Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tom Hackbarth

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tom Hackbarth
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,3, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Aufbauseminar Musik und Migration. Kulturtransfer in der Musikgeschichte am Beispiel türkischer Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ¿Musikalischer Widerstand. Politisches Handeln am Beispiel von Faz¿l Says Klaviersonate Gezi Park 2¿ untersucht die Verbindung von Musik und Politik am Beispiel von Fazil Says Klaviersonate ¿Gezi Park 2¿, eine künstlerische Reaktion auf die Proteste im Gezi-Park in Istanbul im Jahr 2013. Die Proteste markierten eine tiefgreifende gesellschaftliche Spaltung. Say, normalerweise als Interpret klassischer Werke bekannt, wird hier als politischer Künstler betrachtet. Das zweite Kapitel beleuchtet methodische Grundlagen und historische Beispiele politischen Handelns. Im dritten Kapitel wird die Sonate analysiert, wobei der historische Kontext der Proteste skizziert und stilistische Merkmale besprochen werden. Das vierte Kapitel widmet sich Say als politischem Künstler, beleuchtet seine regierungskritischen Standpunkte und politischen Kontroversen. Die Schlussfolgerungen und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und weisen auf weitere Forschungsansätze hin. Die begrenzte Quellenlage wird durch Anmerkungen in der Notenausgabe, Zeitungsberichte, Gesetzestexte und NGO-Berichte aufgefangen. Die Arbeit erweitert den Blick auf Says Gesamtschaffen und zeigt die politische Bedeutung seiner Sonate auf.

  • von Tom Hackbarth
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Musik - Instrumenten- und Partiturkunde, Note: 1,0, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Musikanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem sphärischen Vorspiel zu Richard Wagners Lohengrin öffnet sich der musikalische Vorhang nur ein kleines Stück weit, dahinter liegt eine klangliche Verheißung verborgen, die einen vagen Einblick in die verborgene Welt des Grals gewährt. Der Zuhörer erlebt hier ¿ beinahe losgelöst von der Opernhandlung ¿ eine überirdische Erfahrung, die musikalische Manifestation eines göttlichen Objekts, die Aura des Grals. Die Komposition des Vorspiels stellt eine bedeutende Studie über die Verbindung von Musik und Symbolik dar, insbesondere in Bezug auf die Darstellung des Grals und seine narrative Funktion innerhalb der Opernhandlung. Zwar wird der Gral gesanglich lediglich zehn Mal im Verlauf der Handlung erwähnt, seine Bedeutung ist dennoch nicht zu unterschätzen. Als Gralsritter wird Lohengrin vom Gral ausgesandt, um Elsa von Brabant in der Not zur Seite zu stehen und für sie im Gottesgericht zu kämpfen. Er tritt für die Unschuldige ein und durch ihn wird im Finale der Oper ihr Bruder Gottfried, der in einen Schwan verwandelt wurde, zurückgeholt. Nur durch die Mächte des Grals kann der Ursprungskonflikt der Oper gelöst werden.Der Gral lässt sich aus zahlreichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachten ¿ so analysiert die Geschichtswissenschaft die Ursprünge der Gralslegende und mögliche Faktenlagen, die Literaturwissenschaft untersucht den Gral als Motiv, die Religionswissenschaft erforscht seine religiöse Bedeutung in Form von Verbindungen zu christlichen Symbolen und Riten. Auch in der Architektur und Psychologie existieren wissenschaftliche Strömungen, die sich mit dem Gralsmythos auseinandersetzen. Bei dieser Mannigfaltigkeit der Blickwinkel muss im Rahmen dieser Arbeit ein musikwissenschaftlicher Fokus gewählt werden. Musikwissenschaftliche Betrachtungen des Grals in Wagners Lohengrin wurden in der Vergangenheit zwar angestellt, allerdings beschränkten sich diese auf Randbemerkungen oder kürzere Ausführungen. Wagners Auseinandersetzung mit dem Gral findet zwar erst im Parsifal ihren Höhepunkt, das Lohengrin-Vorspiel scheint aber als Forschungsgegenstand insofern fruchtbar, als es eine musikalische Darstellung des mystischen Gegenstandes bzw. dessen Aura darstellt. In dieser dezidierten Weise kommt dem Gral im Parsifal keine Aufmerksamkeit mehr zu. Die vorliegende Untersuchung bedient sich daher einer musikanalytischen Perspektive, mithilfe derer das Gralskonzept Wagners untersucht werden soll.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.