Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Veronique Ziehaus

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Veronique Ziehaus
    18,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht den Umgang mit hungerstreikenden Häftlingen im Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Die Arbeit analysiert ethische Standards und beleuchtet Herausforderungen im Kontext der Menschenrechte, um einen fundierten Einblick in diese Thematik zu bieten. Außerdem werden Fallbeispiele aus der Praxis angeführt und diese erläutert.Der Beschwerdeführer und Schweizer ¿Hanfbauer¿ Bernard Rappaz wurde das erste Mal im November 1996 verhaftet, als bei einer Durchsuchung seines Unternehmens dort befindliche Hanfduftkissen gefunden und beschlagnahmt wurden. Da er die Meinung vertrat, zu Unrecht verurteilt worden zu sein, und um seinem Protest gegen das seines Erachtens unrechtmäßige Strafverfahren Ausdruck zu verleihen, trat Rappaz bereits nach kurzer Zeit in den Hungerstreik, welchen er erst mit seiner Haftentlassung zwei Monate später beendete. In den darauffolgenden Jahren wurde der Beschwerdeführer aufgrund der Begehung diverser anderer Delikte, unter anderem wegen Drogenhandels, Geldwäscherei, einfacher Körperverletzung und schwere Untreue, im Oktober 2008 zu einer Gefängnisstrafe von fünf Jahren und acht Monaten verurteilt. Rappaz trat schon am Tag seiner Inhaftierung und später im Zuge seiner Gefangenschaft wiederholt in den Hungerstreik, einerseits um die Legalisierung der Verwendung und des Verkaufs von Cannabis zu erwirken, andererseits auch als Protest gegen seine Verurteilung, welche er als zu schwerwiegend empfand. Zeitweise verweigerte er auch die Aufnahme von Flüssigkeit. Die nationalen Behörden weigerten sich jedoch trotz seiner fortgesetzten Nahrungsverweigerung, Bernard Rappaz freizulassen. Der Beschwerdeführer berief sich daraufhin auf Art. 92 des schweizerischen Strafgesetzbuches. Dieser besagt, dass die Unterbrechung des Strafvollzugs ausnahmsweise aus wichtigem Grund stattfinden darf.

  • von Veronique Ziehaus
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1,0, Universität Wien (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Kunstraub, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit untersucht das brisante Thema des Kunstraubs in Afghanistan seit 1980. Von illegalen Machenschaften bis hin zu internationalen Bemühungen um Restitution beleuchtet die Arbeit Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit geraubtem Kulturgut. Ein fesselnder Einblick in die Schnittstelle von Recht und Kunst in einer geopolitisch sensiblen Region. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kunstraub in Afghanistan seit 1980. Afghanistan ist den meisten Menschen heute nur als Krisengebiet ein Begriff. Das Land am Hindukusch kann aber auf eine interessante geschichtliche Vergangenheit zurückgreifen. Was die Aufgaben und Ziele der vorliegenden Arbeit betrifft, so liegt der Fokus auf zwei Themenbereichen: Zum Einen soll eine Darstellung erfolgen, wie der Kunstraub und der illegale Handel mit Kunstobjekten und Kulturgütern aus Afghanistan seit dem Jahre 1980 ausgesehen hat. Zum Anderen wird auch die Frage behandelt, welche internationalen Bemühungen es gibt, um dem illegalen Handel mit Kulturgütern aus Afghanistan entgegenzuwirken und wie es um die Effektivität bestehender rechtlicher Maßnahmen steht.

  • von Veronique Ziehaus
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Universität Wien (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Tauchen Sie ein in die Geschichte der 3. Generation der Roten Armee Fraktion im Kontext der deutschen Rechtsgeschichte! Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der dritten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF) zu vermitteln. Das Werk betrachtet die Entwicklung, Struktur, Ideologie und die Auswirkungen dieser Terrororganisation, um einen tiefgreifenden Einblick in ihre Aktivitäten und den Einfluss auf die Gesellschaft und staatliche Reaktionen zu gewinnen.Die Arbeit bietet eine detaillierte Untersuchung der dritten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF), beginnend mit einem Überblick über die Entwicklung der RAF aus einer Studentenbewegung der 1960er Jahre. Die Analyse konzentriert sich auf die fortschreitende Professionalisierung und die sich wandelnde Zusammensetzung der Organisation, die sie zu einer der effizientesten Terrorgruppen ihrer Zeit machte. Besondere Aufmerksamkeit wird den weiblichen Mitgliedern der RAF gewidmet, sowie den taktischen und ideologischen Veränderungen über die Generationen hinweg. Außerdem wird die anfängliche Zielsetzung der RAF, eine Klassengesellschaft zu verhindern, beleuchtet, und wie sich ihre Ziele zu einem antiimperialistischen Widerstand entwickelten. Darüber hinaus wird die Nutzung von Hungerstreiks als Mittel der Propaganda und Druckausübung auf den Staat thematisiert. Abschließend werden die Anschläge der RAF zwischen 1982 und 1998 sowie die staatlichen Reaktionen, einschließlich der Kronzeugenregelung, und das kontroverse Ende der RAF in den 1990er Jahren analysiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.