Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Vanessa Muhlhausen

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Wie sich unsere sozialen Beziehungen verandern
    von Vanessa Muhlhausen
    39,99 €

  • von Vanessa Muhlhausen
    42,95 €

    InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis1. Einleitung2. Das Phänomen: soziales Netzwerk2.1. Was ist ein Netzwerk?2.2. Was ist ein soziales Netzwerk?2.3. Bildung sozialer Netzwerke2.4. Bezeichnung eines sozialen Netzwerks2.5. Formen sozialer Netzwerke2.6. Soziales Kapital3. Die Entwicklung der sozialen Online-Netzwerke3.1. Definition des sozialen Online-Netzwerks3.2. Historie3.3. Konzept und Aufbau sozialer Online-Netzwerke3.4. Soziale Online-Netzwerke: Eine Übersicht3.4.1. Facebook3.4.2. Die VZ-Netzwerke3.4.3. Xing3.4.4. Twitter3.4.5. Stayfriends3.5. Kommunikationswege und Inhalte sozialer Online-Netzwerke3.6. Die Frage des Datenschutzes: Was macht Facebook mit persönlichen Daten?4. Veränderungen sozialer Beziehungen durch die Nutzung virtueller Netzwerke4.1. Definition soziale Beziehung4.2. Virtuelle zwischenmenschliche Beziehungen4.3. Marc Granovetters ¿The strength of weak ties¿4.3.1. Die Studie4.3.2. Weak ties versus strong ties online4.4. Einfluss der Online-Nutzung auf das Individuum4.4.1. Gefahr der sozialen Isolation?4.4.2. Suchtgefahr4.5. Auswirkungen der Online-Interaktion auf zwischenmenschliche Beziehungen4.5.1. Freundschaft4.5.2. Berufswelt4.5.3. Romantische Beziehungen4.6. Sozialkapital in Online-Netzwerken5. ResümeeLiteratur- und Quellenverzeichnis

  • von Vanessa Muhlhausen
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Institutionelles System Europas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organe der EU verfügen alle über ihre eigenen Aufgaben. Dabei sind jedoch auch kontrollierende und übergreifende Tätigkeiten in Sachen der Unionsarbeit zu erkennen. Im gegenseitige Mitwirken und Kontrollieren unter den Institutionen besteht das System, was die EU funktionieren lässt. Doch neben Entscheidungen und Einigungen kommen ebenso Konflikte auf. Es geht um die Macht abzulehnen und erteilen, also im Großen und Ganzen ¿bestimmen¿ zu können. Besonders zwischen Kommission und Parlament fallen diese Machtkonflikte auf. Insbesondere seit dem die Rechte und Pflichten des Parlaments stetig gewachsen sind. Dazu werde ich einige Beispiele der Vergangenheit präsentieren, die diese Machtkämpfe zwischen den beiden Organen deutlich machen. Deutlich dabei werden die Schwachstellen und auch Beeinflussungschancen der Kommission und ob die einzige Macht des Parlaments wirklich nur in ihrer Anhörung besteht.Das Europäische Parlament ist inzwischen mehr als ein beratendes Organ, was es in den 50er Jahren war. Damals war es machtlos. Es konnte nichts ¿erzwingen¿ und war wenig vergleichbar mit einem nationalen Parlament. Ein Parlament was nichts zu melden hat? Nutzlos und uninteressant! Vor allem in den Augen der EU- Bürger. Seit dem ersten gewählten Europäischen Parlament 1979 hatten die Parlamentarier mehr Spielraum gewonnen und eine bedeutende Entwicklung begann. Dennoch bleibt die Frage: Haben diese Schritte tatsächlich zu einem mächtigen Europäischen Parlament geführt?

  • von Vanessa Muhlhausen
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.