Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Volker Trotte

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Volker Trotte
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Studien), Veranstaltung: Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neue Wirtschaftssoziologie, bekannter unter dem englischen Namen New Economic Sociology (NES), entstand nahezu aus dem Nichts. Mit dem vielzitierten Aufsatz Economic action and social structure durchbrach Mark Granovetter eine der wichtigsten Schranken der Soziologie. Er verband sein eigenes Fachgebiet mit den Wirtschaftswissenschaften. Seitdem hat sich die NES als wichtiger soziologischer Forschungsbereich etabliert. Dies zeigt sich besonders durch die Einrichtung einer eigenen Abteilung für Economic Sociology in der American Sociological Association im Jahr 2001 . Granovetter kritisiert in seiner Arbeit zum Einen die übersozialisierte Beschreibung des Verhaltens ¿ die während der Sozialisation eines Individuums internalisierten Werte und Normen bilden die oberste Maxime seines Handelns. Zum Anderen beanstandet er die untersozialisierte Sicht, welche sich in etwa mit dem Prinzip des Homo-Economicus ¿ alle Entscheidungen werden nach rein ökonomischen Kriterien gefällt ¿ zusammenfassen lässt . Nach ihm definieren beide Ansätze das Verhalten der Menschen als ¿atomistisch¿ (einseitig) und ¿mechanisch¿ (starr). Diese Sichtweisen sind Gegenpole, auf ihre jeweilige Art extremistisch, welche seiner Meinung nach nicht ausreichend auf die mittlere Ebene, in welcher sich wirtschaftliches Handeln abspielt, eingehen.

  • - Form, Funktionsweise, Probleme.
    von Volker Trotte
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorien und Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Welten, zwei Planeten: Urras und Anarres. Ursula K. Le Guins "Planet der Habenichtse" ist die Geschichte zweier Zivilisationen die, von einander abstammend, unterschiedlichste Werte und Gesellschaftseinstellungen entwickelten. Kapitalismus und Anarchismus. Sich akzeptierend, leben die beiden Kulturen lediglich durch Handel und ihre ursprünglich gemeinsame Geschichte verbunden, nebeneinander. Shevek, der geniale junge Physiker von Anarres, ist kurz vor der Fertigstellung einer allgemeinen Feldtheorie für Temporalphysik, die das interstellare Reisen ohne Zeitverzögerung ermöglichen würde. Seit der Ankunft der letzten Siedler vor 170 Jahren, findet zwischen den Völkern beider Planeten kein Austausch von Informationen und Wissen statt. Ebendies benötigt Shevek jedoch, um seine Arbeit abschließen und die Physik ein weiteres Mal revolutionieren zu können. Während seiner ersten temporalphysikalischen Entwicklungen stößt er an die Grundmauern seiner Gesellschaftsordnung und beginnt, von seinem revolutionären Ziel getrieben, die Realität seiner Welt zu erkennen. Trotz aller Widerstände seiner Mitmenschen reist Shevek nach Urras und bricht dabei eine Revolution unter Anarchisten los.

  • von Volker Trotte
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Geschichte), Veranstaltung: Widerstand-Resistance-Resistenza, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Widerstand wird im Deutschen oft mit Widerstandsaktivisten und -gruppen bzw. deren Aktionen während der Zeit der Nationalsozialistischen Herrschaft assoziiert. Diese geistige Einengung beschreibt zugleich eine auf Deutschland ausgerichtete Ethnozentrik, welche als ¿Selektionsmechanismus gegenüber dem gesamten Gegenstandsbereich auftritt.¿ Diese singuläre Beschränkung hat sich in der Forschung manifestiert. Der Widerstandsbegriff ist schwer zu fassen und zu kategorisieren. Aufgrund der langen ¿Tradition¿ Widerstand als primär deutsches Phänomen aufzufassen und zu erforschen, entstanden zahlreiche Werke und Forschungsarbeiten mit besonderem Bezug auf einen ¿deutschen¿ Widerstandsbegriff. Dieser allgemeinen Forschungsströmung muss und wird entsprechend Rechnung getragen. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit Veröffentlichungen einiger exemplarisch ausgewählter deutscher Autoren zur Definition des Widerstandsbegriffes auseinander und analysiert diese. Sie zeichnen sich durch unterschiedliche Ausgangspunkte und Vorüberlegungen aus und versprechen, die große Varianz in den Forschungsdebatten aufzuzeigen.Die Analyse ihrer Definition und Zielstellung zeichnet ein übersichtsartiges Bild des Verständnisses von ¿Widerstand¿ in Deutschland vor dem Hintergrund der NS-Herrschaft. Diese Übersicht stellt einen Querschnitt der Meinungen dar, welche unter deutschen Historikern vertreten werden. Neben der reinen Darstellung und Analyse werden Probleme sowie Vor- und Nachteile einzelner Interpretationsansätze benannt und charakterisiert.

  • von Volker Trotte
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Geschichte), Veranstaltung: Europa im Umbruch: 1848/49, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Männer der Paulskirche sich 1848 zum Vorparlament und der späteren Frankfurter Nationalversammlung zusammenfanden, kamen Sie nicht nur aus den unterschiedlichen Staaten des deutschen Bundes, sondern ebenso aus den verschiedensten gesellschaftlichen Verhältnissen. Obwohl sie Männer des Volkes waren, vertrat nur der geringste Teil die große gesellschaftliche Unterschicht. Unter den insgesamt 585 gleichzeitige Abgeordneten waren nur drei Bauern und vier Handwerker. Durch Fluktuation war die absolute Zahl der Abgeordneten während der Revolution letztlich größer als die von Parlamentsordnung vorgesehene maximale Anzahl. Der überwiegende Teil waren Staatsdiener (436) und freiberufliche Intelligenz (149), mehr als 600 Teilnehmer hatten eine akademische, 491 eine rechtwissenschaftlich-ausgerichtete Ausbildung. Dennoch begannen sie, statt mit der direkten Erarbeitung einer Verfassung, mit dem Aufstellen eines Grundrechtskataloges. Innerhalb der Debatten um die Inhalte desselben entsponn sich eine bis heute andauernde Diskussion um die Frage nach dem Recht auf Arbeit als Teil der Grundrechte, um die Auslegung desselben, um Sinn und Ziel. Kurzum es ging um die Sozialen Frage und das Einbringen von Lösungsansätzen in die neue Verfassung und damit in den neuen Staat.

  • von Volker Trotte
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politische Utopien, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Thomas More 1516 seine Utopia unter dem Pseudonym Thomas Morus veröffentlichte ahnte er noch nichts von dem, was er mit seinem Werk begründete. Gut vier Jahrhunderte später plädiert Richard Saage für den klassischen Utopiebegriff. Nach Saage sind Utopien, begründet auf Morus' Werk, Staatsromane welche fiktionale Gesellschaften zu Wunsch- oder Furchtbildern verdichten mit dem Ziel, auf Fehlentwicklungen der eigenen Gesellschaft hinzuweisen. Der griechische Begriff "ou" bedeutet "nicht-". Morus setzte ihn zusammen mit "Topos" - "Ort" als Titel seines Buches Utopia - Nichtort ein. In direkter Folge steht Tomasso Campanellas Sonnenstaat (La Città del Sole) von 1602.Beide werden als die ersten großen Utopien der Neuzeit angesehen.Basierend auf W.P. Wolgins These "So seltsam es jedoch erscheinen mag: wir finden im ,Sonnenstaat' keine irgendwie bemerkenswerten Spuren, die auf die Lektüre der Werke von Thomas Morus hinweisen." , kam im Rahmen eines Seminars eine heftige Diskussion über die Gemeinsamkeiten beider Werke auf, in welcher sich die Teilnehmer nicht einig wurden. Die Mehrzahl sah wenig Vergleichbares zwischen Morus und Campanella...

  • - Die Koalitionsoptionen von CDU/CSU, SPD und FDP vor der Bundestagswahl 1969
    von Volker Trotte
    17,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.