Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tobias Baumgartner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tobias Baumgartner
    59,90 €

    Das vorliegende Jahrbuch umfasst die Leitartikel der EuZ ¿ Zeitschrift für Europarecht aus dem Jahr 2022. Die EuZ berichtet in nunmehr 24. Jahrgängen über die jüngsten Entwicklungen im Recht der EU sowie über die Beziehungen der Schweiz zur EU. Im Rahmen wissenschaftlicher Beiträge analysieren renommierte Experten aktuelle Rechtsfragen in allen wirtschaftsrelevanten Bereichen des EU-Rechts.

  • von Tobias Baumgartner
    49,90 €

    Der vorliegende 17. Band der Jahrbuchreihe ¿Wirtschaftsrecht Schweiz ¿ EU¿ dokumentiert die aktuellen Entwicklungen in zentralen Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und deren Bedeutung für die Schweiz. Berücksichtigt werden diverse wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete, u.a. Kapitalmarktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Wettbewerbsrecht. Das Jahrbuch richtet sich an Unternehmens-, Wirtschafts- und VerwaltungsjuristInnen sowie an RichterInnen und RechtsanwältInnen und bietet ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Gesetzgebungsvorstösse, neue Rechtsakte und ergangene Urteile im vergangenen Jahr 2021.

  • von Tobias Baumgartner & Andreas Kellerhals
    39,90 €

  • von Tobias Baumgartner & Andreas Kellerhals
    49,90 €

  • von Tobias Baumgartner & Andreas Kellerhals
    37,50 - 47,50 €

  • von Tobias Baumgartner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit daher zunächst erläutert werden, was genau man unter Zeit- und Selbstmanagement versteht und welche Folgen erhöhter Zeitdruck ohne Zeit- und Selbstmanagement haben kann. Danach wird beschrieben, wie man Zeitdiebe identifizieren kann und wie mit diesen umgegangen werden sollte. Darauf folgend wird die ALPEN-Methode vorgestellt, die es ermöglicht, einen Tagesablauf zu analysieren und daraufhin in Bezug auf seine Struktur hin zu optimieren. Weiterhin werden Priorisierungsmodelle wie etwa das Eisenhower-Prinzip und die ABC-Analyse genauer beleuchtet und Möglichkeiten sowie Zusammenhänge geschildert. Folgend soll anhand der Optimierung des Tagesablaufs von Markus Müller gezeigt werden, wie all diese Instrumente im realen Alltag eingesetzt und effektiv genutzt werden können. Das Ziel dieses Zeit- und Selbstmanagementplans ist es dabei, den beruflichen und privaten Alltag mit Hilfe von Zeit- und Selbstmanagementtechniken so zu verbessern, dass diese beiden Komponenten besser vereinbar sind und eine ausgeglichene Work-Life-Balance entsteht.Im Rahmen des ständigen wirtschaftlichen Wandels wird es immer wichtiger Arbeitsprozesse in Bezug auf die Effizienz zu optimieren, ohne dabei die Gesundheit der Mitarbeiter in physischer und psychischer Hinsicht zu beeinträchtigen. Dabei stellt vor allem die Zeit eine natürliche Grenze der Arbeitskapazitäten dar. Da Mitarbeiter ihr Arbeitspensum erfüllen müssen wird deshalb oft über die reguläre Arbeitszeit hinaus gearbeitet oder es kommt womöglich zu zeitlichen Verzögerungen. Dies gilt insbesondere für Bürotätigkeiten, da diese auf elektronische Hilfsmittel, wie z. B. E-Mails die auch mobil abgerufen werden können, zurückgreifen und in unserer digitalen Zeit somit ständig erreichbar sind. Eine solche ständige Erreichbarkeit kann allerdings zu Stress und somit zu gesundheitlichen Beeinflussungen führen. Deshalb stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, mit welchen Methoden des Zeit- und Selbstmanagements es möglich ist, einen Arbeitsplatz insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Smartphones so zu gestalten, dass das Arbeitspensum eines Mitarbeiters innerhalb der regulären Arbeitszeit zu bewältigen ist und sich für den Mitarbeiter eine angenehmen Work-Life-Balance einstellt.

  • von Tobias Baumgartner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Kommunikationsmodell ¿Vier Seiten einer Nachricht¿ von Schulz von Thun beschrieben und dessen Einfluss auf den Kommunikationsprozess dargestellt. Dabei werden zuerst die vier Ebenen des Modells erklärt. Anschließend wird das Modell in Abhängigkeit der Metakommunikation analysiert und das Modell aus Sicht des Empfängers beschrieben. Ergänzend dazu werden zum Schluss noch die fünf Axiome der Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick erläutert.Eine der wohl bedeutendsten Meilensteine der menschlichen Evolution war die Entstehung der Sprache. Durch sie wurde es möglich Informationen, Anweisungen und Erfahrungen weiter zu geben ohne dabei jedes Mal wieder alles durch Versuch und Irrtum neu zu erlernen. Aus diesem Grund haben sich zahlreiche Psychologen und Wissenschaftler mit der Erforschung der Sprache und Kommunikation beschäftigt. Durch die Komplexität der Sprache kann es dabei zu Missverständnissen in der Kommunikation führen. Einer dieser Kommunikationswissenschaftler war Schulz von Thun, der mit seinem Vier-Seiten-Modell den Kommunikationsprozess und die Mehrdeutigkeit einer Nachricht zwischen zwei oder mehreren Personen untersucht hat.

  • von Tobias Baumgartner
    29,69 €

    Advances in the field of wireless sensor networks (WSNs) over the last decade have led to a great number of available hardware platforms and operating systems for embedded devices. With the upcoming research area called Internet of Things (IoT) even more new platforms appeared. Consequently, we are now faced with a vast amount of different embedded systems, ranging from tiny microcontrollers to comparably powerful smartphones. Unfortunately, this diversity of hardware architectures has not yet been fully addressed by any generic software architecture. Various operating systems for embedded devices are available, however, each of them cover only a few architectures. Using Java is not possible on tiny microcontrollers because of the lack of a Java Virtual Machine (JVM) on these platforms. Similarly, the entire field of testing is not geared towards dealing with the amount of heterogeneity. Testing environments are mostly homogeneous, and it is not possible to evaluate ideas on large-sized networks consisting of heterogeneous nodes.In this work, we present techniques to address the aforementioned problems. We introduce modern programming paradigms known from desktop computers and transfer these ideas to embedded systems. Furthermore, we built a testing platform consisting of heterogeneous wireless nodes and sensors. Finally, we present novel communication channels that are able to connect nodes that cannot communicate physically, or even real nodes with simulated ones. Hence, this work consists of three parts:While the dominant programming language on embedded systems is still C, we show that more efficient and comfortable results can be achieved by utilizing modern programming paradigms using C++. We therefore transfer the established template-based design of well-known libraries such as the Standard Template Library (STL) or Boost to embedded systems. After thoroughly studying the design of a software architecture based on C++, we present a successful implementation of our ideas: The Wiselib, a generic algorithms library for distributed heterogeneous embedded systems.To run algorithms in an appropriate test scenario, we built a heterogeneous testbed, consisting of different types of nodes and sensors. To this end, we installed self-designed low-cost load sensors based on strain gauges beneath the floor of a hallway in our institute, capable of identifying passers-by. The load sensors are wired to sensor nodes, which in turn allows for the design of sophisticated algorithms doing in-network data processing. The nodes are additionally connected to passive infrared sensors (PIRs) and actuator units¿-light-emitting diodes (LEDs) and speakers¿-for interaction with passers-by. The hallway serves as a platform for various application areas. Examples are target tracking, medical testing, and interactive games.Finally, we present virtualized communication links. This technique allows to connect nodes with incompatible radio transceivers or at distant locations. Furthermore, it can be used to let real nodes communicate with virtual nodes in a simulator, which allows for novel debugging mechanisms for distributed embedded systems such as the instantiation of unit tests.

  • - Am Beispiel eines kleinen Familienbetriebs der Holzspielzeugbranche
    von Tobias Baumgartner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In jedem Unternehmen müssen Entscheidungen getroffen werden, die möglichst wirtschaftlich, effektiv und sinnvoll sein sollen. Diese Entscheidung haben oft sehr große Tragweiten. Personen die diese Entscheidungen treffen, müssen und dann auch die Konsequenzen ihrer Entscheidungen verantworten müssen, stehen deshalb oft unter Druck. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Konsequenzen nicht nur die eigene Existenz, sondern auch die Anderer, des ganzen Unternehmens oder sogar Familienmitglieder betreffen, so wie es etwa bei Führungs-kräften von Familienunternehmen der Fall ist. Daher greifen Führungspersonen immer wieder auf verschiedene Formen der Fortbildung zurück, um den Anforderungen so gut es geht gewachsen zu sein. Dazu zählen unter anderem auch Trainingskonzepte. Eines der momentan populäreren Trainingskonzepte sind Programme aus der Erlebnispädagogik. Sie bieten eine besondere Form des Lernens, welche sich von anderen Lernmodellen klar unterscheidet. Diese Konzepte sind jedoch umstritten, was ihre tatsächliche Wirkung angeht. Daher gilt es zu prüfen, wie effektiv ein handlungsorientiertes Trainingskonzept zur Optimierung von Entscheidungsprozessen für Führungskräfte aus einem kleinen Familienbetrieb eingesetzt werden kann. Der dazu bearbeitete Betrieb ist ein Unternehmen aus der Holzspielzeugbranche.Dazu soll im Folgenden zuerst die Erlebnispädagogik genauer beleuchtet werden. Dazu wird der Begriff an sich sowie handlungsorientiertes Lernen genau definiert. Anschließend wird beschrieben was genau die Erlebnispädagogik behandelt, welche Strukturen sie hat und wie sie sich zu anderen ähnlichen Bereichen abgrenzt. Daraufhin wird erklärt welche Bedeutung das Erleben bzw. das Erlebnis dabei hat. Folgend wird das Lernzonenmodell und die gängigsten Reflexionsmodelle beschrieben. Das gelernte muss auch in den Alltag transferiert werden. Wie das geschieht wird im Punkt Transfer nahegebracht. Da das Konzept umstritten ist, werden im nächsten Punkt auch Kritische Stimmen in dieser Arbeit behandelt. Daraufhin werden Entscheidungsprozesse behandelt. Dazu wird zunächst ein Grundverständnis des Begriffs und der Entscheidungstheorie erklärt. Anschließend werden die einzelnen Komponenten der Entscheidungstheorie näher betrachtet und erklärt wie die Entscheidungsfindung von statten geht. Abschließend werden für den Teil der Entscheidungsprozesse auch Entscheidungen in Gruppen behandelt.

  • - Am Beispiel eines Chemiekonzerns
    von Tobias Baumgartner
    17,95 €

  • von Tobias Baumgartner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Studienarbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil stellt dabei die Gestaltung einer Social Media-Kampagne für die Schuhmarke dar. Dazu wird zuerst die Bedeutung von Social Media in Unternehmen erläutert und die wichtigsten Begriffe dazu definiert und genauer erklärt. Danach werden Marketing- und Mediaplan der Kampagne thematisiert, um Aufwand, Kosten und auch die Umsetzung zu veranschaulichen. Im zweiten Teil wird die Printanzeige von kroatien.at analysiert. Dazu wir das erweiterte, ganzheitliche Analysemodell nach Janich herangezogen um detailliert auf die Werbewirkung eingehen zu können und entsprechende Interpretationen zu ermöglichen. Das Internet bietet heute ein großes Angebot an sozialen Netzwerken und Communities, die für unternehmerische Zwecke immer wichtiger werden. Daher müssen die Unternehmen lernen mit diesen Möglichkeiten des Internets zu interagieren. Oft wird dabei der Begriff ¿Social Mediä verwendet, der aber von Marketingabteilungen meist auf die Nutzung von Facebook reduziert wird. Obwohl Facebook mit 1,35 Milliarden aktiven Nutzern die größte Kundenreichweite bietet, sind auch Fachforen, Blogs oder ¿Wikis¿, die im Verglich nur wenig Aufmerksamkeit erfahren , ein Teil von Social Media und sollten dementsprechend genutzt werden. Zuerst wurden soziale Netzwerke nur als neue Form der Kommunikation betrachtet, die dem einfachen Informationsaustausch dienen sollte ähnlich wie E-Mails einst betrachtet wurden. Im Laufe der Zeit zeichneten sich jedoch weitere Nutzungsmöglichkeiten im Marketing ab. Durch aktives Networking im Social Web können Firmen sowohl interne als auch externe Vorteile gewinnen, auch wenn diese nicht unbedingt unmittelbar in finanzieller Hinsicht zu verbuchen sind. Soziale Netzwerke verstehen sich eher als eine neue, dynamische und interaktive Nutzung des Internets, die eine Plattform für Dialoge für Jedermann und über alle Themen bietet. Dadurch ergibt sich für Unternehme die Möglichkeit mit Kunden und Mitarbeitern auf eine authentischen und ehrlichen Ebene zu kommunizieren. Wird von den Unternehmen versucht die Kundenkommunikation mit reiner PR- und Werbesprache zu implementieren, so wird sich langfristig wahrscheinlich kein großer Erfolg einstellen. Besser ist es im Social Media-Bereich den Kunden eher etwas Spaßiges oder Experimentierfreudiges zu bieten, um so einen Mehrwert in Form von Neuem, Nützlichem, Interessantem, Wissenswertem oder mit Unterhaltungscharakter zu schaffen.

  • von Tobias Baumgartner
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit und vor allem im westlichen Raum scheint die Bewegung hin zum ökologischen Denken immer größer zu werden. Das Bewusstsein die Umwelt besser vor den schädlichen Einflüssen der Industrie aber auch in allen anderen Bereichen besser schützen zu müssen scheint zu wachsen. Gleichzeitig versteht sich der Kunde durch die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung hin zum immer bedeutsameren Kundendialog heute mehr denn je als richtungweisend für das Verhalten der Unternehmen. Diese sind bereit die Wünsche der Kunden bestmöglich zu erfüllen um die Kunden im Rahmen ihres Markenimages gegen die Konkurrenz zu halten oder gar neu zu gewinnen. Durch diese Entwicklung stellt sich die Frage ob das ¿grüne¿ Image einer Marke, unter Berücksichtigung der Markenkenntnis, zur Vorhersage der Weiterempfehlungsbereitschaft der Marke eignet und inwiefern es in diesem Zusammenhang geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.In der folgenden Arbeit werden zunächst die aufgestellten Hypothesen in Bezug auf die Weiterempfehlungsbereitschaft ¿grüner¿ Marken und der bisherige Stand der Forschung zu diesem Thema erläutert. Anschließend werden Aufbau und in dieser Studie verwendete Instrumente genau beschrieben. Danach folgt die Präsentation der gewonnen Ergebnisse und abschließend die Interpretation und Diskussion dieser. Nicht behandelt wird ob ein ¿grünes¿ Image einer Marke den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens steigern kann. Dazu sind allerdings bereits einige fundierte Studien erhoben worden die dies nahe legen.

  • - Am Beispiel eines Gastronomiebetriebs
    von Tobias Baumgartner
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele der heute gegründeten Startups werden sehr schnell wieder aufgegeben, da diese oft Lösungen anbieten, die nicht die vorhandenen Probleme der Gesellschaft oder die von Unternehmen klären oder schlichtweg unternehmerisch schlecht geplant sind. Deshalb ist es sehr wichtig vorhandene Probleme in Gesellschaft und Wirtschaft zuerst aufzudecken um dann passgenaue Lösungsvorschläge zu präsentieren und diese strukturiert und gut geplant einzuführen. Genau hier setzt das Konzept des Lean Startups ein. Der Lean-Startup-Ansatz beschreibt einen Produkt-Launch oder eine Unternehmensgründung, bei dem mit möglichst wenig Kapital ein möglichst erfolgreiches Unternehmen gegründet wird. Das Konzept beruht auf dem ¿Learning-by-doing-Prinzip¿ und zeichnet sich vor allem durch frühe Markteinführungen mit möglichst einfachen Mitteln aus. Unter Betrachtung dieses Ansatzes soll die Durchführung eines Lean-Startups daher am Beispiel der Geschäftsidee ¿Running Food International¿ in der Gastronomiebranche beschrieben werden.Dazu werden im Folgenden zuerst die Geschäftsidee im Detail beschrieben und erste Planungsansätze anhand eines ¿Lean-Canvas-Plans¿ dargestellt. Die Geschäftsidee wurde durch Problem-Interviews genauer beleuchtet und um die entsprechenden Ergebnisse erweitert, bzw. an die geforderten Gegebenheiten angepasst. Die Entwicklung, Durchführung und Ergebnisse werden daher als nächstes Präsentiert. Danach folgt die Planung zur Unternehmensgründung an sich. Diese beinhaltet die gewählte Rechtsform, der personelle wie funktionale Aufbau der beteiligten Gesellschafter, sowie die Inhalte des Gesellschaftsvertrags. Anschließend wird die Finanzierung der Geschäftsidee vorgestellt und letztlich die Reflexion über die Geschäftsidee erläutert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.