Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tobias Jahn

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tobias Jahn
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Veranstaltung: EHP16 ¿Psychische Störungsbilder und Fallverstehen¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird von der Frage geleitet, wie sich das Störungsbild der RS charakterisieren lässt, wie dieses im pädagogischen Kontext frühzeitig erkannt und darauf angemessen reagiert werden kann, um negative Auswirkungen auf Betroffene zu minimieren. Nach einer Begriffsbestimmung soll zunächst das Störungsbild und dessen Ätiologie beschrieben werden. Darauf folgen Ausführungen zur therapeutischen Diagnostik und zu Interventionen. Im nächsten Schritt sollen diese Erkenntnisse dann in die pädagogische Praxis transferiert werden. Am Ende steht eine kurze Zusammenfassung, die einen Überblick zu den wichtigsten Erkenntnissen dieser Arbeit geben soll. Inhaltliche Eingrenzungen sind an den entsprechenden Stellen in den einzelnen Kapiteln der Arbeit kenntlich gemacht. Eine tiefere Auseinandersetzung scheint somit nicht nur interessant, sondern mit Blick auf die pädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen sehr sinnvoll. Weltweit bekannte Persönlichkeiten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Napoleon Bonaparte und Leonardo da Vinci sollen zu ihren Lebzeiten davon genauso betroffen gewesen sein wie zahlreiche Kinder, die heute aufwachsen. Die Rede ist von der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS), die sich zu Zeiten der Grundschule besonders im Unterrichtsfach Deutsch manifestiert. Im Mathematikunterricht kann sich eine ähnliche Störung bemerkbar machen, die im Gegensatz zur LRS spürbar seltener thematisiert wird und zu der keine Listen betroffener Persönlichkeiten im Internet zu finden sind: die Rechenstörung (RS). Während sich die Forschung schon lange Zeit intensiv mit der LRS in Kontexten der frühkindlichen Bildung auseinandergesetzt hat, wird die auch als Dyskalkulie bekannte RS zwar ähnlich häufig diagnostiziert. Sie ist aber deutlich unbekannter, weniger gut erforscht und daher noch heute von vielen Unklarheiten bestimmt.

  • von Tobias Jahn
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll den Versuch unternehmen, Lew Semjonowitsch Wygotskis Werk mit Blick auf den frühpädagogischen Kontext zu analysieren und dabei die Frage zu beantworten, welche Bedeutung seine Perspektive auf die Entwicklung und das Lernen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen hat. Es wird zunächst nötig sein, die grundlegenden Begriffe 'Entwicklung' und 'Lernen' zu definieren. Darauf aufbauend sollen Perspektiven eröffnet werden, die heute für die Pädagogik in Kindertageseinrichtungen bedeutsam erscheinen: Lerntheorien sowie die Verbindung von Spiel und Lernen. Dieses Theoriekonstrukt bildet die Grundlage dafür, Wygotskis Perspektiven zu analysieren, deren Bedeutung auf den Kontext der Kindertageseinrichtungen zu übertragen, sie kritisch zu hinterfragen und alle Erkenntnisse schließlich zu resümieren. Die Bearbeitung der Thematik wird mithilfe vielfältiger Literaturarbeit aus Primär- wie Sekundärquellen erfolgen.Lew Semjonowitsch Wygotski ist verantwortlich für intensive fachliche Diskussionen in den USA, kratzt dabei an alten Paradigmen und erfreut sich inzwischen großer Popularität in der amerikanischen Pädagogik. Er richtete seinen Blick vom Individuum, wie gezeigt werden soll, weit mehr auf die Rolle der soziokulturellen Umwelt im Entwicklungsprozess und bietet dabei vielfältige Impulse für die pädagogische Theorie und Praxis. Grund genug, sich mit seinem Werk auseinanderzusetzen.

  • von Tobias Jahn
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Konzepten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland. Kern der Arbeit ist damit die Analyse von bestehenden Konzepten. Das Verständnis der Begriffe Familie, Beruf und Vereinbarkeit bildet die Grundlage für die Darlegung der heute in Deutschland anzutreffenden Lage von Familien, aus welcher sich wichtige Schlussfolgerungen für die Akteure in Politik und Wirtschaft ergeben. Im nächsten Schritt wird die Beschreibung umgesetzter Maßnahmen auf Ebene der Familienpolitik, aber auch seitens der Wirtschaft exemplarisch erfolgen. Anschließend werden diese kritisch der Lebenswirklichkeit in Deutschland gegenübergestellt und so bewertet. Die Mutter am Herd, der Vater arbeitet bis spät abends. Einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge scheint es ganz einfach, dieses tradierte Bild aufzusprengen: Mehr Ganztagsangebote für Grundschulkinder sind der Auslöser für mehr erwerbstätige Mütter. Doch ist diese Lösung zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland wirklich so formelhaft und einfach möglich? Was bedeutet überhaupt Vereinbarkeit? Ist das beschriebene Bild der verheirateten Kernfamilie samt des sogenannten Ernährermodells überhaupt noch typisch für Deutschland? Was geschieht im Land in Bezug auf Familienfreundlichkeit? Welche Maßnahmen ergreift die Familienpolitik und inwiefern beteiligen sich wirtschaftliche Akteure im Prozess? Diese Fragen sollen im Rahmen der Hausarbeit beantwortet werden. Aufgrund der Vielfalt familiärer Aufgaben fokussiert und beschränkt sich die Arbeit bewusst auf Vereinbarkeit im Sinne der Familiengründung und der Zeit der Kindererziehung. Verzichtet wird bewusst auf Ausführungen, die die Pflege von Angehörigen im Alter thematisieren, um dem gegebenen Rahmen dieser Ausarbeitung entsprechen zu können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.