Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Vanessa Neumann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Vanessa Neumann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Musik - Musik der Gegenwart, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit exemplifiziert die aufkommenden Divergenzen der Musikbranche anhand der Band ¿The Doors¿ als kultureller Vertreter der Rock- und Popmusik der 60er-Jahre. Ziel ist es, einen Überblick über den Diskurs der Pop-Theorie in Bezug auf Rockmusik und den damit verbundenen Schwierigkeiten, sich in der Musikindustrie als ehrlichen Künstler zu vermarkten, aufzuzeigen. Die Arbeit beschäftigt sich deshalb mit den Ereignissen im musikalischen Jahrzehnt der Doors anhand einer chronologischen Herangehensweise. Dabei wird zuerst der Fokus auf die sozioökonomischen Entwicklungen in Bezug auf das stetige Wirtschaftswachstum und der damit einhergehenden Veränderung des popkulturellen Begriffs gelegt.Die ¿kollektive[n] Wir-Figurationen¿ bekämpfen die beklemmenden Verhältnisse der Nachkriegszeit und spiegeln sich so auch in den Rock- und Popsegmenten der 1960er-Jahre wider. Einer dieser Vertreter, der dem Zeitgeist der Jugendlichen mit seiner Andersartigkeit ein neues Bild eröffnete, ist Jim Morrison mit seiner Band ¿The Doors¿. Anhand dieser Rockband wird die enge Verbindung zwischen entstehenden Jugendkulturen und der Musik aufgezeigt. Dabei bringt das musikalische Phänomen der Rockmusik in den 60ern die revolutionären Parolen der Jugendlichen zum Ausdruck. Doch die rebellische Ideologie verlor mit der Zeit durch den kommerziellen Wandel der Musikindustrie ihren rauen Charakter. Dieser Umbruch wird anhand der Rockband ¿The Doors¿ exemplifiziert. Die leitende Frage bezieht sich hierbei auf den Frontmann der Band, Jim Morrison, und lautet: ¿Inwiefern korreliert Jim Morrisons Dilemma zwischen dem gesellschaftskritischen Poesiefanatiker und der popkulturellen Musiklegende der 1960er-Jahre?¿

  • von Vanessa Neumann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der genderspezifischen Divergenz der Fernsehnutzung und -gewohnheiten. Dazu wird zunächst die theoretische Grundlage inklusive der Hypothesen erläutert, damit anschließend eine Veranschaulichung des für den Fragebogen verwendeten Modus, der Operationalisierung und der Fragebogendramaturgie stattfinden kann. Da im Zeitraum des Seminars kein Verwertungszusammenhang zum Themenbereich erforscht werden konnte, schließt die Arbeit mit einer Erläuterung der Vorgehensweise des Pretests ab."Geschlecht beeinflußt die subjektiven Medienpräferenzen von Individuen, indem diese Medienangebote als "männlich" oder "weiblich" identifizieren und sich ihnen gegenüber "wie eine Frau" oder "wie ein Mann" verhalten." Anhand dieser Aussage wird sichtbar, dass Stereotype über Männer und Frauen auch bei der jeweiligen Medienrezeption existieren. Dabei wird den genderspezifischen Analysen heutzutage eine erhöhte Relevanz zugeschrieben, was beispielsweise auf die Umstrukturierung der Geschlechterverhältnisse in der Forschungskultur zurückzuführen ist.Zudem gibt es hinsichtlich der unterschiedlichen Fernsehnutzung bei Mann und Frau, noch kaum analysiertes Material. Dahingehend bietet die Fragestellung: "Welche Unterschiede lassen sich bezüglich der Fernsehgewohnheiten zwischen weiblichen und männlichen Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg feststellen?" ein interessantes Forschungsfeld, um erste Kenntnisse der wissenschaftlichen Erhebungsmethode der Befragung zu erlernen.

  • von Vanessa Neumann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, wie sich die Musikaufnahme, der im jeweiligen Zeitalter neu aufgekommenen Medien geändert hat und welche soziokulturellen Veränderungen sie mit sich bringt. Die Ausarbeitung erfolgt anhand einer chronologischen Herangehensweise der medientechnischen Anfängen der frühen 20er Jahre heute. Denn als 1923 das Radio geboren wurde, versinnbildlichte es bis in die 50er Jahre das Leitbild der Musikindustrie. Ein avantgardistischer Wechsel findet sich in den 80er Jahren durch den Walkman, welcher die neuen Ideale der Mobilität und der Jugendlichkeit verkörperte. Zuletzt spielt das durch die zunehmende Digitalisierung etablierte Medium, das Smartphone, eine relevante Rolle bei der heutigen Musikrezeption. Die zentralen Fragen beziehen sich auf die soziokulturelle Kritik bezüglich des neuen Mediums des jeweiligen Zeitalters und die Präsenz des neuen Mediums im Laufe der Zeit im Alltag der Menschen. Dem Gemeinschaftserlebnis von Musik steht heutzutage der urbane, mit dem Kopfhörer verkabelte Individualist gegenüber, welcher eine personalisierte Musikrezeption bevorzugt. Dieser Wandel der musikalischen Wahrnehmung und Inszenierung ist abhängig von den jeweiligen Medien zur alltäglichen Musikaufnahme, welche sich vom subtraktiven zum additiven Hören modifizieren. Damit ist die frühere Rezeption mit dem Fokus auf das gemeinsame Erlebnis mit der Veränderung zur Musikrezeption als Nebenaktivität gemeint.Um diese Veränderung anhand verschiedener Epochen zu analysieren stehen die Medien, Radio, Walkman und Smartphone, bezüglich der Musikindustrie im Fokus zur Untersuchung.

  • von Vanessa Neumann
    49,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.