Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tobias Tegge

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tobias Tegge
    9,99 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar "Dialektik der Aufklärung", Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich den Fragen nachgehen, was Theodor W. Adorno und Max Horkheimer unter "Positivismus" verstehe und was sie daran kritisieren, dann das sind zwei der zentralen Punkte der Dialektik der Aufklärung, denen ich bisher wenig Beachtung geschenkt habe und die mir daher bis jetzt fast gänzlich verschlossen waren.Der Inhalt dieses Essays besteht in einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der "Kulturindustrie", wie ihn Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in ihrem Werk "Dialektik der Aufklärung" verwenden. Dafür werden zuerst einige Eigenschaften oder Kennzeichen erläutert, die Adorno und Horkheimer dem Begriff zuschreiben, um den Begriff im zweiten Teil zu diskutieren.Jürgen Habermas vertritt in der fünften Vorlesung zum philosophischen Diskurs der Moderne die These, dass die Dialektik der Aufklärung "wesentliche Züge der kulturellen Moderne nicht berücksichtigt". Diese These möchte ich im Folgenden diskutieren und beginne mit der Analyse dessen, was nach Habermas' Meinung diese wesentlichen Züge überhaupt sind.

  • von Tobias Tegge
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vorwort zum ¿Knabenspiegel¿ stellt Georg Wickram ein Moralkonzept vor, welches grundlegend für das Werk sein soll. Im Knabenspiegel soll als in einem spiegel vürgemalet werden, was jeder der im Vorwort beschriebenen Arten von Kindern aus ihrem fleiß erfolget, um so die Verführung der ehrlichen gemueter zu vermeiden. Das Konzept sieht drei Typen von Kindern vor: die sittlichen und tugendhaften Kinder, deren Gegenteil, die bösen Kinder und die formbaren Kinder, deren moralische Ausrichtung nicht von vornherein festgelegt ist. Letzterer Typ ist als einziger beeinflussbar durch Erziehung und deshalb auch das Zielpublikum des ¿Knabenspiegel¿ laut Vorwort. Forcht und scham werden als Fundament einer guten Erziehung genannt, denn aus ihnen erwachßet alle tugend. Die Erzieher in diesem Konzept sind Vatter / Muoter / leer und schuolmeister.Schon eine erste Auseinandersetzung mit der Handlung des ¿Knabenspiegel¿ lässt jedoch Widersprüche innerhalb dieser zum Moralkonzept des Vorworts erkennen. Anhand des sozialen, wirtschaftlichen und moralischen Aufstiegs Willibalds werde ich im Folgenden ein Moralkonzept für die Handlung des ¿Knabenspiegel¿ zu erstellen. Mit ebenfalls einleitender Funktion stelle ich dem einen kurzen Überblick über bewertende Instanzen der heutigen Zeit voran. Diese werden im weiteren Verlauf mit den bewertenden Instanzen im ¿Knabenspiegel¿ verglichen.

  • von Tobias Tegge
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Insitut für deutsche Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Begleitseminar zur Einführung in die ältere deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Untersuchung befasst sich mit der Rolle des Mädchens im ¿Armen Heinrich¿ Hartmanns von Aue. Die Analyse erfolgt hauptsächlich auf Basis der mir vertrauten Edition der ¿Altdeutschen Textbibliothek¿ und somit der Handschrift A. Im späteren Verlauf werde ich mich in einem relativ kurzen Abschnitt anhand des Apparats der Edition auch auf die Handschrift B beziehen, dies aber zu gegebener Zeit kenntlich machen. Ich werde bei der Analyse chronologisch der Handlung folgend vorgehen, wobei ich diese zum Zweck der inhaltlichen und formalen Gliederung in sechs Abschnitte unterteile. Diese Abschnitte können räumlich und zeitlich schon innerhalb der Handlung als festgelegt angesehen werden. Räumlich unterteilt wird die Handlung in die Einführung Heinrichs am Hofe, die Reise nach Salerno, das Aufsuchen des Meierhofs, die Rückreise nach Salerno und schließlich zurück an den Hof Heinrichs. Hinzu kommt ein zeitlicher Sprung, der die Handlung auf dem Meierhof teilt. Indem man dies berücksichtigt, kann man zu einer Einteilung in die Verse 1-162 (Einführung am Hofe), 163-266 (Suche nach Heilung in Salerno), 267-348 (Heinrich setzt sich auf dem Meierhof zur Ruhe), 349-1048 (drei Jahre später am Meierhof), 1049-1352 (Rückkehr nach Salerno) und 1353-1520 (Rückkehr an den Hof Heinrichs) kommen.

  • - Schaffers Pramissen im Aufsatz "Monism: The Priority of the Whole"
    von Tobias Tegge
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.