werden schon seit Jahren diskutiert und klingen verstaubt und überholt. Dennoch sind diese Begriffe ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie und für Konzerne von großer Bedeutung. Werden Werte und soziale Verantwortung vom Management nicht vorgelebt, noch von einer funktionierenden Corporate Governance überwacht ist es schwierig die richtigen Weichen für sein Unternehmen zu stellen. Seit dem Dieselskandal bei dem Autokonzern VW ist klar, Nachhaltigkeit ist keine Modeerscheinung. Vielmehr ist Nachhaltigkeit bei der Anlageentscheidung ein wichtiges Kriterium. Schon seit geraumer Zeit spielen dabei soziale Bestandteile, Corporate-Governance-Themen sowie der Einfluss der Unternehmen auf die Gesellschaft eine essentielle Rolle, auf die geachtet wird.Vor dem Hintergrund der Corporate Governance und der Unternehmensstrategie befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, welche Bedeutung hat das Corporate Governance für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmensstrategie. Nachdem zunächst im zweiten Teil der Arbeit eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, werden in Kapitel drei die Unternehmensstrategie sowie die Corporate Governance und dessen Auswirkung am Beispiel der Audi AG erläutert. Das abschließende Fazit in Kapitel vier zeigt nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.

  • von Tina Oechsler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Steigendes Umweltbewusstsein, der zunehmende Kostendruck und gesetzliche Vorschriften sind Gründe, warum sich die Betrachtungsweise von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft mehr und mehr wandeln wird. Ein weiterer Grund, warum Nachhaltigkeitsmanagement vermehrt in den Fokus rückt, sind die Corporate Social Responsibility-Richtlinien der Europäischen Union. Unternehmen mit Sitz in Deutschland und mit mehr als 500 Angestellten, werden in die Pflicht genommen, Informationen aus den Bereichen Umwelt, Sozialbelange, Menschenrechte, Arbeitnehmerbelange und Korruptionsbekämpfung offen zu legen. Das Thema Nachhaltigkeit entlang der Supply Chain-Kette wird in naher Zukunft an Bedeutung zunehmen. Den Anfang dafür machte bereits der Nationale Aktions- plan zur Realisierung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Dieser Aktionsplan besagt, dass deutsche Unternehmen dazu aufgefordert werden, die Menschenrechte auf internationaler Ebene entlang ihrer Liefer- und Wertschopfungskette aufrecht zu erhalten. Die große Herausforderung besteht darin, die Zahl der involvierten Personen und die zum Teil drastischen Arbeits- bedingungen mit den Nachhaltigkeitszielen zu verankern.Vor dem Hintergrund der Menschenrechte und des Corporate Social Responsibility befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, welche Rolle die Menschenrechte im Corporate Social Responsibility-Konzept spielen. Nachdem zunachst im zweiten Teil der Arbeit eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, werden in Kapitel drei zum einen die Historie des Menschenrechtsschutzes und zum anderen die verschiedenen internationalen Institutionen zum Schutz der Menschenrechte vorgestellt. In Kapitel vier wird die Rolle der Menschenrechte im Corporate Social Responsibility-Konzept erläutert. Das abschließende Fazit in Kapitel funf zeigt nochmal kurz und pragnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.

  • von Tina Oechsler
    22,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In naher Zukunft werden Roboter und intelligente Maschinen aller Wahrscheinlichkeit nach noch beeindruckendere Aufgaben erledigen können, als dass sie dies bisher tun. Die Konsequenz hiervon ist, dass Mensch und Roboter in vielen Berufen in Konkurrenz zueinander stehen werden. Zeitgleich entstehen aber dadurch neue Produktionsperspektiven und Aufgabenbereiche, die in der Vergangenheit noch unentdeckt waren und deren weitere Entstehung unvorhersehbar ist. Letztendlich wird der Entwicklungsweg der Arbeitsmärkte und der Arbeitswelt von vier zentralen Triebkräften: Digitalisierung, Globalisierung, Demographischer Wandel, und Institutioneller Wandel wesentlich beeinflusst. Berufe und Tätigkeiten mit passenden Qualifikationen werden in Zukunft von Relevanz sein. Arbeitsbereiche, in denen sich fortschrittliche Technologien und menschliche Arbeit ergänzen werden an Bedeutung gewinnen. Die bisher Bekannten einfachen Routineaufgaben werden weniger, dafür werden Aufgaben die menschliche Kreativität, den Umgang mit Komplexität sowie Entscheidungsfähigkeit und Zusammenarbeit fordern umso wichtiger werden. Welche Berufe und Einstellungskriterien werden in Zukunft von elementarer Bedeutung sein? Wie muss der Arbeitnehmer von morgen aufgestellt sein? Was gilt es bei dem Einstellungsprozess zu beachten? Mit diesen und weiteren Fragen zur neuen Arbeitswelt beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Insbesondere soll eine Analyse der Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt anhand eines Experteninterviews erfolgen. Kapitel zwei befasst sich in erster Linie mit der begriffliche Abgrenzung von Arbeit 4.0. In Kapitel drei werden die vier Revolutionen der Arbeitswelt erläutert. Das vierte Kapitel stellt die heutige moderne Arbeitswelt dar. Vor dem Hintergrund der heutigen modernen Arbeitswelt, wird in Kapitel fünf anhand eines Experteninterviews die Arbeitswelt 4.0 in einem weltführenden Pharmakonzern in der Region Karlsruhe näher analysiert. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen und den methodischen Ansatz einer qualitativen Analyse. Zur Erhebung der Daten wurde ein Experteninterview-Leitfaden entwickelt. Daraufhin folgte die Durchführung des Experteninterviews. Kapitel sechs fasst die gewonnenen Ergebnisse zusammen und stellt den Transfer zu Kapitel eins her. Das abschließende Fazit in Kapitel 6 zeigt nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.

  • von Tina Oechsler
    14,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist nicht neu, dass sich Absatzmärkte durch eine progressive Globalisierung in einem immer schnelleren Wandel befinden. Konkurrenzprodukte und technologische Veränderungen spielen bei der Verkürzung von Produktlebenszyklen eine zunehmende Rolle. Die Chancen von Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, liegt in den Produktentwicklungsprozessen und in der Gestaltung des Produktlebenszyklus Managements. Auswertungen haben gezeigt, dass durch den gradlinigen Einsatz des Produktlebenszyklus Managements erhebliche Einsparungen, beginnend bei der Produktentwicklungszeit bis hin zur Durchlaufzeit, verwirklicht werden können. Bei Produktentwicklungsprozessen stellen die dynamischen Merkmale eine besondere Schwierigkeit dar. Der zunehmende Zeit- und Kostendruck aber auch wachsende Anforderungen an die Produktqualität verweisen darauf, dass konventionelle sequenzielle Methoden der Produktentwicklung beschleunigt, parallelisiert und fachübergreifend einbezogen wurden. Des Weiteren sind Herausforderungen im Bereich der interdisziplinären und ortsunabhängigen Zusammenarbeit nicht außer Acht zu lassen. Die Schaffung von Referenzprozessmodellen im Bereich der Produktentwicklung ermöglichen einen besseren Einblick in die einzelnen Prozess-Komponenten und ihrer Verknüpfungen. Demnach lassen sich die Produktentwicklungsprozesse planen und steuern.Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Betrachtung von zentralen Aspekte bei der Gestaltung von Produktlebenszyklus-Prozessen. Nachdem im ersten Schritt eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, werden in Kapitel 3 verschiedene Prozesslebenszyklus Standards und ein ausgewähltes Referenzmodell sowie die IT-Unterstützung der Prozessintegration vorgestellt und kritisch beleuchtet. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse resümiert.

  • von Tina Oechsler
    15,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein vertrauensvolles Betriebsklima kann für Unternehmen von großem Vorteil sein. Dies liegt zum einen an der Beliebtheit vertrauensbildender Methoden und zum anderen an dem gegenseitigen Vertrauen zwischen den Mitarbeitern. Dieses gegenseitige Vertrauen bewirkt mehr Informationsaustausch, mehr Leistungsfähigkeit und steigende Arbeitszufriedenheit. Jedoch ist das Verhältnis zwischen Vertrauen und produktiver Zusammenarbeit auf den ersten Blick nicht so transparent, wie man es vermutet. Das Vertrauen und die Handlungsweise im Team sind stark von dem Arbeitsrahmen (Regeln und Anreizsysteme) abhängig. Die psychologische Wissenschaft differenziert zwischen ¿starken¿ und ¿schwachen¿ Gegebenheiten. In ¿starken¿ Gegebenheiten werden nur wenige Handlungsoptionen zugelassen - es ist eindeutig, welches Verhalten verlangt wird. Wenn zum Beispiel ein monetärer Anreiz für die beste Teamleistung aufgerufen wird, existiert ein klarer Anspruch im Team zu arbeiten. Wenn jedoch eine Belohnung für persönliche Leistung zugesichert wird, besteht der klare Anspruch, selbst die/der Beste zu sein (also eher nicht im Team zu arbeiten). Bei ¿schwachen¿ Gegebenheiten lässt die persönliche Haltung, Sichtweise oder Persönlichkeit jeder Person mehr Freiraum zu. Dies ist beispielsweise bei konkurrierenden Zielen oder beim Herrschen von Verunsicherung im Unternehmen der Fall. Unter diesen Umständen führt ein großes Maß an beiderseitigem Ver-trauen dazu, dass mehr im Team gearbeitet wird. Je nach Gegebenheit können demnach verschiedene Methoden sinnvoll sein.Vor dem Hintergrund des gegenseitigen Vertrauens innerhalb eines Unternehmens befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, welche die populärsten Wirkungszusammenhänge und Argumentationsstrukturen des Stewardship-Ansatzes sind. Insbesondere soll Bezug auf die Kategorie des Vertrauens genommen werden. Nachdem zunächst im zweiten Teil der Arbeit eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, werden in Kapitel drei die Wirkungszusammenhänge und Verhaltensannahmen des Stewardship-Ansatzes erläutert. Die kritische Würdigung des Stewardship-Ansatzes rundet das Kapitel ab. Das abschließende Fazit in Kapitel vier zeigt nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.