Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tobias Locker

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tobias Locker
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Asset Management, Sprache: Deutsch, Abstract: International tätige Unternehmen erfahren immer wieder, dass neben der Fähigkeit Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu produzieren und auf dem Markt abzusetzen, das Geschäftsergebnis ebenso sehr stark durch Währungsschwankungen beeinflusst werden kann.Es stellt sich für diese Unternehmen die Frage, wie das mit den Währungsschwankungen einhergehende Risiko entweder vermieden, abgewälzt, teil- oder vollständig abgesichert oder mindestens verringert werden kann.Die vorliegende Seminararbeit befasst sich aus diesem Grund mit dem Währungsmanagement von international tätigen Unternehmen. Besonders Unternehmen, welche sich unternehmerisch außerhalb des Bereiches der europäischen Währungsunion engagieren, sind mit teilweise stark schwankenden Wechselkursen konfrontiert. Um den Unternehmenserfolg nicht durch unvorhergesehene oder schlicht unbeachtete Wechselkursverluste zu gefährden, müssen sie sich mit dem Thema Währungsmanagement auseinandersetzen.

  • von Tobias Locker
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Konzernabschluss, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der vergleichenden Betrachtung der Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Jahresabschlussposten nach nationalen Rechnungslegungsstandards nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS).Bei den in dieser Arbeit beschriebenen Jahresabschlussposten handelt es sich um Posten, welche nach den beiden Rechnungslegungsstandards unterschiedlich bilanziert oder bewertet werden. Aus diesem Grund ist es gerade für Unternehmen, welche nach beiden Rechnungslegungsstandards bilanzieren müssen oder wollen besonders wichtig, die Unterschiede in den einzelnen Jahresabschlussposten und die Vorschriften für Ansatz, Ausweis, Bewertung und Ab- und Zuschreibung zu kennen und sicher anzuwenden. Ziel dieser Arbeit ist es ausgewählte Jahresabschlussposten hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Bilanzierung und Bewertung in vergleichender Weise gegenüber zu stellen und zu vergleichen. Zu diesem Zweck werden die dargestellten vier Jahresabschlussposten zuerst in die Be-reiche Ansatz und Ausweis, Bewertung, Ab- und Zuschreibung unterteilt. Dabei wird im speziellen nur bei jenen Jahresabschlussposten auf die Ab- und Zuschreibung eingegangen, bei welchen sich diese auch ergibt. Zuerst erfolgt grundsätzlich die Darlegung der Jahresabschlussposten nach den Vorschriften des HGB mit dem aktuellen Rechtsstand, also mit den Neuregelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Danach wird in der gleichen Untergliederung auf die Vorschriften nach internationalen Rechnungslegungsstandards eingegangen. Abschließend wird bei jedem Jahresabschlussposten eine Zusammenfassung in Tabellenform dargestellt, welche die wesentlichen Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung gegenüberstellt. Neben der Einleitung und der Zusammenfassung werden in dieser Arbeit die Jahresabschlussposten Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill), der Spezialfall Leasing, Rückstellungen und latente Steuern behandelt.

  • - Ein UEberblick und alternative Verfahrensweisen
    von Tobias Locker
    44,99 €

  • von Tobias Locker
    17,95 €

  • - Im Lichte des Urteils des BVerfG vom 19.03.2013
    von Tobias Locker
    17,95 €

  • von Tobias Locker
    48,00 €

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist, anhand von Darstellung, Kritik und Würdigung relevanter Akquisitions- und Auswahlverfahren, zu einer Verbesserung der genannten Verfahren im Bereich der Hotellerie beizutragen. Dabei wendet sich diese Arbeit an Personalentscheider in der Hotellerie, sowohl in großen, aber auch in kleinen und mittelständischen Betrieben, da besonders in diesem Bereich eine Verbesserung der genannten Verfahren zu einer Erhöhung der Bewerberzahlen führen soll. Zudem wird durch die Darstellung von relevanten Auswahlverfahren eine Verbesserung der Auswahlentscheidung in diesem Bereich ermöglicht. Zu Beginn wird eine kurze Einführung in die Tourismusindustrie gegeben und dabei der Bereich Hotellerie abgegrenzt. Die kurze Beschreibung der Leistungen eines Hotelbetriebes soll aufzeigen warum die Personalbeschaffung für die Hotellerie besonderer Anstrengungen bedarf. Anschließend wird der Begriff der Personalakquisition erläutert und die Möglichkeiten der internen Personalbeschaffung aufgezeigt. Bevor nun auf die Akquisitionsmöglichkeiten auf dem externen Arbeitsmarkt eingegangen wird, werden die Grundzüge und die Notwendigkeit der Personalwerbung dargestellt. Daran schließt sich die detaillierte Erläuterung und Bewertung der einzelnen externen Akquisitionsverfahren an. Des Weiteren werden die Möglichkeiten der Erfolgskontrolle der Akquisitionsbemühungen aufgezeigt. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die wesentlichen und gebräuchlichsten Verfahren bei der Personalauswahl in der Hotellerie eingegangen. Zuerst wird die Notwendigkeit der Erstellung von Stellenbeschreibungen und Anforderungs- und Bewerberprofilen erläutert, die als Basis für das weitere Vorgehen bei der Personalauswahl wichtig sind. Im Anschluss daran wird die Auswertung der Bewerbungsunterlagen zur Vorauswahl der Bewerber demonstriert und schließlich die beiden relevanten Instrumente, nämlich das Vorstellungsgespräch und die Assessment-Center-Methode vorgestellt und bewertet. Im Anhang zu der vorliegenden Arbeit befinden sich diverse Vorlagen, auf welche aber im Verlauf der Arbeit jeweils einzeln verwiesen wird. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Inhaltsverzeichnis I.InhaltsverzeichnisII II.DarstellungsverzeichnisIV III. AbkürzungsverzeichnisV 1.Zielsetzung und Aufbau der Arbeit1 2.Die Hotellerie2 2.1Einführung und Begriffsbestimmung2 2.2Leistungen der Hotelbetriebe3 3.Personalbeschaffung in der [¿]

  • von Tobias Locker
    47,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.