Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Valerie Till

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Valerie Till
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, auf welche Weise die Fremden in Karl Mays Winnetou-Trilogie dargestellt werden. Es sollen bekannte Motive und Traditionen der Fremdendarstellung in seinen Werken aufgezeigt und gedeutet werden. Da Karl May sich unter anderem am Werk Balduin Möllhausens orientiert hat, sollen außerdem verschiedene Erzählungen von Möllhausen hinzugezogen werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Schilderung exotischer Schauplätze und Völker festzustellen.Das Erkenntnisinteresse der Arbeit bezieht sich auf evaluative Aspekte der Darstellung des Gegensatzes Eigenes-Fremdes. Die Werke sollen hinsichtlich der Themen und der Regelhaftigkeiten des Fremdendiskurses betrachtet werden. Es soll herausgefunden werden, wie das Fremde in den Romanen und Erzählungen erlebt wird, welche Kategorien eventuell gebildet werden und wie diese in den Texten konkretisiert sind. Das Werk Karl Mays soll dabei anhand von Theorien zur Fremdenwahrnehmung sowie kulturgeschichtlicher Traditionen des Umgangs mit dem Fremden untersucht werden.

  • von Valerie Till
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Bewerten von Texten im schulischen Kontext treten für den Bewertenden Schwierigkeiten auf, zu denen sowohl Probleme der Textlinguistik als auch äußere Umstände in der Praxis der Textbewertung gehören. Aus diesen vielfältigen Schwierigkeiten ergibt sich die Notwendigkeit zuverlässiger Bewertungssysteme wie beispielsweise eines Kriterienkatalogs für die Aufsatzbewertung. Peter Birkel zufolge läge ¿mit dem Züricher Textanalyseraster [¿] ein Instrumentarium vor, das nicht nur empirisch gefunden wurde, sondern auch fachdidaktischen Kriterien genügt.¿ Deshalb ist es das Ziel dieser Untersuchung, zu ermitteln, ob und inwiefern das Zürcher Textanalyseraster als Instrument zur Bewertung von Schülertexten geeignet ist. Wie bereits dargelegt, weist diese Fragestellung eine Relevanz für die schulische Praxis auf, da die Anwendbarkeit des Kriterienrasters bei der Bewertung der sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern im freien Schreiben festgestellt werden soll. Hierfür werden zunächst die Probleme bei der Bewertung von Texten wie beispielsweise die Schwierigkeit, die Qualität eines Textes zu erfassen, dargelegt. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen in der Praxis der Textbewertung und Faktoren, die Einfluss auf die Bewertung haben können, erläutert. Um die Begrifflichkeiten zu klären, wird zudem auf die Unterscheidung von fördernder und prüfend-bewertender Beurteilung eingegangen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Zürcher Textanalyseraster vorgestellt und dessen Rezeption in der Forschungsliteratur dargestellt. Anschließend werden die Anforderungen an einen Kriterienkatalog zur Textbewertung abgesteckt und dessen Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht aufgezeigt. Diese der Forschungsliteratur entnommenen Ansichten sollen daraufhin mit einer eigenen Schülertextanalyse untermauert beziehungsweise hinterfragt werden. Hierzu wird das Zürcher Textanalyseraster exemplarisch auf einige Texte aus dem Ludwigsburger Aufsatzkorpus angewendet.

  • von Valerie Till
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, auf welche Weise Frank Schätzing die Wissenschaft in seinen Roman ¿Der Schwarm¿ integriert. Es soll ermittelt werden, zu welchem Zweck die Fiktion mit faktualen Elementen vermischt wird.¿Auf tausend Seiten vermittelt der Roman den letzten Stand der Wissenschaft in einer Reihe von Disziplinen, ohne dabei an Spannung oder Lesbarkeit einzubüßen.¿ Der Roman ¿Der Schwarm¿ von Frank Schätzing vereint die Spannung eines Thrillers mit der Flut an Informationen, die normalerweise nur ein Sachbuch liefert. Das dystopische Szenario von lernfähigen Einzellerkollektiven aus der Tiefsee, die die gesamte Menschheit bedrohen, wird begleitet von ausführlichen Exkursen über Meeresbiologie, Methanvorkommen und Tsunamis. Die Untermauerung der Geschichte mit wissenschaftlich belegten Informationen sorgt dafür, dass der Thriller den Leser nicht nur unterhält, sondern zusätzlich belehrt. Literaturkritikern zufolge wächst dieser Anspruch des Lesers an die Belletristik, mit aufwendig recherchiertem Hintergrundwissen versorgt zu werden. Aus ebendiesem Zweck ergibt sich die Relevanz des in dieser Arbeit zu untersuchenden Themas der Funktion der Wissensvermittlung in Schätzings Roman. Es wird betrachtet, wie sachliches Wissen, in diesem Fall wissenschaftliche Erkenntnisse und sogar ökologische Botschaften, mithilfe eines Romans vermittelt werden können. Die Erkenntnisse dieser Arbeit können somit sowohl für Wissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse kommunizieren und einer größeren Zielgruppe erreichbar machen möchten, als auch für Schriftsteller, die ihre Werke mit wissenschaftlichen Fakten ausschmücken möchten, von Nutzen sein. Da bisher keine ähnliche Untersuchung des Romans existiert, soll neben dem Primärwerk Sekundärliteratur bezüglich des Genres Science Fiction, der Unterscheidung von Fiktionalität und Faktualität und der Vermittlung von Wissen konsultiert werden.

  • von Valerie Till
    15,95 €

    Seminar paper de l¿année 2015 dans le domaine Didactique du français - Litérature, ?uvres, note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, langue: français, résumé: Le devoir suivant analyse le roman historique Notre Dame de Paris en ce qui concerne le personnage d¿Esméralda et le concept du sublime développé par Victor Hugo.Premièrement, la bohémienne qui joue un rôle principal dans le livre doit être présentée. À ce sujet on se réfère à la scène de l¿Esméralda dansant sur la place de Grève mettant l¿accent sur le contenu, le style, l¿atmosphère et l¿effet qüelle a aux spectateurs. Deuxièmement, ce devoir présente le concept du sublime, exposé dans la Préface de Cromwell, et analyse, en quelle manière Hugo présente Esméralda comme sublime. Le dernier chapitre s¿occupe de l¿adaptation de la théorie, développé pour le théâtre, pour le roman historique.

  • von Valerie Till
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist der Roman ¿Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket¿ von John Boyne, der 2013 erschienen ist und daher zur Außenseiterliteratur des 21. Jahrhunderts gehört. Das Werk soll hinsichtlich der Frage analysiert werden, inwieweit es für die Verwendung im Kontext Schule geeignet ist, um die Empathie der Schüler und Schülerinnen und ihr Verständnis für Diversität zu fördern.Zunächst werden die Entwicklung sowie die Chancen der problemorientierten Kinderliteratur erläutert. Der Begriff des ¿Außenseiters¿ wird definiert und die Merkmale sowie die möglichen Funktionen der Außenseiterliteratur dargestellt. Vor allem das Werk ¿Außenseiter in der Kinderliteratur¿ von Jutta Kurpuhn dient hierfür als Sekundärliteratur. In der anschließenden fachwissenschaftlichen Analyse und Interpretation werden die Merkmale der Außenseiterliteratur im Roman nachgewiesen. Da diese Arbeit zum Ziel hat, die Verwendbarkeit des Romans in der Schule herauszustellen, wird sich bei der fachwissenschaftlichen Analyse an den ¿Kriterien für die Auswahl von Ganzschriften¿ der Fachanforderungen des Landes Schleswig Holstein orientiert. Die didaktische Analyse hat zum Ziel, den Roman mithilfe der ¿Leitfragen zur didaktischen Analyse¿ auf seine Eignung für den Unterricht zu überprüfen. Dabei werden in Form von konkreten Lernzielen Möglichkeiten aufgezeigt, mit dem Werk die im Theorieteil herausgestellten Ziele der Außenseiterliteratur zu erreichen. Eine Unterrichtseinheit zu ¿Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket¿, deren Fokus auf der Außenseiterproblematik liegt, schließt die Arbeit ab.

  • von Valerie Till
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Honoré de Balzac zeichnet in seinem Roman Le Père Goriot ein umfangreiches Bild der Stadt Paris und seiner Gesellschaft, welches von der Wirklichkeit des 19. Jahrhunderts inspiriert ist. Das von Balzac gezeichnete literarische Bild ist von Kontrasten geprägt, die einerseits zwischen der moralisch verkommenen Großstadt und der idyllischen Provinz und andererseits zwischen den unterschiedlichen Vierteln innerhalb der Stadt bestehen. Aufgrund dieser Vielfalt der Sichtweisen auf Paris und deren detaillierter Ausgestaltung eignet sich das Werk für die Arbeit zur französischen Hauptstadt im Französischunterricht der Sekundarstufe II und wurde deshalb für die in dieser Arbeit zu konzipierende Lernaufgabe ausgewählt. Um einen Überblick über den Unterrichtsgegenstand und einige besondere Teilaspekte zu geben, werden mit der Sachanalyse Informationen sowohl zum Autor als auch zur literarischen Strömung des Realismus präsentiert. Daraufhin wird der Roman selbst in Hinblick auf Chancen und Schwierigkeiten analysiert, die vor einer Verwendung im Unterricht abgewogen werden müssen. Fachlich soll ein besonderer Fokus auf den beschriebenen Kontrasten sowohl innerhalb von Paris als auch im Vergleich der Stadt mit der Provinz liegen, weil hier der Schwerpunkt der Lernaufgabe liegen wird. In Vorbereitung auf die Lernaufgabe vom Typ II wird von den Schülerinnen und Schülern ein Lernparcours durchlaufen. Dieser wird lediglich skizziert, während die Lernaufgabe anhand der Auswahlkriterien für authentische literarische Ganzschriften nach Andreas Nieweler didaktisch und methodisch analysiert wird.

  • von Valerie Till
    15,95 €

    Seminar paper de l¿année 2015 dans le domaine Didactique du français - Litérature, ?uvres, note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, langue: français, résumé: L¿expression Historia magistra vitae veut dire que l¿homme peut tirer des enseignements de l¿histoire pour éviter des fautes dans l¿avenir.Pour cela, beaucoup d¿auteurs, surtout à l¿époque du romantisme, ont intégrés des personnages et événements réels dans leurs romans historiques. Mais est-ce qüon peut toujours apprendre des choses riches d¿enseignements de l¿histoire ?En premier lieu, le devoir suivant analyse la représentation du roi Friedrich Wilhelm IV et de son peuple, enchâssés par Klaus Kordon dans son ¿uvre "1848. Die Geschichte von Jette und Frieder". En second lieu, on ne considère pas seulement le contenu et le ton, mais aussi la fonction des portraits. Les derniers chapitres s¿occupent de l¿intégration de l¿histoire dans le roman et de la comparaison du travail de Kordon avec celui des auteurs du IXe siècle, comme Dumas et Hugo, en ce qui concerne le style et les portraits du roi et du peuple.

  • - Am Beispiel Le voyage d'hector ou a la recherche du bonheur von Franҫois Lelord
    von Valerie Till
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Hier handelt es sich um eine Unterrichtseinheit zum Thema Glück anhand der Lektüre "Le voyage d¿hector ou à la recherche du bonheur" von Fran¿ois Lelord für eine 12. Klasse im Fach Französisch.

  • - Aussenseiter, Freundschaft, Charakterisierung am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs "tschick"
    von Valerie Till
    15,95 €

  • von Valerie Till
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird Molières Komödie ¿¿Le Tartuffe ou l¿Imposteur¿¿ analysiert. Zunächst wird ein Überblick über die Handlung und die Figuren erstellt. Hierfür dienen eine Figurenkonstellation und eine Personenkonfiguration. Des Weiteren wird geprüft, inwieweit Molière die damals geltenden Regelwerke akzeptierte. Außerdem wird das Werk hinsichtlich der Gattungsmerkmale einer Komödie untersucht. Anschließend wird der Ablauf des Geschehens mithilfe eines Aktionsdreiecks näher betrachtet. Da dieses Drama zur Zeit der Veröffentlichung sehr umstritten war, wird auch der Bezug zur gesellschaftlichen und historischen Realität im 17. Jahrhundert näher erläutert.

  • von Valerie Till
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der frühkindliche Spracherwerb des Französischen als Muttersprache im Hinblick auf die Grammatik behandelt. Als Grundlage diente der Artikel "Comment l¿enfant acquiert-il le langage?". Zunächst werden die Entwicklungsphasen des Spracherwerbs vom Säuglingsalter über die Phasen der Ein-, Zwei-, und Mehrwortäußerungen bis hin zur Aufbauphase der Syntax beleuchtet. Diese Einteilung erfolgt unter Berücksichtigung der kognitiven Entwicklungsstufen nach Jean Piaget. Zunächst werden jeweils die Grundlagen des Spracherwerbs dargestellt, anschließend wird besonders das Erlernen des Regelsystems veranschaulicht. Hierfür wurde vor allem das Werk Französische Kindersprache von Bernd Kielhöfer herangezogen.Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Erklärungsmodelle Behaviorismus, Interaktionismus, Nativismus und Kognitivismus vorgestellt und diskutiert. Dabei wird genauer auf die Theorien zum Erwerb der Grammatik von Noam Chomsky und Dan Slobin eingegangen. Zusätzlich werden neuere Erkenntnisse aus der Gehirnforschung kurz umrissen. Abschließend erfolgt die Evaluation der Ergebnisse.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.