Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Werner Skrentny

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Werner Skrentny
    16,95 €

    Wussten Sie, dass das HSV-Idol Uwe Seeler sein letztes Pflichtspiel fernab von zuhause in einer ganz anderen Liga bestritt? Und der Klub sogar einmal freiwillig auf eine UEFA-Cup-Teilnahme verzichtete? Wo "Stareinkauf" Wolfram Wuttke auf einem Elefanten durchs Stadion ritt? Es gab den Trainer, der einen Bundesliga-Torwart in den Sturm schickte.Ob den Vereinsexperten bekannt ist, dass Werftarbeiter streikten, um ein Spiel "ihres" HSV im Fernsehen anzusehen? Da war das ungeliebte Maskottchen, dem im Volksparkstadion die Luft ausging. Und eine einmalige Saison, in der der HSV nicht einen Punkt abgab! Schließlich etliche Gäste aus dem Verein in der TV-Kult-Sendung "Dittsche" von Olli Dittrich.So viele Details der großen HSV-Geschichte! Man lernt eben nie aus ...

  • von Werner Skrentny
    14,90 €

    Von A wie Abfindung über R wie Relegation bis Z wie Zuschauerrekord: »Alles HSV!« liefert eine unterhaltsame Sammlung kurioser, bisweilen vergessener und häufig erstaunlicher Fakten rund um die Hamburger Rothosen. Es geht einerseits um elementare Daten wie alle Bundesligaspieler des HSV oder sämtliche Platzverweise, andererseits aber vor allem um die vielen kleinen Geschichten und Anekdoten rund um die Rautenträger. Ein Buch zum Stöbern, Schmunzeln, Rätseln und Staunen. Und ein Buch, mit dem man zum unschlagbaren HSV-Kenner wird und bei jedem HSV-Quiz abräumt.

  • von Werner Skrentny
    29,90 €

    Geradezu hymnisch wurde Werner Skrentnys 'Großes Buch der deutschen Fußballstadien' gefeiert, als es vor acht Jahren erstmals erschien. Rasch gewann es den Status eines Klassikers, der in keiner Fanbibliothek fehlen darf. Es erlebte drei Auflagen und ist seit einiger Zeit komplett 037 VERGR selbst beim ZVAB. Nun endlich erscheint das Buch neu: komplett überarbeitet und aktualisiert. Alle wichtigen Stadien, die seit der Erstauflage gebaut wurden, sind natürlich berücksichtigt, wie etwa die Allianz-Arena in München oder das Zentralstadion in Leipzig. Neu sind auch die vielen farbigen Abbildungen. Geblieben ist der Anspruch, die rund 350 Stadien nicht nur in ihrer Architektur und sportlichen Bedeutung zu würdigen. Wie urteilte Peter Eitner im Südwestdeutschen Rundfunk? 'So ein Buch habe ich seit Jahren gesucht. Es ist ein großartiges und unterhaltsames Stück Gesellschaftskunde. Vor allem der Mythos, der an alten Stadien hängt, ist wunderbar eingefangen. Höchstes Lob.'

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.