Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Ulrich Prinz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ulrich Prinz
    249,00 €

    Dieses Handbuch erläutert systematisch und praxisnah die internationalsteuerlichen Aspekte von Umstrukturierungen. Dabei werden vor allem die Wechselwirkungen zwischen Internationalem Steuerrecht und Umwandlungssteuerrecht herausgearbeitet.Die topaktuelle Neuauflage beinhaltet das Umwandlungsrichtlinie-UmsG, neue Kapitel zu folgenden Themen: Abwehrmaßnahmen zur Vermeidung weißer Einkünfte, Absicherung von grenzüberschreitenden Gestaltungen und der seit 1.1.2022 möglichen Option von Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer (§ 1a KStG) sowie einen Erfahrungsbericht aus der steuerlichen Beratung mit internationalen Umwandlungen. Orientierungshilfe für internationale Umwandlungen Veränderte Rahmenbedingungen sowie die internationale Unternehmensmobilität sorgen für eine große Zahl von Umstrukturierungen mit internationalsteuerlichem Bezug. Auch mittelständische Unternehmen sehen sich zunehmend mit derartigen Fragestellungen konfrontiert.Dieses Handbuch handelt alle relevanten Aspekte im thematischen Zusammenhang ab und eignet sich damit sowohl für Neueinsteiger im Themengebiet als auch für Experten.Das Werk gliedert sich in drei Teile:GrundlagenAuslandsbezogene Umstrukturierungen im EinzelnenPraxisrelevante Einzelaspekte Problemlöser für die komplexe Materie Die Autoren erschließen die komplexe Materie anschaulich und praxisorientiert mit zahlreichen Beispielen, Schaubildern und Querverweisen. Sie geben Ihnen Gestaltungsvorschläge und Lösungsvorschläge sowie Argumentationshilfen gegenüber dem Finanzamt an die Hand.Das Handbuch deckt alle denkbaren Fragestellungen des Gesellschaftsrechts, Steuerrechts, EU-Rechts und DBA-Rechts ab. Das ist neu in der 2. Auflage: Umwandlungsrichtlinie-UmsGÄnderungen durch das KöMoG (Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts) und das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts)Abwehrmaßnahmen zur Vermeidung weißer EinkünfteAbsicherung von grenzüberschreitenden GestaltungenOption von Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer (§ 1a KStG)Erfahrungsbericht aus der steuerlichen Beratung mit internationalen UmwandlungenDie beiden Herausgeber WP/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz und Prof. Dr. Marc Desens bringen Ihre große Erfahrung in diesem Bereich ein. Aus dem Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Grundlagen Internationalsteuerliche Aspekte bei UmstrukturierungenInternationale Aspekte im GesellschaftsrechtAuswirkung des Unionsrechts auf das deutsche UmwandlungssteuerrechtBedeutung der gesellschaftsrechtlichen Rechtsvergleichung für das SteuerrechtAbkommensrechtliche Grundfragen bei internationalen UmstrukturierungenGestaltungsgrenzen internationaler Umstrukturierungen: angestrebte Statusverbesserungen und Abwehrmaßnahmen gegen "weiße Einkünfte"Erfahrungsberichte mit internationalen Umwandlungen 2. Teil - Auslandsbezogene Umstrukturierungen im Einzelnen Umwandlungen von Kapitalgesellschaften in PersonengesellschaftenUmwandlungen von Personengesellschaften in KapitalgesellschaftenUmwandlungen von KapitalgesellschaftenUmwandlungen von transparent besteuerten PersonengesellschaftenWegzug und ZuzugTransfer von Einzelwirtschaftsgütern im Internationalen Steuerrecht 3. Teil - Praxisrelevante Einzelaspekte Steuerliche Gewinnermittlung und verfahrensrechtliche AspekteUmwandlungsbedingte Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu Betriebsstätten und EinkünfteabgrenzungFunktionsverlagerungenAbsicherung von grenzüberschreitenden Umstrukturierungen/GestaltungenDoppelt ansässige GesellschaftenHybride GesellschaftenOption von Personengesellschaften zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG)Gewerbesteuerliche AspekteGrenzüberschreitende Liquidationen

  • von Ulrich Prinz & Hans-Joachim Kanzler
    149,00 €

    Durchblick beim Bilanzsteuerrecht: Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen.Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen.Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren - renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft - alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel "Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung" und "Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie". Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag.Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank.Inhaltsverzeichnis:Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen.Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.Kapitel VII: Bewertungseinheiten.Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung.Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz.Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.Kapitel II: Umlaufvermögen.Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).Kapitel IV: Eigenkapital.Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.Kapitel VI: Rückstellungen.Kapitel VII: Verbindlichkeiten.Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).

  • von Ulrich Prinz
    179,00 €

    Zum WerkDas Beck'sche GmbH-Handbuch bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts.Von der Gründung bis zur Liquidation einschließlich eines eigenständigen Kapitels zur Rechnungslegung und Bilanzierung der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen Punkt für Punkt erläutert.Das Werk ist strikt auf die Belange der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer ausgerichtet.Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:§ 1 Rechtsformwahl1. Abschnitt. Die Grundlagen der GmbH§ 2 Gründung und Kapitalaufbringung§ 3 Der Gesellschafter§ 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter§ 5 Der Geschäftsführer§ 6 Der Aufsichtsrat/Beirat§ 7 Finanzierung durch Gesellschafter§ 8 Kapitalerhaltung§ 9 Rechnungslegung/Bilanzierung§ 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung§ 11 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - national§ 12 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - international§ 13 Der Geschäftsanteil im Rechtsverkehr§ 14 Das Ausscheiden aus der GmbH2. Abschnitt. Sonderfragen der GmbH§ 15 Umwandlungen - national§ 16 Umwandlungen - international§ 17 Die GmbH in der Krise§ 18 Auflösung und Liquidation§ 19 Nachfolgeplanung§ 20 Compliance3. Abschnitt. Sonderformen der GmbH§ 21 Die GmbH im Konzern§ 22 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)§ 23 Die öffentlich-rechtliche GmbH§ 24 Die gemeinnützige GmbHVorteile auf einen Blickrechtsübergreifende Darstellungpraxisorientierte Ausführungenausschließlich von Praktikern verfasstZur NeuauflageSämtliche Kapitel wurden vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein Schwerpunkt der Ausführungen wurde angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft auf die GmbH im internationalen Umfeld gelegt. Die Ausführungen zur Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner wurden deshalb in einen nationalen und internationalen Teil aufgeteilt, ebenso das Kapitel zu Umwandlungen. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über das spezielle Compliance der GmbH.Im Kapitel über die Nachfolgeplanung werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche Instrumente für eine sinnvolle Nachfolgeplanung zur Verfügung stehen. Sonderformen der GmbH wie die Unternehmergesellschaft, die öffentlich rechtliche GmbH sowie die gemeinnützige GmbH werden angesichts der zunehmenden Bedeutung wiederum in eigenen Kapiteln abgehandelt.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, GmbH-Geschäftsführer, Gesellschafter, Gerichte, Notare.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.