Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Toni Friedrich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Toni Friedrich
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: B, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchungen beginnen bei der Machtübernahme der Achämeniden, erstecken sich über das Wirken Alexanders des Großen und terminieren schließlich mit dem Zeitalter des Hellenismus, i.e. dem Seleukidenreich und dem graeco-baktrischen Reich. Die Bedeutung der Region für das Reich des Seleukos, die Widrigkeiten beim Versuch dieses Territorium zu stabilisieren und letztlich der Verlust Baktriens sowie die direkten Folgen desselbigen für den Diadochenstaat sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Bei allen Unterpunkten wird hierbei das Verhältnis der einzelnen Ethnien, die wirtschaftlichen Interdependenzen, mögliche Akkulturationsprozesse, aber auch Konflikte und deren Ursachen in den Vordergrund gerückt werden. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Umgang der einzelnen Fremdherrscher mit den Indigenen, aber auch ¿ und vielleicht sogar interessanter ¿ auf die Politik der Achämeniden und Griechen hinsichtlich der ursprünglich jenseits der Grenzen Baktriens situierten nomadischen Völkerschaften gelegt. Die Hausarbeit soll auch die Frage beantworten, inwieweit ein Prozess des Synkretismus, ein Verschmelzen der einzelnen Ethnien, stattgefunden haben könnte und wie nachhaltig der Einfluss des Hellenismus in dieser Region gewesen ist. Die Arbeit basiert auf verschiedenen Monographien, anthologischen Aufsätzen unterschiedlicher Historiker und archäologischen Befunden. Desweiteren sollen natürlich auch Quellen zur Beantwortung der einzelnen Fragen herangeführt werden. Hier muss erwähnt werden, dass eine günstig zu nennende Situation der Dokumentation durch schriftliche Quellen, wie wir sie zum Beispiel für Babylonien oder den Westen des Reiches vorfinden, für Baktrien nicht existiert. Die uns bekannten Überlieferungen müssen darüber hinaus als sekundär bezeichnet werden ¿ eine Ausnahme sind hierbei lediglich einige Berichte des Herodot, vornehmlich bezüglich der nomadischen Skythen. So wurden die uns zur Verfügung stehenden Zeugnisse, die die Ereignisse jener Zeit beleuchten, allesamt Jahrhunderte später niedergeschrieben. Geschichtsschreiber wie Arrianos oder Curtius Rufus, die ihre Berichte ja auf für uns größtenteils verschollene Texte des Aristobulus, Ptolemaios und Kleitarchos basieren, sind hierbei zu erwähnen. Desweiteren gibt es einzelne Erwähnung über Baktrien in den Schriften des Strabon, Plinius der Ältere, des Polybios oder auch Justin.

  • von Toni Friedrich
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2011 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, Martin Luther University, language: English, abstract: Issued in 1990 Hanif Kureishi¿s novel The Buddha of Suburbia has become a world-acclaimed masterpiece ever since. It¿s protagonist, Karim, takes the reader on his riveting journey to discover and explain life of the seventies in and around London. The author masterfully depicts the multiple cultural facets this time had to offer and creates a plot replete with stories of ethnicity, class and gender. However, one element seems to be of peculiar importance in its reoccurring implementation within the story ¿ music. This paper is intended to examine the element of music and attempts to determine the role it plays within the world Kureishi illustrates. In order to fully grasp the element of music within the book it will be necessary to have a wider look on the phenomenon first. How can music in a most general sense be described and what makes it such a meaningful subject matter for scientists of linguistics, philosophy and anthropology? In a second step the paper will try to find reasons why Kureishi might have decided to use this motif at such length and what messages he tries to bring across. However, the major part of the paper will, of course, be dealing with the novel: What are the major themes that are related to music? In how far is music affiliated with the broad spectrum of culture that Kureishi draws in his book? What subcultures can be detected and to what extent are they influenced by music? The single most intriguing aspect connected to this issue is the character of Charlie. That is why his odyssey through a life so profoundly determined by music will be especially focused on. What effect does music have on the decade of his life pictured in the novel? What stages does he go through and what does the author provide the reader with in order to interpret Charlie¿s decisions, the development of his character, and his final state at the end of the book. Although The Buddha of Suburbia will be the main source of the investigation, the articles of Bart Moor-Gilbert and Sussane Reichl, which discuss Kureishi¿s novel, will be consulted, too. Moreover, various monographies and papers dealing with the issue of music and culture will also be substantial to the examination

  • von Toni Friedrich
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2007 in the subject American Studies - Literature, grade: 2,0, Martin Luther University, language: English, abstract: ¿The Lost Generation¿ is a term which encompasses a broad range of American authors who were born around 1900. Amongst those litterateurs are many who are said to be among the most influential and important writers in the history of American letters. This term paper shall examine what historical circumstances constituted the ¿common adventures¿ and ¿common attitudes¿ of that generation as reflected in Fitzgerald¿s novel The Great Gatsby. The term ¿The Lost Generation¿ was given by Gertrude Stein, an authoress of note and contemporary of both Fitzgerald and Hemingway, who used her quotation: ¿you are all a lost generation,¿ as the epigraph for his novel The Sun Also Rises. What is meant by the attribute ¿lost¿? Why was this dismal term applied to the young adults of the 1920s ¿ an era of prosperity and freedom in America? How did Fitzgerald depict this ¿lost¿ world in The Great Gatsby, with respect to material abundance on the one hand versus spiritual poverty on the other? The zeitgeist of an era inevitably shapes the human beings who live in it: how they act, what they look like, and what they think the meaning of their lives in particular and humanity in general might be. Therefore, it is necessary to explore the 1920s in America in order to understand fully the meaning Fitzgerald communicates in The Great Gatsby. This paper will therefore investigate several characteristics of the decade which are relevant for the interpretation of the novel. The parameters to be surveyed are: society in general; the materialism, wealth and industrialization which created that society; Prohibition as one of the most significant elements of the 20s; the faltering faith in God (as but one example of the failure of institutions that were supposed to be a refuge for human beings); and the loss of faith in the American dream and other treasured ideals. These issues will be analyzed in consideration of The Great Gatsby and the question of how Fitzgerald uses them as tropes for his social criticism of the so called Jazz Age. The paper will be based on a number of monographs and anthologies dealing with the major American writers and literature of the 1920s as well as the historical context that shaped their literary vision. The particular focus will be on Fitzgerald¿s seminal novel, The Great Gatsby, as it incorporates and inflects the major historical and literary themes of its time.

  • von Toni Friedrich
    39,99 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿To produce a mighty book, you must choose a mighty theme¿, schrieb Herman Melville in seinem Roman "Moby Dick". Es sind Geschichten, die den Menschen ihre Welt zu erklären helfen, die jenen Büchern den Status der Unvergänglichkeit verleihen. Eines der wirkungsmächtigsten Themen, um die sich jene Geschichten winden, ist das Phänomen des Bösen. Wenige Dinge bewegen den Menschen mehr, als das Ringen um Verständnis für das in der Welt existierende, willkürlich hervorgebrachte Leid. Ken Keseys "One Flew Over the Cuckoös Nest" ist einer der Romane, der von menschlichen Schicksalen als Täter und Opfer berichtet und im Wiedererkennungswert seiner fiktiven Figuren eine immense Bedeutsamkeit für die Realität des Lesers entfaltet. Die folgende Arbeit soll den Versuch unternehmen, die Elemente des Bösen im Roman in ihrem Erscheinungsbild und ihrem Ursprung zu erklären. Von diesen Ergebnissen ausgehend, sollen diese Erkenntnisse mit der Darstellung jener Aspekte des Bösen in der gleichnamigen Theateradaptation von Dale Wasserman sowie im Film von Milos Forman verglichen werden. Um die Essenzen der verschiedenen Materialisierungen des Bösen adäquat interpretieren zu können, ist es notwendig, den Terminus des Bösen zu präzisieren. Dies erfordert einen theoretischen Teil, der die Grundlage für die nachstehenden Untersuchungen bilden soll. Um ein möglichst breit gefächertes Bild vom Phänomen des Bösen zeichnen zu können, werden hierzu verschiedene philosophische Betrachtungen herangezogen. Bei der Analyse des Böse und dem Vergleich der Darstellung desselbigen im Roman, dem Drama und dem Film, lassen sich, zunächst ausgehend von Keseys Werk, vier Kategorien als Quelle des Leids eruieren: die Wärter der Station, die Oberschwester Ratched sowie die Heilanstalt und The Combine. Im Sinne einer strukturellen Auswertung soll zunächst vom konkreten Subjekt (Wärter, Schwester) ausgegangen werden, bevor hiernach die eher abstrakten Entitäten Heilanstalt und The Combine Eingang in die Untersuchung finden. Die Erläuterung der Figuren der Wärter und der Oberschwester auf der einen und die Ergründung des Wesens der Heilanstalt und der Combine auf der anderen Seite erfolgt hierbei zunächst durch enge Analysearbeit am Text/Film selbst. Die im theoretisch-philosophischen Abschnitt gewonnen Erkenntnisse sollen dann im jeweiligen Kapitel Einzug in den praktischen Teil der Arbeit, der Herausarbeitung der Charakteristika der Elemente des Bösen, finden.

  • - Eine philosophische Betrachtung des Romans, des Dramas und des Films
    von Toni Friedrich
    39,99 €

  • von Toni Friedrich
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,0, Martin Luther University, language: English, abstract: ¿I¿ve run for protection ¿. And so the soft people have got to ¿ shimmer and glow ¿ put a ¿ paper lantern over the light. ¿ But I¿m scared now ¿ awf`ly [sic] scared.¿ These lines of self-revelation by Blanche DuBois, the protagonist of A Streetcar Named Desire, go hand in hand with Maggie¿s words of consolation at the end of Cat on a Hot Tin Roof: ¿Oh, you weak, beautiful people who give up with such grace. What you need is someone to take hold of you ¿ gently, with love, and hand your life back to you, like something gold you let go of ¿.¿ Both describe one of the most crucial, if not the most central, elements of Tennessee Williams literary work: the concept of fragility and need for protection within a universe of hostility ¿ the notion of ¿soft people.¿ This term paper is intended to elucidate on the topic of ¿soft people¿ within Tennessee Williams most important plays, The Glass Menagerie and A Streetcar Named Desire. It will try to investigate the following questions: Why did the theme ¿soft people¿ gain such prominence within Williams` work? What parallels can be detected between the author¿s life and aspects of his characters? What makes Laura and Tom Wingfield, on the one hand, and Blanche DuBois, on the other hand, belong to this category? What misery do these characters share? What signifies their softness in any individual case, and what determines their fate at the end of the plays? In order to answer these questions, a thorough look into the characters and metaphors of the plays ¿ with help of the plays ¿ will be provided, as well as secondary literature of a wide range of literary scholars consulted. To achieve a high and detailed level of understanding of Tennessee Williams` allusions, tropes and allegories, an examination of the playwright¿s personal life will precede the analysis of his ¿soft people.¿ Moreover, to attain a profound exploration of the singularity of Tom¿s situation ¿ with respect to him being trapped within a society of mediocrity and sedation ¿ the ideas and postulations of the Frankfurt School, the so called critical theory of industrial society, will be discussed.

  • von Toni Friedrich
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit dem Phänomen der westdeutschen, studentischen Protestbewegung der Jahre 1967/68 beschäftigen. Den Vorgängen dieser nur wenige Monate umfassenden Zeitperiode wird in ihren Wirkungen im Geschichtsbild der heutigen Bundesrepublik eine immense Signifikanz zugeschrieben. Noch heute bezeichnet das Schlagwort 68er-Bewegung eine Chiffre, welche sowohl mit Scheitern also auch ¿ und das ist umso erstaunlicher ¿ mit einem nachhaltigen Wandel im Bewusstsein der Menschen hin zur Demokratie verbunden wird. Im ersten Schritt soll hierbei eruiert werden, inwieweit eine Theorie für die Initiierung einer Bewegung überhaupt vonnöten ist, und ob es Ansatzpunkte theoretischer Einflussnahmen ¿ welcher Richtung auch immer ¿ in den Jahren vor der Revolte gab. Um die Frage der Bedeutung der Kritischen Theorie für die soziale Bewegung der Jahre 1967/68 beantworten zu können, muss ein Vergleich zwischen den Gedanken, Hypothesen und Postulaten der Philosophen auf der einen und denjenigen der Führer der Studentenbewegung auf der anderen Seite hergestellt werden. Wie groß ist hierbei die gemeinsame Schnittmenge? Sind die Gedanken und der Duktus gar identisch? Kann überhaupt eine Nähe beider Seiten festgestellt werden, oder ist eine gewisse Ähnlichkeit dem Zeitgeist zuzuschreiben und damit lediglich koinzident? Die Theoreme der Kritischen Theorie sollen mit verschiedenen Veröffentlichungen Rudi Dutschkes ¿ als den wohl schillerndsten und wichtigsten Vertreter der Studentenopposition ¿ auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht werden. Darüber hinaus sollen aber auch verschiedenen Stimmen von Zeitgenossen und Darstellungen von Historikern die Interdependenz von Philosophie und revolutionärem Programm erörtern. Mithilfe der Ergebnisse intendiert die Hausarbeit einen Befund darüber leisten zu können, ob und wenn ja in welchem Maße Rudi Dutschke die Kritische Theorie der Entwicklung seiner Ideologie und Weltdeutung zugrunde gelegt hat. Kann diese Frage mit ja beantworten werden, soll im letzten Schritt die Reaktion der Philosophen auf ihre ¿Funktionalisierung¿ seitens Dutschkes und das sich anschließend entwickelnde Verhältnis beider ¿Lager¿ beurteilt werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.