Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Veronika Rauchensteiner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Unter der Betrachtung der Epistel 4,17 mit anschliessender deskriptiver und sprachlicher Analyse
    von Veronika Rauchensteiner
    17,95 €

  • von Veronika Rauchensteiner
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Regensburg (Klassische Philologie), Veranstaltung: Latein Hauptseminar Lucan, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung1. Bestattung und Rituale bei den alten Römern¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ S. 3 2. Betrachtung und Analyse der Verse 8,472-872 und 9,1-217ä¿¿¿¿ S. 3 Inhaltliche Zusammenhänge und Bezugnahme auf das Gesamtwerk S. 32.1.1 Überblick über das achte Buch¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿...... S. 3 2.1.2 Überblick über das neunte Buch¿¿¿¿¿¿¿¿¿........... S. 4 2.2 Die Person des Pompeius¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿...... S. 5 2.2.1 Der dramatische Charakter des Werkes¿¿¿¿¿¿¿¿.. S. 5 2.2.2 Die Charaktere des Pompeius und der Corneliä¿¿¿¿. S. 5 2.2.3 Parallelen zum Schicksal Roms¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿. S. 6 2.3 Anspielungen auf den Tod im gesamten Werk¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ S. 6 2.4 Pompeius¿ unterschiedlich interpretiertes Verhalten im Sterben¿¿.. S. 7 2.5 Der Tod des Pompeius¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿........ S: 9 2.5.1 Die Ermordung¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿.. S. 9 2.5.2 Der Einsatz der Tempora in der Mord-Szene¿¿¿¿¿¿.. S. 9 2.5.3 Die notdürftige Bestattung durch Cordus¿¿¿¿¿¿¿¿.. S. 10 2.5.4 Die Himmelsperspektive¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿.. S. 10 2.5.5 Das Weiterleben der Seele¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿. S. 11 2.6 Cornelias Trauer¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ S. 12 2.6.1 Cornelias Klage¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿........ S. 12 2.6.2 Ihr Schicksal: Verderben für die Ehemänner¿¿¿¿¿¿.. S. 13 2.7 Reaktionen der Trauernden¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ S. 14 2.7.1 Sextus¿ Bericht vom Tod des Vaters¿¿¿¿¿¿¿¿¿..... S. 14 2.7.2 Trauerszenen¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿.S. 14 2.7.3 Catos laudatio funebris¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿.S. 15 2.8 Parallelen zur Aeneis¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ S. 15 2.9 Betrachtung der Textstelle 51-80 (Buch 9)¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿... S. 16 2.9.1 Metrische Analyse¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿........ S. 16 2.9.2 Deutsche Übersetzung¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿. S. 17 2.9.1 Sprachliche Analyse mit Bezug auf weitere Textstellen¿¿. S. 18 2.10 Vergleich mit historischen Vorlagen¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿........ S. 23 3. Lucans Bezug zur Person des Pompeius¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿... S. 24 4. Literaturverzeichnis¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿. S. 25 1. Bestattungsrituale bei den alten Römern So wie in jeder Kultur eigene Bestattungsrituale bestehen, war es auch bei den alten Römern, es gab zumeist folgende festgesetzte Rituale: Der Tote wurde gewaschen und ¿ sofern die finanziellen Mittel vorhanden waren ¿ mit wohlriechendem Öl gesalbt und in Festgewänder eingewickelt. So lag er dann einige Tage auf der lectus

  • von Veronika Rauchensteiner
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportpädagogik Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung:1. Die Bewegungsmangel der Kinder heutzutage S. 3 2. Beschäftigung mit dem Thema S. 32.1 Begriffsklärung S. 32.1.1 Definitionen S. 32.1.2 Andere Begriffsumschreibungen S. 32.1.3 Unterscheidung Kinästhesie ¿ Propriozeption S. 42.2 Körperliche Zusammenhänge S. 42.2.1 Verarbeitungsprozesse im Körper S. 42.2.2 Wahrnehmungsfelder S. 42.2.3 Kinästhetische Sinnesentwicklung im Kleinkindalter S. 52.3 Wahrnehmungsbereiche S. 52.3.1 Die vier angesprochenen Sinne S. 52.3.2 Konkrete Wahrnehmungspunkte S. 62.4 Relevanz speziell für den Sportunterricht S. 62.4.1 Verbalisierung von Bewegungsmustern S. 62.4.2 Unterschied zwischen Bewegungs- und Gefühlsbeschreibung S. 7 2.5 Methodische Vorgehensweise im Unterricht S. 7 2.5.1 Bedeutsamkeit und Auswirkungen der Schulung im Unterricht S. 7 2.5.2 Grundsätze für eine wirkungsvolle Förderung S. 8 2.6 Beispiele für Übungen zu Schulung S. 9 2.6.1 Spielerische Bewegungsspiele S. 9 2.6.2 Entspannungsübungen S. 10 2.6.2.1 Progressive Muskelentspannung S. 10 2.7 Konkrete Unterrichtsbeispiele S. 11 2.7.1 ¿Nachtwanderung¿ S. 11 2.7.2 ¿Auf dem Jahrmarkt¿ S. 12 2.8 Kinästhetische Tests: Ausführung und Ergebnisse S. 133. Persönliches Fazit S. 134. Literaturverzeichnis S. 141. Der Bewegungsmangel der Kinder heutzutage Dadurch, dass die Bewegungsmöglichkeiten für Kinder in den Großstädten heutzutage ziemlich eingeschränkt sind und im Vergleich zu früher ein deutlicher Bewegungsmangel besteht, ¿scheint die gesunde psychomotorische Entwicklung im Kindesalter beeinträchtigt.¿ Bei einer Studie der ¿Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin¿ konnte ein positiver Zusammenhang zwischen den sportlichen Tätigkeiten der Kinder und ihren bei dieser Untersuchung erzielten Resultaten nachgewiesen werden. Sportlich nicht aktive Kinder wiesen dagegen körperliche Beeinträchtigungen auf. An diesen Ergebnissen zeigt sich, ¿dass durch Bewegungsmangel grundlegende physische Funktionen eingeschränkt werden¿ , was logischerweise gesundheitliche Folgen mit sich bringt. Daher ist es wichtig, im

  • - Koerperkult - Schlankheitswahn - Anorexia athletica
    von Veronika Rauchensteiner
    44,99 €

  • von Veronika Rauchensteiner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Universität Regensburg (institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Sporttreiben ist für viele die Möglichkeit, sich einen Ausgleich (vom Alltag) zu verschaffen. Gefühle, wie Freude, Erleichterung, Abschalten oder Spaß, sind hier vorrangig. Spricht man in Verbindung mit Sport von Angst, klingt dies erst einmal nicht gleich einleuchtend. Doch aus folgendem Grund spielt Angst, gerade im Schulsport, eine sehr große Rolle.Wird man im Sport zum Beispiel mit Leistungssituationen konfrontiert, können Ängste entstehen. Der Grad an Freude über eine gute Leistung im Sport oder der Grad der Enttäuschung über eine Niederlage, hängt von der Bedeutung des Leistungsergebnisses für den Sportler ab. Dem Schüler beispielsweise bedeutet sein Leistungsergebnis normalerweise sehr viel, da er sich vor der Klasse nicht blamieren will oder gute Noten braucht. An dieser Stelle kann es passieren, dass der Schüler bzw. Sportler Angstgefühle davor entwickelt, was geschieht, wenn er diese Leistung nicht erbringt.Doch was ist Angst und wie wird sie in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben bzw. erklärt? Warum haben wir Angst? Wie entsteht sie oder woher kommt sie? Ist sie in uns verankert oder wird sie erlernt? Warum hat eine Person vor etwas Angst, wovor andere keine Angst haben? Die Beantwortung dieser Fragestellungen kann höchst relevant werden und ist Inhalt der vorliegenden Arbeit.Im Folgenden möchte ich auf die verschiedenen Ursachen und Arten der Angst im Sport allgemein eingehen und Möglichkeiten zur Überwindung im Sportunterricht darlegen.

  • - Koerperkult - Schlankheitswahn - Anorexia athletica
    von Veronika Rauchensteiner
    44,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.